Widerrufsjoker für Autokredite So machen Sie den Dieselkauf rückgängig

Seite 2/3

Wo die Tücken bei der Rückabwicklung lauern

Auch Verbraucherschützer halten einen Kreditwiderruf für einen guten Weg für Autokäufer, unbeschadet vom Abgasskandal zu einem neuen Fahrzeug zu kommen, ohne Geld zu verlieren. „Wir wundern uns etwas über die noch recht verhaltene Resonanz. Dabei ist es die wahrscheinlich beste Chance, ein Dieselauto loszuwerden“, sagt Gabriele Schmitz von der Verbraucherzentrale Hamburg. 

Allerdings hat die Rückabwicklung ein paar Tücken. So muss etwa der Kreditnehmer, also der Autokäufer, für die Zeit der Kreditnutzung Zinsen zahlen – was aber aufgrund der niedrigen Zinssätze kaum ins Gewicht fällt. Außerdem muss der Käufer den Wertverlust erstatten, den das Fahrzeug allein aufgrund des Alters und der gefahrenen Kilometer erlitten hat.

Die Ergebnisse des Dieselgipfels in Kürze

Seit 13. Juni 2014 kein Abzug mehr für Gebrauch

Bei älteren Verträgen kommt noch eine Nutzungsentschädigung oben drauf. Damit zahlt der Käufer für die Gebrauchsvorteile aus der Nutzung des Autos eine Entschädigung. Seit einer Gesetzesnovelle müssen Verbraucher diese für Kaufverträge, die ab dem 13. Juni 2014 abgeschlossen wurden, nicht mehr zahlen. „Ein Widerruf lohnt sich, weil der Käufer nach einer Gesetzesänderung bei Rückabwicklung des Kaufvertrages keine Nutzungsentschädigung mehr zahlen muss. Vorher mussten wir oft vom Widerruf abraten. Eine Nutzungsentschädigung, die häufig ein Sachverständiger errechnet, kann richtig teuer werden“, betont Verbraucherschützerin Schmitz.

Weil die Nutzungsentschädigung bei neueren Verträgen entfällt, kann der Widerruf dazu führen, dass der Käufer über die Kaufpreiserstattung wesentlich mehr Geld bekommt, als er für die Begleichung der Restschulden, Zinsen und Tilgung ausgeben muss. Im Idealfall ist der Autobesitzer ein oder mehrere Jahre kostenlos gefahren, anstatt auf einem fast unverkäuflichen Dieselauto sitzen zu bleiben.

Wer zahlt wie viel für alte Diesel?
BMW gewährt Neufahrzeugkunden bis Ende 2017 eine sogenannte Umweltprämiere in Höhe von 2.000 Euro beim Kauf eines neuen BMWs mit einem CO2-Ausstoß von maximal 130 Gramm pro Kilometer.Wer sich für das Elektromobil i3 entscheidet, kann als Neufahrzeugkunde zusammen mit dem Umweltbonus der Bafa auf eine Prämiensumme von 6.000 Euro kommen. Angerechnet auf den Neuwagenpreis werden die 2.000 Euro von BMW bei der Inzahlungnahme eines Gebrauchten Dieselautos mit Euro-4-Abgasnorm oder schlechter. Am 1. Januar zählte das Kraftfahrtbundesamt rund 3,5 Million Diesel der Schadstoffklasse Euro 4. Diese Fahrzeuge sind mindestens 11 Jahre alt. Unabhängig davon haben Käufer eines i3 zusätzlich noch die Möglichkeit, bei der Bafa die Fördermittel für E-Mobile in Höhe von 4.000 einzufordern. Quelle: Hersteller
Toyota CH-RWer bei Toyota jetzt einen gebrauchten Diesel in Zahlung gibt und einen neuen Hybrid (Yaris, Auris, Rav4, C-HR oder Prius) kauft, bekommt von den Japanern nicht nur die übliche Hybrid-Prämie von 2.000 Euro, sondern die gleiche Summe noch einmal für den alten Selbstzünder obendrauf. Quelle: Hersteller
Noch mehr gibt es unter Umständen bei Ford zu holenWer bei den Kölnern nun einen Diesel mit Euro-1-, 2- oder 3-Norm bis Baujahr 2006 abgibt und sich noch dieses Jahr für einen neuen Ford entscheidet, kann zwischen 2.000 und 8.000 Euro Alt-Diesel-Prämie absahnen. Dafür kümmert sich Ford um eine kostenlose Verschrottung des alten Stinkers – so will das Unternehmen zu besserer Luft beitragen.  Quelle: Hersteller
Auch Opel offeriert mit dem sogenannten „Sommer Upgrade“ nun einen Kaufanreiz für unentschiedene KundenSo bieten die Rüsselsheimer bei Kauf, Leasing oder Finanzierung eines neuen Astra oder Astra Sports Tourer eine Prämie von 750 Euro – sofern man einen alten Opel beim Händler gegen das neue Auto eintauscht. Doch nicht nur mit dem Tausch-Bonus will Opel Kunden in die Autohäuser locken, auch besonders niedrige Leasingraten sollen einen Anreiz bieten. Die beiden Astra-Derivate schlagen daher nun nur noch mit 99 Euro im Monat zu Buche. Beim Rechenbeispiel der Rüsselsheimer über 36 Monate für einen 1,4-Liter-Astra mit 74 kW/100 PS wird allerdings noch eine Anzahlung von 2.800 Euro fällig. Quelle: Hersteller
Mit einem so genannten „Umweltprogramm“ will VW einen „spürbaren Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität in Städten“ leistenDaher gibt es nun zwei Prämien, die der Hersteller seinen Kunden beim Kauf eines neuen Fahrzeugs zahlen will. Zuerst wäre da die „Umweltprämie“ zu nennen, die modellabhängig gestaffelt ist und für deren Erhalt ein älterer Diesel mit Euro 4 (oder schlechter, bis Euro 1) verschrottet werden muss. Los geht es bei einem 2.000-Euro-Bonus für den Neukauf eines Up... Quelle: Hersteller
VW Caddy Edition 35Bei Kauf eines Polo gibt es 3.000 Euro Prämie von VW, für einen Benzin- oder Diesel-Caddy 4.000 und für Golf sowie Tiguan sind es 5.000. Euro. Dabei ist laut Hersteller egal, von welcher Marke das zu verschrottende Fahrzeug stammt... Quelle: Hersteller
VW Multivan FreestyleWer sich für einen Touran entscheidet, streicht 6.000 Euro ein, bei Passat, Arteon und Sharan steuern die Wolfsburger 8.000 Euro bei. Und wer einen neuen Touareg oder Multivan bestellt, darf sich sogar über einen 10.000-Euro-Bonus freuen. Quelle: Hersteller

