bAV-Reform Warum es die neue Betriebsrente schwer haben wird

Das Betriebsrentenstärkungsgesetz ist im Bundestag angekommen. Die Kritik reißt nicht ab, vor allem der Garantieverzicht und die Tarifpartner-Bindung stehen im Feuer. Die Betriebsrente ist gut, aber zu kompliziert.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Reformpläne für Betriebsrenten. Quelle: Getty Images

Die deutsche Bevölkerung altert und die auskömmliche Rente wird immer schwerer erreichbar. Deshalb sollte die Altersvorsorge in Deutschland auf drei Säulen bauen: die gesetzliche Rente, die private Rente und nicht zuletzt die betriebliche Altersversorgung über den Arbeitgeber. Nach etlichen Rentenreformen und zahlreichen neuen Angeboten der Finanzdienstleister für das private Vorsorgesparen in Niedrigzinszeiten mangelt es aber nach wie vor an attraktiven Lösungen für die betriebliche Altersversorgung (bAV).

Genau da setzt das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) an, dessen Entwurf Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles in Zusammenarbeit mit dem Bundesfinanzministerium im November vergangenen Jahres erstmals vorgestellt hat und das kürzlich auch durch die erste Lesung im Bundestag gegangen ist. Ob das Gesetz aber wie vorgesehen Ende April auch tatsächlich verabschiedet wird, bezweifeln inzwischen eine ganze Reihe von Beobachtern. Ob das Gesetz geeignet ist, die Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung zu erhöhen, ist höchst umstritten.

Betriebsrenten für den Mittelstand

Ziel des BRSG ist es, vor allem in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) mehr Betriebsrentenlösungen zu etablieren, insbesondere für Geringverdiener. 15 Millionen bAV-Verträge haben die Deutschen bereits. Zwar haben unter den sozialversicherungspflichtig Beschäftigen 60 Prozent eine betriebliche Altersversorgung. Bei den KMU liegt der Anteil aber nur bei etwa einem Drittel und bei den Betrieben mit weniger als zehn Mitarbeitern ist die Betriebsrente nur in jedem zehnten Unternehmen etabliert. Das stört nicht nur Ministerin Nahles, sondern auch die Anbieter von bAV-Lösungen, die es seit Jahren mit einer Stagnation im Markt zu tun haben.

