Hausbau und Sanierung So finden Sie das richtige Förderprogramm

Wer ein Haus baut oder seine Immobilie energetisch oder altersgerecht saniert, sollte sich Zuschüsse und Förderkredite von Staat und Energieversorgern nicht entgehen lassen. Wie Sie die maximale Förderung bekommen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Immobilien: Der Kompass zeigt Richtung energetische Sanierung. Quelle: Getty Images

Viele private Bauherren und Immobilienbesitzer packen tatkräftig mit an, wenn es um Neubau oder Sanierung geht. Diese Eigenleistung kann eine Menge Geld sparen. Aber allzu oft wird sie überschätzt, warnt nun der Verband Privater Bauherren (VPB).

Oft müssten die Bauherren mehrere Wochen Vollzeit auf der Baustelle verbringen, um die angestrebte Ersparnis zu erreichen. Aber wer könne schon so lange seiner geregelten Arbeit fernbleiben oder so viel Freizeit opfern. „Eine junge Familie, mit zwei Berufstätigen und kleinen Kindern, die für jeden Baustelleneinsatz den Babysitter braucht, sollte sich überlegen, ob die „Muskelhypothek“ die eigenen Kräfte nicht über Gebühr strapaziert“, sagt Bernhard Riedl vom VPB. „Nicht umsonst heißt es am Ende allzu oft: Haus fertig – Ehe kaputt.“

Durchschnittliche Zuschüsse der KfW für private Ein- und Zweifamilienhäuser

Deutlich schonender lässt sich eine Ersparnis erreichen, wenn Bauherren und Sanierer die vielfältigen Fördermittel des Staates ausschöpfen. Die gibt es für den Gebäudebereich von der bundeseigenen KfW-Bank, den landeseigenen Förderbanken sowie von Kommunen und Energieversorgern. Bundesweit soll es mehr als 6000 Fördermöglichkeiten im Bereich Bauen und Sanieren geben.

Die Herausforderung besteht darin, die passenden Förderprogramme zu finden, wenn möglich zu kombinieren und in Abstimmung mit Fachleuten die teils sehr komplizierten Anträge dafür zu stellen.

Dschungel von Förderprogrammen

Die Fördervarianten rund ums Gebäude sind vielfältig. Große Änderungen oder Verschiebungen in den Förderschwerpunkten sind in den vergangenen Jahren indes kaum auszumachen.

„Einige Programme wie etwa für erneuerbare Energien wurden zwar etwas aufgestockt, doch gefördert werden im Wesentlichen die Klassiker wie ein neuer Heizkessel oder KfW-Häuser“, sagt Wiebke Lübben von der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online, die Fördermittelservices anbietet. Mit ihren Effizienzhausstandards legt die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Maximalwerte für den Energiebedarf eines geförderten Wohnhauses fest. Ein KfW-Effizienzhaus 55 etwa darf nur 55 Prozent eines Standard-Neubaus benötigen.

Wirklich neu ist einzig die Förderung von Maßnahmen zum Einbruchschutz bei Gebäuden. „Fördermittel für den Einbau von Einbruchschutzmaßnahmen sind ein großes Thema“, sagt Martin Kutschka, Geschäftsführer der Febis Service GmbH, einem Anbieter von Fördermittelservices. „Das Interesse ist derzeit höher als beim Thema Energiesparen.“ Kein Wunder, dass die Regierungsparteien bereits über eine Erweiterung diese Förderprogramms nachdenken.

Große Hürden bei den Förderprogrammen

Zu den Angeboten der KfW, der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) und der Bundesländer kommen noch die Fördertöpfe von Kommunen und Energieversorgern. Sie fördern oft kleinere Maßnahmen wie einen energiesparenden Kühlschrank, aber auch neue Heiztechnik wie Brennwertkessel oder Wärmepumpen mit bis zu 50 Prozent. Die Stadt Bad Homburg v.d. Höhe bezuschusst beispielsweise den Neubau eines KfW-55-Effizienzhauses für ein oder zwei Familien mit 5000 Euro je Wohneinheit. Die Stadt Eschborn bietet für vergleichbare Neubauprojekte sogar 10.000 Euro Zuschuss  pro Wohngebäude – viel Geld für die zumeist knapp kalkulierenden Bauherren.

Durchschnittliche Zuschüsse des BAFA (Basisförderung, Zusatzförderungen möglich)

Die passenden Fördertöpfe eigenständig aufzutun und sich mit deren Bedingungen zu beschäftigen, ist mühsam und ohne Kenntnis von Bautechnik kaum möglich. Tatsächlich werden bei den meisten Baumaßnahmen die Fördermöglichkeiten übersehen oder schlicht ignoriert. Eine Forsa-Umfrage ergab, dass nur eins von fünf förderfähigen Vorhaben mit finanzieller Unterstützung aus Förderprogrammen umgesetzt wird. „Wir haben es mit einem Informationsversagen im Markt zu tun“, sagt Fördermittelexperte Kutschka. "Zum einen weisen die Fachbetriebe kaum auf Fördermöglichkeiten hin, zum anderen sprechen auch Architekten das nicht unbedingt an."

