Tabubruch Bundesbank empfiehlt Gold

Jens Weidmann versucht sich als Anlageberater: Während die US-Notenbank Fed die nächste Gelddruck-Runde andeutet, gibt die Deutsche Bundesbank eine Kaufempfehlung ab für Gold.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Taugt Gold als Krisenwährung?
1980Zu Beginn des Jahres 1980 steigt der Goldpreis erstmalig auf 850 US-Dollar (inflationsbereinigt 2.100 US-Dollar). Steigende Ölpreise und die damit verbundene hohe Inflation, der sowjetische Einmarsch in Afghanistan und die Revolution in Iran sorgen weltweit für Verunsicherung.Goldpreis am Ende des Jahres: 589,8 US-Dollar 392,4 Euro 119.823,1 Yen 246,7 Pfund 1.047,8 Schweizer Franken Quelle: ap
1997Die Finanz- und Wirtschaftskrise der Tigerstaaten von 1997-1998 (Asienkrise) ließ einen Großteil Asiens in eine Rezession verfallen. Gründe für die Krise waren exzessive Kreditaufnahme und maßlose Investitionen der Tigerstaaten. Die asiatischen Banken nahmen Kredite in US-Dollar auf und vergaben Kredite in inländischen Währungen. Das ging aber nur so lange gut, so lange der Dollar gegenüber dem Yen und anderen asiatischen Währungen schwach war. Als der Dollar ab 1995 anfing aufzuwerten, hatten die asiatischen Institute Probleme ihre Schulden zurückzuzahlen. Als die Gläubiger dies witterten zogen, sie ihr Kapital im großen Stil aus Asien ab, was wiederum die asiatischen Währungen schwächte. Eine sich selbst verstärkende Kapitalflucht ließ die Wirtschaft der Tigerstaaten einknicken.Goldpreis am Ende des Jahres: 290,2 US-Dollar 266,1 Euro 37.733Yen 176,4 Pfund 423,3 Schweizer Franken Quelle: ap
1998Wirtschaftliche Probleme kamen in Russland bereits nach der Asienkrise 1997 auf. Doch als dann 1998 massiv Kapital, unter anderem auch von asiatischen Investoren, abgezogen wurde, brach die Wirtschaft Russlands endgültig ein. Der Rubel geriet massiv unter Druck und Unternehmen konnten ihre Mitarbeiter nicht mehr bezahlen, weil sie für die Waren kein Geld mehr bekamen. Der Großteil der Bürger konnte keine Steuern mehr zahlen. Folge: Russland wurde zahlungsunfähig. In den USA erholt sich dagegen die Wirtschaft und die Inflation des US-Dollars lässt nach. Dies drückte in den vorangegangenen Jahren den Goldpreis deutlich nach unten.Goldpreis am Ende des Jahres: 287,8 US-Dollar 245,1 Euro 32.463,8 Yen 173,0 Pfund 395,3 Schweizer Franken Quelle: Reuters
1999Gordon Brown verkaufte von 1999 bis 2002 systematisch einen Großteil der Goldbestände Großbritanniens - und das obwohl der Goldpreis bei einem 20-Jahres-Tief lag. Zu der Zeit war er noch Schatzkanzler. Als er später Premierminister wurde, holte ihn die Vergangenheit ein: er erntete viel Kritik wegen der Goldverkäufe. Doch eine Schädigungsabsicht konnte ihm nicht nachgewiesen werden. Großbritannien sind durch die Auktionen, verglichen mit dem heutigen Goldpreis, mehr als sieben Milliarden Dollar entgangen -der Goldpreis hat sich seit dem vervierfacht Brown wird deshalb vorgeworfen Großbritannien bewusst geschädigt zu haben. Zumal er die Verkäufe im Vorfeld ankündigte, was den Preis bereits vor der Auktion fallen ließ und ihm eine schlechte Verhandlungsposition