So viel Rente bekommen Sie
DurchschnittsrentenLaut den aktuellen Zahlen der Deutschen Rentenversicherung bezogen Männer Ende 2014 eine Durchschnittsrente von 1013 Euro. Frauen müssen inklusive Hinterbliebenenrente mit durchschnittlich 762 Euro pro Monat auskommen. Quellen: Deutsche Rentenversicherung; dbb, Stand: April 2016 Quelle: dpa
Ost-Berlin mit den höchsten, West-Berlin mit den niedrigsten RentenDie Höhe der Rente schwankt zwischen den Bundesländern. Männer in Ostberlin können sich mit 1147 Euro Euro über die höchste Durchschnittsrente freuen. In Westberlin liegt sie dagegen mit 980 Euro am niedrigsten. Aktuell bekommen männliche Rentner: in Baden-Württemberg durchschnittlich 1107 Euro pro Monat in Bayern durchschnittlich 1031 Euro pro Monat in Berlin (West) durchschnittlich 980 Euro pro Monat in Berlin (Ost) durchschnittlich 1147 Euro pro Monat in Brandenburg durchschnittlich 1078 Euro pro Monat in Bremen durchschnittlich 1040 Euro pro Monat in Hamburg durchschnittlich 1071 Euro pro Monat in Hessen durchschnittlich 1084 Euro pro Monat in Mecklenburg-Vorpommern durchschnittlich 1027 Euro pro Monat in Niedersachsen durchschnittlich 1051 Euro pro Monat in Nordrhein-Westfalen durchschnittlich 1127 Euro pro Monat im Saarland durchschnittlich 1115 Euro pro Monat in Sachsen-Anhalt durchschnittlich 1069 Euro pro Monat in Sachsen durchschnittlich 1098 Euro pro Monat in Schleswig-Holstein durchschnittlich 1061 Euro pro Monat in Thüringen durchschnittlich 1064 Euro pro Monat Quelle: AP
Frauen mit deutlich weniger RenteFrauen im Ruhestand bekommen gut ein Drittel weniger als Männer. Auch sie bekommen in Ostberlin mit durchschnittlich 1051 Euro die höchsten Bezüge. Am wenigsten bekommen sie mit 696 Euro in Rheinland-Pfalz. Laut Deutscher Rentenversicherungen beziehen Frauen inklusive Hinterbliebenenrente: in Baden-Württemberg durchschnittlich 772 Euro pro Monat in Bayern durchschnittlich 736 Euro pro Monat in Berlin (West) durchschnittlich 861 Euro pro Monat in Berlin (Ost) durchschnittlich 1051 Euro pro Monat in Brandenburg durchschnittlich 975 Euro pro Monat in Bremen durchschnittlich 771 Euro pro Monat in Hamburg durchschnittlich 848 Euro pro Monat in Hessen durchschnittlich 760 Euro pro Monat in Mecklenburg-Vorpommern durchschnittlich 950 Euro pro Monat in Niedersachsen durchschnittlich 727 Euro pro Monat in Nordrhein-Westfalen durchschnittlich 749 Euro pro Monat im Saarland durchschnittlich 699 Euro pro Monat in Sachsen-Anhalt durchschnittlich 964 Euro pro Monat in Sachsen durchschnittlich 983 Euro pro Monat in Schleswig-Holstein durchschnittlich 744 Euro pro Monat in Thüringen durchschnittlich 968 Euro pro Monat Quelle: dpa
Beamtenpensionen deutlich höherStaatsdienern geht es im Alter deutlich besser. Sie erhalten in Deutschland aktuell eine Pension von durchschnittlich 2730 Euro brutto. Im Vergleich zum Jahr 2000 ist das ein Zuwachs von knapp 27 Prozent. Zwischen den Bundesländern schwankt die Pensionshöhe allerdings. Während 2015 ein hessischer Staatsdiener im Ruhestand im Durchschnitt 3150 Euro ausgezahlt bekam, waren es in Sachsen-Anhalt lediglich 1940 Euro. Im Vergleich zu Bundesbeamten geht es den Landesdienern dennoch gut. Im Durchschnitt kommen sie aktuell auf eine Pension von 2970 Euro. Im Bund sind es nur 2340 Euro. Quelle: dpa
RentenerhöhungIm Vergleich zu den Pensionen stiegen die normalen Renten zwischen 2000 und 2014 deutlich geringer an. Sie wuchsen lediglich um 15,3 Prozent. Quelle: dpa
Reserven der RentenkasseDabei verfügt die deutsche Rentenversicherung über ein sattes Finanzpolster. Nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung betrug die sogenannte Nachhaltigkeitsrücklage Ende 2014 genau 35 Milliarden Euro. Das sind rund drei Milliarden Euro mehr als ein Jahr zuvor. Rechnerisch reicht das Finanzpolster aus, um fast zwei Monatsausgaben zu bezahlen. Nachfolgend ein Überblick, mit welcher Rente die Deutschen im aktuell im Durchschnitt rechnen können: Quelle: dpa
Abweichungen vom StandardrentnerWer 45 Jahre in den alten Bundesländern gearbeitet hat und dabei den Durchschnittslohn verdiente, bekommt pro Monat 1314 Euro ausgezahlt. Bei 40 Arbeitsjahren verringert sich die monatliche Auszahlung auf 1168 Euro. Wer nur 35 Jahre im Job war, bekommt 1022 Euro. Quelle: Fotolia

Bislang scheitert die bAV in vielen Betrieben gleich aus mehreren Gründen. Zum einen sind die Durchführungswege einer bAV vielen Beschäftigten zu komplex und zu undurchsichtig. Zwar müssen Arbeitgeber laut Gesetz eine Betriebsrentenlösung ermöglichen, allerdings muss der Arbeitnehmer diese aktiv einfordern. Zum anderen scheitert die bAV oft daran, dass der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern auch keine Lösung anbieten will, weil er damit Zahlungsverpflichtungen und Garantien zu den zukünftigen Betriebsrenten gegenüber den Mitarbeitern eingeht, die angesichts der niedrigen Zinsen immer schwerer zu leisten sind.

Der BRSG-Entwurf sieht deshalb vor, Arbeitgeber künftig von diesen Renten- beziehungsweise Leistungsgarantien zu befreien. Und genau darüber gibt es Streit unter den Beteiligten.