„Der Widerruf eines Autokredits ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das erworbene Fahrzeug aufgrund des Dieselskandals oder der Fahrverbote für Dieselfahrzeuge einen enormen Wertverlust erlitten hat“, sagt Stachowiak. Und der Wertverlust beim Verkauf eines Skandal-Diesels kann sehr hoch ausfallen. Durch den Einsatz von Manipulationssoftware zur Abgasregulierung geriet nämlich die ganze Fahrzeugklasse in Verruf, so dass auch Fahrverbote in Innenstädten und höhere Steuern auf Diesel und Dieselkraftstoff in der Diskussion sind. Damit besteht die Gefahr, dass der Wagen nicht wie gedacht genutzt werden kann oder mit steigenden Nebenkosten belegt ist. Der Bund freier Kfz-Händler schätzt den Wertverlust bei Dieselautos aufgrund der Folgen des Abgasskandals auf immerhin 20 Prozent.

30.000 statt 5000 Euro

Phillip Caba, Anwalt bei Gansel Rechtsanwälte, kennt Fälle von Kunden, die das nicht hinnehmen wollen, nur zu gut. Im Zuge des Dieselskandals bearbeitet die Kanzlei unter dem Service vw-verhandlung.de zirka 5000 Fälle – nach eigenen Angaben kommen jede Woche mehr als 200 neue dazu. „Es geht darum, den Widerruf des Kreditvertrages so zu instrumentalisieren, dass es gelingt, den Kaufvertrag für das Auto zu Fall zu bringen und rückabzuwickeln“, sagt Caba.

Caba macht eine Beispielrechnung auf: Ein Mandant hatte im Juli 2014 einen sportlichen Audi A7 für 80.000 Euro gekauft. 64.000 Euro vom Kaufpreis hat der Käufer per Kredit finanziert, entsprechend 16.000 Euro aus eigener Tasche gezahlt.

Fragen und Antworten zu Diesel-Fahrverboten

Nun konnte er den Vertrag rückabwickeln, da die Widerrufsbelehrung im Kreditvertrag fehlerhaft war. Der Kauf fiel so gerade schon unter neues Recht, so dass er keine Nutzungsentschädigung zahlen muss. Der Mandant bekam also 80.000 Euro vom Händler zurückerstattet und gab im Gegenzug den Audi zurück. Für den Wertverlust des Autos musste er zudem 16.000 Euro zahlen - zum Glück hatte der Wagen gemessen an seinem Alter wenig Kilometer auf dem Tacho. Unter dem Strich bekam er also 64.000 Euro zurück. Davon musste er noch die Restschuld aus dem Kredit nebst Zins und Tilgung bezahlen. Unter dem Strich blieben ihm so 30.000 Euro.

Hätte der Mandant eine Nutzungsentschädigung zahlen müssen, wären ihm voraussichtlich nur 5000 Euro geblieben, da er statt 64.000 Euro wohl nur den Zeitwert des Autos von etwa 35.000 Euro erstattet bekommen hätte. 

Der Audi-Fall ist allerdings idealtypisch, da gleich mehrere günstige Faktoren (teures Auto, wenig Kilometer, mehrjährige Nutzung) zusammenkamen. Entfällt die Nutzungsentschädigung, läge in vielen Fällen der finanzielle Vorteil eines Widerrufs um die 5000 Euro. Er kann aber bei neueren und teureren Autos auch schon im Bereich von 20.000 Euro liegen.

Wie aber ist ein geordneter und erfolgversprechender Widerruf zu organisieren?

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%