Neues Baurecht So wird der Traum vom Eigenheim nicht zum Albtraum

Seite 2/2

Trotz besserer Rechtslage nicht nachlässig werden

Storms Tipp gilt auch für das neue Recht, obwohl dieses den Bauherren mehr Flexibilität und Sicherheit gibt. Dazu gehöre das Widerrufsrecht, was einen Rücktritt zum Beispiel von Verträgen ermöglicht, die etwa begeisterte Ausstellungsbesucher zuweilen hastig noch vor Ort unterschrieben haben und es sich nach genauerer Betrachtung anders überlegen.

Haus & Grund-Justiziarin Storm begrüßt, dass die neuen Regeln Bauherren auch gegen bisher nicht berücksichtigte Folgekosten bei Materialmängeln absichern sollen. Beispiel: Wenn etwa Fliesen wegen Rissen ausgetauscht werden müssen, muss der Lieferant auch für die Kosten des Ausbaus der fehlerhaften Teile und des Einbaus der Neuen gerade stehen.

Auch der auf Immobilien- und Baurecht spezialisierte Rechtsanwalt Stephan Freund aus dem Düsseldorfer Büro der Kanzlei Heuking Kühn Lüer Wojtek bezeichnet die Reformpläne des Gesetzgebers in vielen Aspekten als sinnvoll. Dazu gehöre das Widerrufsrecht für private Bauherren sowie die konkreten Anforderungen daran, welche Details in der Leistungsbeschreibung eines Bauvertrags festzulegen sind.

Die schönsten Fertighäuser
Das Ytong-Haus „AktivPlus“ Quelle: Bellevue
 „City Villa 5“ von allkauf haus Quelle: Bellevue
Holzfertigbau-Haus VIO des Herstellers FingerHaus Quelle: Bellevue
VIO-Wohnzimmer Quelle: Bellevue
Kern-Haus Quelle: Bellevue
Hauseingang von Ixeo Quelle: Bellevue
„Brunnensee“ von Isartaler Holzhaus Quelle: Bellevue

Bei den oft üblichen Pauschalverträgen entstehe erfahrungsgemäß oft Streit über die Ausführungsdetails. Wenn der Auftraggeber zum Beispiel spezielle Fenster oder Türen wünsche, reagiere der Bauunternehmer oft mit Preisaufschlägen. Unabhängig davon gibt es laut Freund einen absolut mangelfreien Bau bei der Abnahme ohnehin nicht.

Freund schärft privaten Bauherren ein, den Termin für die Fertigstellung des Baus nebst Strafen für Verspätungen schriftlich im Vertrag festzulegen. Übliche Vertragsstrafen lägen bei 0,2 Prozent der Auftragssumme pro Werktag der Verzögerung, maximal bei fünf Prozent der Auftragssumme. Zudem sei es sinnvoll, von der Bank des Bauunternehmers eine Bürgschaft zur Absicherung etwaiger Gewährleistungsansprüche zu verlangen. So bleiben Verbraucher auch bei Zahlungsschwierigkeiten des Bauunternehmers nicht auf Verzugsschäden sitzen.

„Wer sich im Eifer des Gefechts unter Zeitdruck setzen lässt und auf die Regelung solcher wichtiger Details verzichtet, kann später vom Bauunternehmer am Nasenring durch die Manege geführt werden“, warnt Rechtsanwalt Freund.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%