Sozialpartner als Schirmherrn

Künftig sollen Geringverdiener staatlich besser gefördert werden. Ein neues Modell der bAV soll etabliert werden, das höhere Renditen auf die Sparbeiträge durch mehr Investitionen in Wertpapiere ermöglicht. Bislang müssen die Versicherungen, Pensionsfonds, Direktversicherungen oder Unterstützungskassen eine bestimmte Mindestrente garantieren, was sie dazu zwingt, die Gelder der Mitarbeiter weit überwiegend in sicheren, aber wenig rentablen Staatsanleihen oder anderen Rentenpapieren anzulegen.

Bessere Renditechancen ohne Garantien

Um mehr am Kapitalmarkt investieren zu können, müssen Arbeitgeber und bAV-Anbieter zunächst von diesen Mindestzusagen, sprich Garantien, befreit werden, damit auch riskantere – und damit auch chancenreichere – Anlagemöglichkeiten genutzt werden können, etwa durch Aktieninvestments.

Das BRSG sieht das nun vor. Zugleich will Nahles das sogenannte Sozialpartnermodell mit dem neuen Gesetz etablieren. Es soll Bedingung dafür sein, dass Arbeitgeber aus der Garantiehaftung entlassen werden. Kritiker sprechen gar von einem Garantieverbot. Die bAV-Anbieter, insbesondere die Versicherungen, fordern daher einen freiwilligen Garantieverzicht. Björn Achter, Leiter des Geschäftsbereich Betriebliche Vorsorge der Axa, fürchtet deshalb, dass der Vertrieb wegen des Verbots der Garantien stark an der Akzeptanz der bAV wird arbeiten müssen. Bislang waren Rentengarantien ein starkes Argument für die Versicherungsmakler. Fondsgesellschaften sind hingegen Anhänger des Garantieverbots.

In Sachsen-Anhalt ist Ihre Rente am meisten wert
Große UnterschiedeRente ist nicht gleich Rente. Je nach Preisgefüge einer bestimmten Region sind 1000 Euro Rente in Deutschland unterschiedlich viel wert. Um bis zu 50 Prozent variiert die Kaufkraft der Ruheständler, das ergab eine Studie des Forschungsunternehmens Prognos im Auftrag der Initiative „7 Jahre länger“. Für die Analyse wurden die Lebenshaltungskosten in insgesamt 402 Landkreisen verglichen. Im Bundesdurchschnitt liegen diese bei 1000 Euro. Der statistische Warenkorb für Lebenshaltungskosten wurde dafür an die Bedürfnisse von Rentnern angepasst. Unter anderem wurden Ausgaben für Ärzte und Medikamente stärker gewichtet. Quelle: dpa
Dom Magdeburg, Sachsen-Anhalt Quelle: dpa
Saarschleife, Saarland Quelle: dpa/dpaweb
Schweriner Schloss, Mecklenburg-Vorpommern Quelle: dapd
Silhouette der Stadt Hannover, Niedersachsen Quelle: dpa
Dom Erfurt, Thüringen Quelle: dpa
Bremer Stadtmusikanten, Bremen Quelle: dpa

Arbeitgeber verpflichten sich zu Beitragszahlungen

Das Sozialpartnermodell setzt darauf, dass sich die Tarifparteien, also Gewerkschaften und Arbeitgeber, in Tarifverträgen auf Betriebsrentenlösungen einigen, in denen das neue bAV-Modell abgesichert ist. Dadurch soll dafür gesorgt sein, dass für den Arbeitnehmer tragfähige und für den Arbeitgeber zumutbare Lösungen für die Betriebsrente entstehen. Arbeitnehmer erhalten dann zwar keine garantierte Mindestrente, sondern nur noch eine Zielrente. Die stellt lediglich eine Prognose dar und kann dementsprechend beim Renteneintritt auch höher oder niedriger ausfallen.

Dafür sollten Arbeitgeber und Gewerkschaften eine Beitragszusage in ihren Tarifvertrag aufnehmen. Die Beitragszusage verpflichtet den Arbeitgeber, ebenfalls einen Beitrag in die Betriebsrentenkasse oder -versicherung einzuzahlen. Ob und wie viel Rendite die Beiträge in der Ansparphase dann bringen, ist nicht mehr Sache des Arbeitgebers. Allerdings sind Unternehmen bisher überhaupt nicht verpflichtet, selbst etwas zu den Betriebsrentenbeiträgen beizusteuern. Schon jetzt fordern Regierungspolitiker allerdings, diese Beitragszusage sowie den Garantieverzicht auch außerhalb des Sozialpartnermodells verpflichtend zu verankern und das Gesetz entsprechend nachzubessern.