einräumte. Es gibt Gerüchte, dass Brown vor der Einführung des Euro mithelfen wollte den Goldpreis zu drücken. Diese These konnte aber bisher niemand beweisen. Insgesamt verkaufte Gordon Brown 395 von 715 Tonnen. Die Zeit wird in England als „Gordon Bottom“ bezeichnet. Bis heute ist dieses Kapitel nicht endgültig durchleuchtet - die Motivation Browns bleibt damit ein Rätsel.Goldpreis am Ende des Jahres: 290,3 US-Dollar 289,6 Euro 29.708 Yen 180,1 Pfund 464,6 Schweizer Franken Quelle: dapd
2000Im März des neuen Jahrtausends platzte die Dotcom-Blase. Anleger waren die Jahre zuvor nahezu versessen in Aktien von Internetunternehmen. Firmen mit nur einem PC und einem Büro hatten plötzlich einen höheren Börsenwert, als Firmen mit ganzen Lagerhallen, die materielle Güter produzierten. Grund war die Annahme, dass ein neues Zeitalter angebrochen sei: die New Economy. Man dachte, dass Produktion und Material weniger wert würden und Ideen das Gut der Zukunft seien. Aktien von Internet-Start-Ups waren deshalb teurer, als die von Traditionsunternehmen. Doch der Irrtum flog auf, als die ersten Internetfirmen Insolvenz anmeldeten und Anleger scharenweise aus Internetaktien flüchteten und die Blase zum platzen brachten. Der Goldpreis fiel in den Neunzigerjahren stetig. Vor allem wegen der guten wirtschaftlichen Entwicklung (auch dank der New Economy) der USA von 1994 bis 2001. Anleger misstrauten Aktien nach der Dotcom-Blase und begannen in ein altbewährtes Gut zu investieren: Gold. Der Goldpreis wird seitdem rapide steigen.Goldpreis am Ende des Jahres: 274,5 US-Dollar 292,3 Euro 31.342 Yen 183,7 Pfund 444,7 Schweizer Franken Quelle: ap
2001Am 11. September 2001 stürzten wegen eines Terroranschlags die Zwillingstürme des World-Trade-Centers ein. Die westliche Welt wurde grundlegend erschüttert und das Sicherheitsgefühl vieler Menschen zerstört. Die wachsende Unsicherheit schlug sich auch im Goldpreis nieder, der seit 2001 nur noch eine Richtung kannte: aufwärts. Für den ständig ansteigenden Goldpreis ist auch die Geldpolitik der USA verantwortlich, die mit ihrer Politik des billigen Geldes seit 2000 die Finanzmärkte mit Geld überflutete. Grund war der Versuch das Leistungsbilanzdefizit durch eine Entwertung des Dollars zu reduzieren. Folge des billigen Geldes war, dass Finanzinstitute exzessiv (Immobilien-)Kredite vergaben und diese Privatschulden schließlich an Investoren weiterverkauften - die perfekte Blase wuchs und wuchs, bis sie schließlich 2007 platzte.Goldpreis am Ende des Jahres: 276,5 US-Dollar 310,5 Euro 36.238 Yen 190 Pfund 459,1 Schweizer Franken Quelle: dpa
2008Am 15.September 2008 beantragte die US-Bank Lehman Brothers das Insolvenzverfahren. Da die US-Regierung vorher bereits drei großen Banken geholfen hatte, tat sie dies bei Lehman nicht mehr. Die Pleite blieb nicht ohne Folgen: Banken fingen an sich gegenseitig kein Geld mehr zu leihen, Anleger zogen ihr Geld von Banken ab. Die Finanzkrise, die 2007 als Immobilienkrise begann, spitzte sich daraufhin weiter zu.Goldpreis am Ende des Jahres: 869,8 US-Dollar 625,7 Euro 78.842 Yen 604,9 Pfund 925,7 Schweizer Franken Quelle: dapd

