MSCI RiskMetrics Die heimliche Macht der Finanzmärkte

Seite 2/2

Die Börse in Frankfurt. In Quelle: REUTERS

Dabei hatte David X. Li selbst, der heute wieder in China lebt, bereits vor Jahren gewarnt, seine Formel allzu leichtfertig anzuwenden. „Sehr wenige Leute verstehen die wirkliche Bedeutung dieses Modells“, sagte er schon im Jahr 2005. „Der grundlegende Irrtum“ bei der Berechnung der Ausfallwahrscheinlichkeiten von CDOs sei, „dass Risiken normal verteilt sind“, so Heinz Zimmermann, Professor für Finanzmarkttheorie an der Universität Basel. Auch andere Tools, die RiskMetrics anbietet, helfen den Investoren keineswegs immer, Risiken besser zu erkennen und einzuschätzen. Oft tragen die Instrumente gerade dazu bei, die wirklichen Gefahren auf den Finanzmärkten drastisch zu unterschätzen.

Dies gilt ganz besonders für das weltweit eingesetzte Konzept „Value at Risk“ (VaR) oder „Wert im Risiko“. Eigentlich sollen die Banken mit dem VaR einfach feststellen, wie viel Geld bei ihnen im Feuer steht. „Der VaR-Ansatz liefert Vorhersagen nach dem Muster: Der maximale Verlust, den eine bestimmte Bank in den kommenden zehn Tagen erleiden könnte, beträgt mit einer Wahrscheinlichkeit von 99 Prozent 20 Millionen Euro“, erläutert Markus Rudolf, Professor für Finanzwirtschaft an der WHU in Vallendar.

Beliebtes Maß: Risikotragfähigkeit

Hierzulande ist die Deutsche Bank der bedeutendste Anwender des Anfang der Neunzigerjahre von einer JP-Morgan-Einheit, der heutigen RiskMetrics, entwickelten Konzepts. „Zum einen ermitteln wir mithilfe des VaR-Ansatzes, wie groß unsere Risiken auf Konzernebene sind“, erläutert Lars Popken, Leiter der Abteilung Market Risk Methodology. Zum anderen stellt die Deutsche Bank mit dem VaR fest, welche Risiken in einzelnen Bereichen schlummern, etwa im Kreditportfolio oder bei Anleihen, Aktien und Derivaten im Handelsbuch. Auch bei der Bankaufsicht spielt das Konzept eine wichtige Rolle. So können die Banken in Deutschland mit der Methode gegenüber den Behörden den Nachweis führen, dass ihr Eigenkapital ausreicht, um die Risiken in ihrer Bilanz abzudecken.

So universell Value at Risk angewendet wird – das Konzept verhindert nicht, dass Banken pleitegehen. „Der VaR-Ansatz hat den Ausbruch der globalen Finanzkrise begünstigt“, so Zimmermann. Er funktioniere „nur für einen relativ kurzen Zeithorizont, also auf Sicht von einigen wenigen Tagen. In diesem Zeitraum ist die statistische Verteilung der Risiken gut modellierbar.“

Bereits über einen Zeitraum von mehreren -Wochen lassen sich die Entwicklungen auf den Finanzmärkten nicht mehr exakt prognostizieren. Die Berechnung des VaR basiert daher meist auf der vereinfachenden Annahme, dass die Marktrisiken einer Normalverteilung folgen: Sie häufen sich beim Mittelwert; sehr kleine und sehr große Risiken sind äußerst unwahrscheinlich. „Die beiden gängigsten Marktmodelle, für die RiskMetrics Daten zu Aktienkursen, Rohstoffpreisen, Wechselkursen und Zinsen liefert, beruhen auf einer Normalverteilung“, erläutert Rudolf. Diese Voraussetzung ist in der Realität aber selten erfüllt.

So sind die Risiken, an den Aktienmärkten hohe Verluste zu erleiden, erheblich größer, als bei einer Normalverteilung zu erwarten wäre. „Die Marktschwankungen waren in den vergangenen Jahren an einzelnen Tagen ein Mehrfaches größer als im VaR-Modell vorhergesagt“, so Risiko-Experte Popken. Die Deutsche Bank habe das Konzept daher schon vor der Finanzkrise um andere Modelle ergänzt, die die tatsächlichen Risiken bei starken Marktverwerfungen besser abbildeten. Auch RiskMetrics hat das Ursprungskonzept erweitert und bietet nun weitere Instrumente zur Risikomessung an.

Gewiss tragen Li und RiskMetrics nicht allein Schuld an der Finanzkrise. Mindestens im gleichen Maße verantwortlich sind waghalsige Banker und Spekulanten: Die einen haben eine neue Formel für Sprengstoff erfunden, die anderen dann das Dynamit produziert.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%