Die Älteren kommen noch gut hin, aber immer mehr Rentenbeitragszahler sind mit ihren Ruhestandsperspektiven unzufrieden. Jetzt gilt es, richtig zu planen und Rentenregelungen optimal auszunutzen.
von Andreas Toller

Zuschüsse für Geringverdienerbeiträge

Auch die Arbeitgeber sollen im Gegenzug etwas bekommen. Um eine Betriebsrentenlösung auch für Geringverdiener bis zu einem Einkommen von 2000 Euro monatlich attraktiver zu machen, soll es Zuschüsse vom Staat geben. Arbeitgeber erhalten demnach einen staatlichen Zuschuss von 72 bis 144 Euro, wenn sie 240 bis 480 Euro pro Jahr für den Arbeitnehmer in die Betriebsrente einzahlen. In der jüngsten Anhörung zum Thema im Bundestag war auch noch die Anhebung der Geringverdienergrenze auf 2500 Euro angeregt worden. Dem muss aber erst Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble zustimmen, sein Haushalt für mit weiteren 130 Millionen Euro belastet.

Damit mehr Angestellte auf diesem Weg für ihren Ruhestand vorsorgen, sollen die Tarifverträge zudem die automatische Teilnahme an der betrieblichen Altersversorgung vorsehen. Will ein Mitarbeiter auf keinen Fall in die Betriebsrente einzahlen, muss er aktiv widersprechen. In der Versicherungsbranche wird dieses Modell „Opting Out“ genannt und schon seit vielen Jahren von den bAV-Anbietern gefordert. Kein Wunder, wird doch der bAV-Vertrieb so quasi zum Selbstläufer.

Bürokratiemonster Betriebsrente - Zukunft ungewiss

Die Integration der Betriebsrente in Tarifverträge soll die bAV unter Erwerbstätigen weiter verbreiten. Aber gerade gerade daran herrschen große Zweifel. So sprach etwa Oliver Paschen, Vorstandschef der Dresdner Pensionskasse, von einer neuen „Tarifrente“, die komplett am eigentlichen Ziel vorbeigehe. Gerade bei den Unternehmen mit Tarifbindung sei die bAV bereits relativ weit verbreitet. Die anvisierten kleinen und mittelständischen Unternehmen seien aber in weiten Teilen nicht tarifgebunden. Diese würden durch die Reform nicht erreicht.

Ein Jahr vor der Wahl sondieren SPD und Union, was ihnen politisch nützt. Arbeitsministerin Nahles will das Rentenniveau stabilisieren und so die CDU vor sich hertreiben. Für den Finanzminister könnte das teuer werden.
von Christian Ramthun, Cordula Tutt

Die gleiche Befürchtung äußerten auch Rentenexperten der Grünen und die Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung (Aba). In der Aba-Stellungnahme zum Gesetz heißt es: „Abzuwarten bleibt, ob und inwieweit die Tarifpartner tatsächlich von den ihnen eingeräumten neuen Optionen Gebrauch machen und die neuen Möglichkeiten auch für nicht tarifgebundene Unternehmen, zu denen eine Vielzahl der KMU gehören, öffnen.“

Laut einer Umfrage des bAV-Anbieters Longial sieht daher nur ein Drittel von befragten Teilnehmern einer Fachtagung im Sozialpartnermodell einen Weg, die Betriebsrente bei den KMU zu verbreiten. Zwei Drittel der Befragten fürchten hingegen, dass die Tarifparteien die KMU schlicht nicht erreichen oder bisherige bAV-Versicherungslösungen weiter präferiert werden. „Fast die Hälfte der Befragten glaubt, dass von der Ausweitung lediglich die Besserverdiener profitieren“, sagt Michael Hoppstädter, Geschäftsführer von Longial.

