Altersvorsorge Das sind rentable Alternativen zur Lebensversicherung

Garantierte Verluste bei der Lebensversicherung - die am weitesten verbreitete Altersvorsorge der Deutschen lohnt sich nicht mehr. Die gute Nachricht: Es gibt Alternativen. Und die können sich lohnen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Akten - Lebensversicherung Quelle: Fotolia

So anschaulich war die Misere der Lebensversicherer selten: Wollen Vorsorgesparer, die etwas älter als 50 Jahre sind, eine Riester-Versicherung abschließen, werden sie heute von den meisten Anbietern abgewiesen. Die Mindestverzinsung der Policen reicht nicht, um die berechneten Kosten aufzufangen, Anleger würden Geld verlieren. Und diese garantierten Verluste würden gegen die gesetzlich vorgeschriebene Regel verstoßen, dass Sparer am Ende mindestens ihre eingezahlten Beiträge auf dem Konto haben.

Bei herkömmlichen Renten- und Lebensversicherungen ist die Lage – unabhängig vom Alter der Neukunden – ähnlich mies, aber nicht so offensichtlich. Eine heute neu abgeschlossene Police wirft über 25 Jahre im Branchenschnitt noch schlappe 0,4 Prozent garantierte Rendite auf den gezahlten Beitrag ab, hat die Ratingagentur Assekurata ermittelt. Zwar bekommen Neukunden aktuell 1,25 Prozent Mindestzins versprochen. Doch den gibt es erst nach Abzug der Kosten, also nur auf den sogenannten Sparanteil.

Alternativen zur Lebensversicherung: breit gestreut sparen

Von den höheren, aber unverbindlichen Überschüssen sollten sich Interessenten nicht blenden lassen. Klar, noch schreiben die Versicherer mehr als den aktuellen Garantiezins gut. 2015 wird es im Schnitt aller Verträge 3,3 Prozent Zins auf den Sparanteil geben. Selbst Kunden mit garantierten 1,25 Prozent bekommen 3,2 Prozent. Doch dieser laufende Zins sinkt seit Jahren, und das immer schneller.

Der Befund ist eindeutig: Die Niedrigzinsen haben die mit 88 Millionen Verträgen häufigste Altersvorsorge der Deutschen zum Auslaufmodell gemacht. Lebensversicherer legen das Geld ihrer Kunden zu gut 90 Prozent zu festen Zinsen an und werden vom historischen Niedrigzins besonders hart getroffen. Eine zehnjährige Bundesanleihe brachte 1981 noch 11,4 Prozent Rendite pro Jahr; fast 34 Jahre später sind es nur noch mikroskopische 0,3 Prozent. Noch helfen den Versicherern höher verzinste Anleihen, die sie früher gekauft haben. Doch der durchschnittliche Garantiezins aller Kunden – aktuell rund drei Prozent – sinkt langsamer als die Zinseinnahmen. Schon in weniger als zehn Jahren könnten die laufenden Erträge deshalb nicht mehr reichen, um die Garantien zu finanzieren. Angesichts der ultralockeren Geldpolitik der Europäischen Zentralbank ist Besserung nicht in Sicht.

Alternativen zur Lebensversicherung: Bonussparpläne

Weg zu mehr Rendite verbaut

Die alten Zinsversprechen von bis zu vier Prozent lasten milliardenschwer auf den Versicherern. Weil auch die Finanzaufsicht BaFin das weiß, zwingt sie die Versicherer, viel Geld zurückzulegen. Nur engt das deren Spielraum in der Kapitalanlage weiter ein. So können sie womöglich zwar die alten Versprechen erfüllen, sind für Neukunden jedoch schon jetzt unattraktiv. Seit 2003 haben sich die laufenden Einzahlungen von Kunden in neue Policen fast halbiert (siehe Grafik Seite 89). Sparer haben es mitbekommen: Nur alte Policen mit hohen Garantiezinsen und (bei Abschluss vor 2005) steuerfreier Einmalauszahlung rechnen sich noch, neue Verträge nicht.

Den Lebensversicherern ist der Weg zu mehr Rendite verbaut. Obwohl die Zinsen seit Jahrzehnten sinken, sind sie eher noch abhängiger vom Zins geworden. So hat die Generali Lebensversicherung ihre Aktienquote „kontinuierlich auf weniger als ein Prozent zurückgefahren“, berichtet Generali-Finanzvorstand Torsten Utecht. Von Kursgewinnen, der Dax hat in fünf Jahren gut 90 Prozent zugelegt, hatten Versicherte nichts. „Wir scheuen die möglichen Abschreibungsrisiken, die zwangsläufig mit einem umfangreichen Aktieninvestment verbunden sind“, sagt Utecht. Neue Kapitalvorschriften werden die Lebensversicherer in dieser Ansicht noch bestärken. Denn für Aktien müssen sie vom kommenden Jahr an mehr Geld vorhalten, damit Verluste nicht auf das für Kundenansprüche gebundene Kapital durchschlagen.

Jahresbeitrag neuer Versicherter.

Freies Kapital wird schon jetzt wegen der hohen Reserveforderungen der Aufsicht knapp. Bislang haben die Lebensversicherer über 20 Milliarden Euro in die Zinszusatzreserve gesteckt. Sie soll die Einhaltung der Zinsversprechen auch bei Dauer-Niedrigzinsen gewährleisten. Dieses Jahr dürften rund neun Milliarden Euro fällig werden. 2016 müssten die Lebensversicherer laut Ratingagentur Standard & Poor’s bei gleichbleibenden Zinsen dann schon zwölf Milliarden Euro zurücklegen – das wäre so viel, dass Versicherer gezielt Anleihen mit Kursgewinnen verkaufen müssten, um die Reserven aufzubauen zu können. Eine Aufweichung der Reserveregeln gilt deshalb als wahrscheinlich.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%