Sonnenenergie Wann sich Ihre Solaranlage noch lohnt

Seite 2/3

Was für eine Anlage spricht

In die Karten spielen den Anlagenbesitzern dagegen die stetig steigenden Strompreise. Je mehr vom eigens erzeugten Solarstrom selber verbraucht wird, desto höher die Ersparnis. Diese Rechnung ist vergleichsweise einfach. Der BSW rechnet mit rund zwölf Cent durchschnittlichen Entstehungskosten je Kilowattstunde. Denen gegenüber stehen derzeit im Schnitt rund 28 Cent je Kilowattstunde für Strom aus dem Netz.

Selbst mit mittelgroßen Anlagen lassen sich so im Jahr Stromkosten in Höhe von rund 300 Euro und mehr sparen. Tendenz steigend, da auch in Zukunft mit steigenden Energiepreisen zu rechnen ist.

Ebenfalls für die Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage sprechen die gesunkenen Anschaffungskosten. Während ein Kilowatt Anlagen-Leistung 2006 noch über 5000 Euro kostete, sind es mittlerweile laut BSW nur noch 1640 Euro je Kilowatt. Wer eine durchschnittliche Einfamilienhaus-Anlage mit fünf Kilowatt Leistung installiert, muss mit Gesamtinvestitionen in Höhe von rund 8200 Euro rechnen. So viel etwa zahlt, wer sich für eine Anlage von einem deutschen Hersteller entscheidet. Zellen von asiatischen Herstellern gibt es für etwas weniger Geld.

Mit weiteren deutlichen Preisrutschen ist allerdings nicht zu rechnen. „Die Materialkosten haben sich zuletzt etwas stabilisiert“, sagt Schneidewindt. Das liege unter anderem auch an den Strafzöllen, mit denen asiatische Solarzellenhersteller belastet wurden, um Dumpingpreise zu verhindern.

Was die Entscheidung für eine Anlage zusätzlich erleichtert: die fehlenden Anlagealternativen. Aufgrund der niedrigen Zinsen lassen sich die Investitionskosten von rund 8000 Euro nur schwer renditeträchtig anlegen. Auf dem Sparbuch und beim Tagesgeld gibt es nur Mini-Zinsen, wer etwas mehr Rendite einfahren will, muss mehr ins Risiko gehen und sich an der Börse versuchen.

Hinzu kommen die günstigen Finanzierungskonditionen. Wer die 8000 Euro nicht komplett vom Ersparten bestreiten will, aber gleichzeitig über eine gute Bonität verfügt, kann sich über günstige Finanzierungsbedingungen freuen.

Teure Speicher

Obwohl der Eigenverbrauch beim Kauf einer Solaranlage immer wichtiger wird, gelten Stromspeicher, mit denen sich der Eigenverbrauch von einem Anteil von rund 20 Prozent an der gesamten Solarstromerzeugung auf rund 60 Prozent steigern lässt, weiterhin als zu teuer.

Wo der Strom herkommt
BraunkohleNoch immer der mit Abstand bedeutendste Energieträger Deutschlands: Im Jahr 2013 ist die klimaschädliche Stromproduktion aus Braunkohle auf den höchsten Wert seit 1990 geklettert. Mit 162 Milliarden Kilowattstunden macht der Strom aus Braunkohlekraftwerken mehr als 25 Prozent des deutschen Stroms aus. Das geht aus vorläufigen Zahlen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen hervor. Quelle: dpa
SteinkohleAuch die Stromproduktion in Steinkohlekraftwerken stieg im Jahr 2013 – um 8 Milliarden auf mehr als 124 Milliarden Kilowattstunden. Damit ist Steinkohle der zweitwichtigste Energieträger und deckt fast 20 Prozent der deutschen Stromproduktion ab. Vor allem Braun- und Steinkohle fangen also offenbar den Rückgang der Kernenergie auf. Quelle: dpa
Kernenergie Die Abschaltung von acht Atomkraftwerken macht sich bemerkbar. Nur noch 97 Milliarden Kilowattstunden stammten 2013 aus Kernerenergie, drei weniger als im Vorjahr. Das sind allerdings noch immer 15 Prozent der gesamten Produktion. Damit ist Atomstrom nach wie vor die drittgrößte Energiequelle. Quelle: dpa
ErdgasDie CO2-arme Erdgasverbrennung ist - anders als Kohle - wieder rückläufig. Statt 76 Milliarden kamen im vergangenen Jahr nur noch 66 Milliarden Kilowattstunden Strom aus Erdgaskraftwerken. Das sind gerade mal zehn Prozent der Stromproduktion. Dabei war Erdgas vor drei Jahren schon einmal bei 14 Prozent. Quelle: dpa
WindkraftDer größte erneuerbare Energieträger ist die Windkraft. Mit 49,8 Milliarden Kilowattstunden in 2013 ist sie allerdings leicht Rückläufig. Insgesamt steigt der Anteil der erneuerbaren Energien jedoch stetig. Zusammengenommen produzierten sie 23,4 Prozent des deutschen Stroms. Quelle: dpa
BiomasseFast genauso viel Strom wie aus Windkraft stammte aus Biomasse. Die Produktion stieg auf 42 Milliarden Kilowattstunden. Damit steht Biomasse auf Platz sechs der bedeutendsten Energieträger. Quelle: ZB
PhotovoltaikEs reicht zwar nur für knapp fünf Prozent der deutschen Stromproduktion, aber Solarenergie ist die mit Abstand am schnellsten wachsende Energieform. Im Jahr 2000 gab es in Deutschland noch gar keinen Sonnenstrom. Und seit 2007 hat sich die Produktion auf 28,3 Milliarden Kilowattstunden in 2013 beinahe verzehnfacht. Quelle: dpa

"Noch sind Batteriesysteme nicht wirtschaftlich", sagt Seltmann. Erst wenn die Preise um weitere 30 bis 50 Prozent sinken, könne man über den Kauf nachdenken, so der Energieexperte. Auch die technischen Fähigkeiten der Speicher sind umstritten. „Bei den Speichern sind wir weiterhin in der Pionierphase“, sagt Schneidewindt. Verbraucher sollten nicht unbedingt damit rechnen, dass der teure Speicher für die nächsten 20 Jahre reibungslos seine Arbeit macht. Dafür fehlten bisher schlicht die Erfahrungswerte.

Obwohl die eingespeiste Strommenge für die Wirtschaftlichkeit der Anlage immer unerheblicher wird, erkennt Solarexperte Seltmann noch keinen Trend zu kleineren Anlagen. Es mache auch schlicht keinen Sinn, seine Anlage so zu optimieren, um bei kleiner Fläche eine möglichst hohe Eigenverbrauchs-Quote zu erreichen. Dafür seien die Fixkosten zu hoch. Einfach ein paar Solarpaneele weniger aufs Dach zu bauen, bringt kaum eine nennenswerte Ersparnis ein. Er rät dennoch zu einer normal großen Anlage. Schließlich könne es sich später lohnen, ältere Anlagen mit Batteriesystemen nachzurüsten. Spätestens dann machen sich die zusätzlichen Paneele in jedem Fall bezahlt.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%