Teure Trennung Wie das Eigenheim Scheidungspaare arm macht

Seite 4/4

Haus vermieten als Alternative

Zehn miese Scheidungstricks
Prozessakten Quelle: dpa
Möbelpacker Quelle: Fotolia
Frauke Theis from Schleswig checks the new Euro currency,5-Eurocent coin, left, and the 2-Euro coin, right Quelle: AP
Symbolfoto zeigt eine depressive Frau an ihrem Arbeitsplatz Quelle: dpa
Frau hält sich eine Hand ans Ohr Quelle: Fotolia
Ehevertrag Quelle: gms
Ein Stift liegt auf einem Kündigungsschreiben für eine Lebensversicherung Quelle: dpa/dpaweb

Zeichnet sich ab, dass ein Verkauf etwa aufgrund gefallener Immobilienpreise die verbliebenen Schulden und Verkaufskosten nicht einspielt, und eine allein das Haus nicht halten kann, ist eine Vermietung der Immobilie an Dritte womöglich ein gangbarer Weg. Da eine Immobilie für viele ein wichtiger Baustein beim Vermögensaufbau ist, hat diese Lösung viel Charme.

Voraussetzung ist allerdings, dass das geschiedene Paar auch in der Lage ist, gemeinsam als Vermieter aufzutreten und die damit verbundenen Aufgaben wahrzunehmen. Das betrifft zum Beispiel die Organisation von Instandhaltungsarbeiten oder das Erstellen einer jährlichen Nebenkostenabrechnung. Ist ein Miteinander unmöglich, ist eine Vermietung keine brauchbare Alternative.

Diese Scheidungskosten können Sie von der Steuer absetzen

Versteigerung vermeiden

Eine Versteigerung ist immer Ultima Ratio. Denn die dabei erzielten Preise liegen oft bis zu 30 Prozent unter dem möglichen Marktpreis. Bleiben trotz Verkaufserlös noch Schulden, müssen beide dafür geradestehen und gegebenenfalls ein Kredit dafür abstottern.

Im Zuge einer Scheidung sprechen Juristen hier von einer Teilungsversteigerung. Ein Gutachter schätzt den Wert der Immobilie und berechnet die Untergrenze für ein erstes Gebot. Dieses Einstiegsgebot liegt gewöhnlich 30 bis 40 Prozent unter dem Marktwert.

Das Risiko, zu wenig für die Immobilie erlösen, ist bei einer Versteigerung also relativ groß. Deshalb gilt diese Variante als die schlechteste aller möglichen.

Für den von seiner Frau verlassenen Werner Rothaus ist die Eigenheimfrage noch nicht entschieden. Das Trennungsjahr ist zur Hälfte rum, noch hat er keinen Bescheid über die Höhe des zu zahlenden Trennungs- und Kinderunterhalts. An drei bis vier Tagen in der Woche ist auch die kleine Tochter da, beide hängen an dem Haus. Deshalb würde er gern das Haus behalten, wenn es finanziell tragbar ist.

Fraglich ist vor allem, ob der Verkaufserlös ausreichen würde, um alle Restschulden zu tilgen und die Kosten für Makler und Grundbuchänderung zu bestreiten. Die Kaufnebenkosten wird er auch kaum wieder herausgekommen.

Zum Glück hatten er und seine Frau damals den Hauskauf so geplant, dass die Finanzierung mit nur einem Einkommen klappt. Sonst wäre das Haus vermutlich schon mit Verlust verkauft und Rothaus säße ich jetzt mit einem Batzen Bankschulden in einer Zweizimmerwohnung ohne Balkon.

"Tatsächlich enden die meisten meiner Scheidungsfälle mit Immobilie, ohne dass die Geschiedenen auf hohen Schulden sitzen bleiben", berichtet Scheidungsanwalt Völlings. "Das kommt nur vor, wenn sich Paare schon in der Frühphase einer Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapitalanteil trennen, so dass die Restschulden sehr hoch sind." Für die meisten seiner Klienten geht es glimpflich aus.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%