Die zur Verfügung stehenden Fördertöpfe werden daher nur selten ausgeschöpft. Die halbstaatliche Deutsche Energie-Agentur (Dena) hat nach einer Analyse des KfW-Förderreports zudem festgestellt, dass zwar mit 83.000 geförderten energieeffizienten Neubauten ein neuer Höchststand erreicht wurde, aber mit weniger als 10.000 Effizienzhaussanierungen ganze 60 Prozent weniger Maßnahmen gefördert wurden als noch 2009. Es gebe also noch viel Potenzial. Eine größere Bekanntheit der Fördermöglichkeiten könnte helfen, diese Entwicklung umzukehren.

Alte Heizkessel raus und dickere Wärmedämmung
Dickere Dämmung, bessere HeiztechnikFür Neubauten gilt mit der nächsten Stufe der EnEV, die ab dem 1. Januar 2016 greift, eine erneute Erhöhung der energetischen Anforderungen. So muss der Primärenergiebedarf der Anlagentechnik in Neubauten gegenüber den Grenzwerten der EnEV 2015 nochmals um 25 Prozent sinken, die Wärmeverluste der Gebäudehülle sind nochmals um rund 20 Prozent zu senken. Grundsätzlich ist dabei egal, durch welche Materialien und Technologien die Einsparung erzielt wird. Konkret müssen Bauteile mit einem niedrigeren Wärmeleitkoeffizienten verbaut werden, die Heizungstechnik benötigt in der Regel die Unterstützung durch regenerative Energiequellen, etwa durch eine Solaranlage zur Warmwassererzeugung. Bestandgebäude sind von den strengeren Vorschriften ausgenommen. Quelle: dpa
Ein Mann bringt Dämmplatten an Quelle: dpa
Haus und Mann vor Heizkessel Quelle: dpa Picture-Alliance
Symbolbild zu Immobilienanzeigen Quelle: obs
Jemand stellt die Temperatur an einer Heizung ein Quelle: dpa
Wasserzähler Quelle: dpa
Eine Frau vor einem Kaminofen Quelle: dpa Picture-Alliance

Eine wichtige Ursache für den Rückgang der geförderten energetischen Sanierungen sieht Kutschka in den derzeit sehr niedrigen Energiepreisen. Gerade die eigentlich hoch geförderte Komplettsanierung  zu einem der KfW-Effizienzhausstandards wird nur selten angegangen. Stattdessen ist es weit verbreitet, nur Einzelmaßnahmen durchzuführen.

Noch mehr Energieeinsparung im Neubau

Gleichzeitig steigen die Anforderungen der KfW im Neubau. „Um eine Neubau-Förderung zu erhalten, genügt seit dem 1. April das KfW-70-Haus nicht mehr. Dafür muss mindestens ein KfW-55-Haus entstehen. Das ist aber deutlich aufwändiger. Deshalb werden viele Fördermittel liegen bleiben“, sagt Kutschka. Mit zinsgünstigem Förderkredit und Tilgungszuschuss werden im Neubau nur noch die KfW-Effizienzhäuser 55, 40 und die neu eingeführte Klasse 40plus gefördert.

Förderung der KfW: Billigkredit und Zuschuss

Lübben von co2online sieht ein weiteres Problem in der überwiegenden Förderung durch Kredite. „Trotz Förderung ist eine energetische Sanierung immer noch vergleichsweise teuer. Hinzu kommt, dass gerade ältere Verbraucher lieber in vertraute Technologien wie Gasheizungen investieren. In Bezug auf moderne Technologien wie Solarthermie & Co. fragen sie sich oft: Lohnt sich das noch? Dabei steigert eine moderne Heizung den Wert einer Immobilie“, sagt Lübben.

Offenbar scheuen viele Verbraucher den Aufwand. „Die Förderkredite müssen über die Hausbank beantragt werden. Einen Kredit von der Hausbank gibt es jedoch oft mit weniger bürokratischem Aufwand und manchmal sogar billiger als von der KfW“, weiß Lübben.

Eine große Hürde sind zudem die schon in der Planungsphase zu stellenden Anträge sowie die späteren Nachweise für die fachgerechte Umsetzung der Energiesparmaßnahmen. „Zwar ist die Fördermittelsituation was die Förderprogramme und die zur Verfügung stehenden Mittel angeht absolut konstant“, sagt Kutschka von febis. „Der Bürokratieaufwand ist aber wegen der notwendigen qualitätssichernden Anforderungen gestiegen. Eine Förderung zu erhalten, wird zunehmend kompliziert.“ Auch das führe dazu, dass Handwerksbetriebe im Gebäudebereich zu Fördermitteln eher ungern beraten.