Die 10 schlimmsten Fehler bei der Vorsorge
Schlecht informiertDie Deutschen kaufen Autos, Computer, Küchengeräte und gehen auf Reisen. Vor dem Kauf werden oft zahlreiche Testberichte gelesen. Geht es allerdings um Versicherungen und die eigene Vorsorge, sieht dies anders aus. Dabei sind ausreichende Informationen wichtig, um teure Fehlabschlüsse zu vermeiden. Quelle: Institut GenerationenBeratung IGB Quelle: Fotolia
Lückenhafte VorsorgeOft werden einzelne, wichtige Teile der Altersvorsorge vergessen. Dazu gehören: 1) individuelle Vorsorgevollmacht 2) Patientenverfügung 3) Klärung der Finanzen im Pflegefall 4) Testament Quelle: Fotolia
Die falschen Berater„Freunde, Familie und Bekannte in alle Vorsorgefragen einzubeziehen, ist wichtig und stärkt die Bindung zueinander. Doch sich allein auf ihren Rat zu verlassen, wäre fatal“, sagt Margit Winkler vom Institut GenerationenBeratung. Denn nur ausgebildete Finanzberater könnten auch in Haftung genommen werden. Sie sind verpflichtet, alle besprochenen Versicherungen und Vorsorgeprodukte zu dokumentieren. Quelle: Fotolia
Vorsorge ist nicht gleich VorsorgeJeder sollte seine Altersvorsorge an seine eigenen Bedürfnisse anpassen, pauschale Tipps von Beratern oder Freunden taugen in der Regel wenig. Je nach Familiensituation können andere Versicherung und Vorsorgeleistungen wichtig sein. „Vor allem in Patchwork-Situationen oder bei angeheirateten Ehepartnern gelten andere Spielregeln in der Vorsorge", sagt Winkler. Quelle: Fotolia
Schwarze Schafe Deshalb ist bei der Auswahl des Beraters Vorsicht geboten, in der Branche sind schwarze Schafe unterwegs. Geht ein Berater nicht auf die persönliche Situation ein oder preist ein bestimmtes Produkt besonders an, sollten die Kunden hellhörig werden.
Informiert ins GesprächWer Fehlern im Zuge von Falschberatung entgehen will, der muss sich vorher selber informieren. Je besser der Kunde im Beratungsgespräch selber informiert ist, desto eher kann er schlechte Berater enttarnen. Quelle: Fotolia
Vorsorge-FlickenteppichBeraterin Winkler warnt davor, zu viele Verträge bei vielen verschiedenen Beratern abzuschließen. Am Ende drohten Versicherte, den Überblick zu verlieren, besser sei eine ganzheitliche Lösung, die auf die individuelle Situation abgestimmt ist. Quelle: Fotolia

Das lässt vor allem die geplante Anpassung der Höchstbeiträge in der bAV vermuten. Bislang konnten maximal 254 Euro pro Monat in die Betriebsrente gesteckt werden. Tritt das BRSG wie geplant mit Beginn des Jahres 2018 in Kraft, würden sich die Höchstbeiträge auf 508 Euro verdoppeln (von vier auf acht Prozent der Beitragsbemessungsgrenze in der Rentenversicherung). Der Vorteil: die Beiträge werden vor Steuern vom Bruttolohn abgezogen. Die erhöhte sogenannte Entgeltumwandlung senkt also die Lohnsteuer zusätzlich. Allerdings dürften Geringverdiener dadurch kaum zum Einstieg in die bAV motiviert werden.

Dass die Komplexität und die damit einhergehende Bürokratie durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz tatsächlich abnimmt, mag indes kaum einer Glauben. Vor allem Verbraucherschützer sehen da großen Nachhol- und Nachbesserungsbedarf, zumal noch viele Detailfragen offen sind.

Spielen Sie Ihre Zusatzrente durch: Sparrate, Zins, Inflation, Anspardauer sowie Auszahlungszeitraum und Höhe der monatlichen Rente können einfach variiert werden. So sehen Sie sofort, was Sie im Alter erwarten dürfen -...

Eine andere Befragung unter 200 bAV-Verantwortlichen durch die Generali Versicherungen zeichnet hingegen ein recht optimistisches Bild. Knapp zwei Drittel der Mittelständler erwarten demnach durch die Reform eine steigende Nachfrage bei der betrieblichen Altersversorgung. Und immerhin: Selbst die Kritiker aus der bAV-Branche würdigen, dass die Stärkung der bAV in dem Gesetzentwurf endlich angegangen wird und zumindest ansatzweise brauchbare Lösungen für eine bessere Verankerung der Betriebsrente im dreisäuligen Rentensystem vorsieht.

Das ist angesichts eine heiklen Wahlkampfthemas wie der Rente ja auch nicht selbstverständlich.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%