Nicht mal der Hinweis von Charles Evans auf eine vierte Runde quantitativer Lockerung (QE4) der US-Notenbank Fed konnte zuletzt die Börsen stimulieren. Der Präsident der Federal Reserve Bank of Chicago empfahl, die Fed solle über Januar 2013 hinaus weiter langlaufende US-Anleihen im Volumen von mindestens 45 Milliarden Dollar pro Monat kaufen. Hintergrund: Im Januar endet Operation Twist.

Große Dinge kündigen sich an

Im Rahmen dieses Programms kauft die Fed seit September 2011 langlaufende US-Staatsanleihen, sterilisiert die Käufe aber weitgehend durch den Verkauf von Schuldpapieren der US-Regierung mit einer Restlaufzeit von weniger als drei Jahren, die sie in ihrem Bestand hält. Doch weil der Bestand kurzlaufender Staatstitel immer geringer geworden ist, lässt man es einfach und Operation Twist geht nahtlos in QE 4 über. Doch die Aktienmärkte wirken müde und ausgereizt. Wichtige Indizes und Aktien haben charttechnische Widerstände erreicht.

Welche Länder sind die wichtigsten Gold-Produzenten und welches Ereignis ließ den Silberpreis in die Höhe schnellen? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz.

Möglicherweise kündigen sich gar große Dinge im Dollar und damit auch an den Anleihe- und Aktienmärkten an. So ist die Kurserholung des Dollar-Index seit Mitte September auffallend verhalten ausgefallen, wie auch schon die Dollarhausse seit Mitte 2011wesentlich schwächer ausgefallen ist als jene von 2008 und 2010. So gesehen ist eine Dollarkrise jetzt jederzeit möglich. Nach dem Schwächeanfall am vergangenen Donnerstag spricht im Dollar-Index jetzt einiges für einen weiteren Rückgang. Eine anhaltende Dollarschwäche würde den US-Anleihemarkt in einem charttechnisch ungünstigen Moment erwischen. Die Erholung im Dollar seit Mitte September korrespondiert mit der Erholung amerikanischer Staatsanleihen. Dollar und Bonds haben am Donnerstag gleichzeitig ein charttechnisches Verkaufssignal gegeben. Daraus folgt: Dollarschwäche gleich Bondschwäche.

Unterschreiten die Bondkurse ihre Tiefpunkte vom September, wäre der 30-jährige Bullenmarkt tatsächlich zu Ende. Jede weitere Dollarschwäche wäre dann gleichbedeutend mit einer weiteren Absetzbewegung des Auslandes aus US-Bonds und dann vermutlich auch aus US-Aktien. Die Fed könnte also am Ende mit zu vielen Bällen jongliert haben. Fällt einer, fielen auch die anderen. Der Oktober könnte seinem Ruf als Crash-Monat wieder gerecht werden.

Dazu passt die Kaufempfehlung für Gold von Bundesbankpräsident Jens Weidmann. Ihn wird Bundeskanzlerin Angela Merkel inzwischen wohl für einen politischen Amokläufer halten. In einer Rede mit dem Titel “Money Creation and Responsibility” bezeichnete Weidmann Gold als zeitlosen Klassiker in seiner Funktion als Tausch-, Zahlungs- und Wertaufbewahrungsmittel - also als gutes Geld. Diese Aussagen sind ein unglaublicher Tabubruch für einen Bundesbanker. Die Deutsche Bundesbank arbeitet offenbar an ihrer eigenen Legende für die Zeit nach dem Euro. Schließlich fiele ihr beim Aufbau einer neuen Währung die Hauptrolle zu. Die derzeitig in der Verantwortung stehende politische Klasse Deutschlands dürfte bis dahin allerdings komplett diskreditiert sein.

Bombenstimmung in Europa

In Österreich zeichnen sich diese Konturen schon ab. Nach Terminator Arnold Schwarzenegger, der es bis an die Spitze des Sonnenstaates Kalifornien schaffte, steigt jetzt der Milliarden schwere Unternehmer Frank Stronach in seiner österreichischen Heimat in die politische Arena. Stronachs Anti-Europa-Partei stößt auf breite Zustimmung unter einfach strukturierten männlichen Österreichern. Stronach (“Entweder ist Merkel so dumm oder sie spielt bei den Banken mit”) garantiert zumindest ähnlichen Unterhaltungswert wie der italienische Sonnenkönig Silvio Berlusconi, dessen Comeback übrigens ziemlich sicher ist. Sollten die beiden Populisten also bald gemeinsam bei den EU-Gipfeln mitmischen, dann wäre auf alle Fälle für Stimmung unterm europäischen Dach gesorgt.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%