Hilfe bei der Fördermittelsuche und Antragstellung

Grundsätzlich könnten Architekten, Energieberater und die beauftragten Baufirmen bei der Beantragung von Fördermitteln helfen. Verlassen sollten sich Hausbesitzer aber nicht darauf. Um die passende und optimale Förderung zu erhalten, müssen sie sich selbst einen Überblick über die Förderangebote verschaffen.

Dafür können Interessierte mittlerweile auf die Dienste von Fördermittelservices zurückgreifen. Die Dienste pflegen große Datenbanken zu Förderprogrammen in Deutschland. Damit sollen sich die maximale Förderung sowie die ideale Kombination verschiedener Angebote für die geplanten Baumaßnahmen ermitteln lassen - teilweise werden darüber auch die notwendigen Anträge ausgefüllt und bei den zuständigen Stellen eingereicht.

Fördermittelservices bietet zum Beispiel die Energiewirtschaft an, etwa das Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO), eine Einrichtung der Mineralölwirtschaft, oder der Energieversorger RWE.

Diese Angebote sind zwar nicht uneigennützig, weil sie bestimmte Energieträger oder das eigene Energieversorgungsgeschäft in den Vordergrund rücken. Sie bieten aber Hilfe bei der Antragstellung und bescheinigen wie im Fall der IWO die Förderfähigkeit von Maßnahmen – etwa den Austausch den Heizkessels. Außerdem liefern sie den nötigen Verwendungsnachweis, der die korrekte Umsetzung der förderfähigen Maßnahme bescheinigt.

Praktische Fördermittelservices

Es gibt aber auch unabhängige Fördermittelserviceangebote. Febis bietet über sein Online-Portal foerderdata.de zum Beispiel einen Komplett-Service für eine Sanierung der Heizungsanlage zum Pauschalpreis von 156 Euro an. 4500 Mal wurden so im vergangenen Jahr passende Förderangebote herausgesucht und nach Möglichkeit kombiniert. Im Durchschnitt erhielten Heizungssanierer so seinen Zuschuss von 1300 Euro. Insgesamt umfasst die Febis-Datenbank mehr als 6600 Förderungen für den Gebäudebereich. Damit die Daten dazu immer aktuell sind, müssen die Febis-Mitarbeiter zweimal im Jahr bei mehr als 13.000 Fördermittelanbietern anrufen.

Musterrechnung: Hier lohnt sich die Sanierung

Als gemeinnützige GmbH, die auch vom Bundesumweltministerium unterstützt wird, bietet auch co2online einen umfassenden, für Privatpersonen kostenlosen „Fördermittel-Check“ zum Aufspüren passender Förderangebote. Zum einen kann gezielt nach Förderprogrammen für konkrete Vorhaben gesucht werden. Zum anderen bieten Online-Tools die Möglichkeit, verschiedene Sanierungsmaßnahmen auf ihre Energieersparnis und Rentabilität hin zu prüfen. Darüber hinaus kooperiert co2online mit Anbietern von Fördermittelservices aus der Wirtschaft, etwa mit der Bausparkasse Wüstenrot.

Fördermittel lohnen nicht immer

Ob sich eine Förderung tatsächlich auszahlt, hängt allerdings auch immer davon ab, ob das förderfähige Vorhaben aufgrund der teils strengen Vorgaben viel teurer wird, als eine Umsetzung ohne Fördermittel. Wer etwa ein altes Haus komplett zum KfW-55-Effizienzhaus saniert, muss aufgrund der geforderten Mindeststandards nicht nur in mehr Material, Technik und Arbeitsstunden investieren, sondern benötigt auch einen Sachverständigen, der die Baubegleitung übernimmt und am Ende die fachgerechte Umsetzung auch bescheinigt. Dem stehen dann Fördermittel und die spätere Energieersparnis gegenüber. Letzten Endes geht es darum, so genau wie möglich Zusatzkosten und Ersparnisse gegeneinander abzuwägen. Zumindest fördert die KfW auch die geforderte Baubegleitung zu 50 Prozent, maximal mit 4000 Euro.

Für Bauherren und Hausbesitzer lohnt es sich, die Fördertöpfe von KfW, BAFA, Kommunen und Co. abzugrasen. Nur dann lassen sich Tausende Euro sparen. Einer Illusion sollten sie dabei jedoch nicht erliegen: Wer aus KfW-Programmen gefördert wird, darf nicht auch noch Steuervorteile für die Arbeitslöhne der Handwerker und haushaltsnahen Dienstleister im Zusammenhang mit den Maßnahmen geltend machen. Diese Doppelförderung ist ausdrücklich ausgeschlossen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%