Investmentfonds Wie die Sparkassen ihre Fondstochter Deka bändigen

Seite 2/2

Franz S. Waas, Quelle: AP

Waas brachte die Deka-Fonds nach vorn, was sich in besseren Noten niederschlägt. Im Ranking der Analysten von Feri, die Fondsanbieter bewerten, schaffte die Deka zuletzt Rang sechs. Noch Anfang 2008 war sie nicht unter den Top Ten. 45 von 104 benoteten Deka-Fonds haben mittlerweile Bestnoten.

Schade nur, dass die Kunden vom Ergebnis bisher wenig beeindruckt sind. Die Deka war 2009 der größte Verlierer unter den großen Fondsgesellschaften – vor allem wegen starker Abflüsse aus Geldmarktfonds. Unter dem Strich flossen aus Deka-Fonds 7,8 Milliarden Euro ab, die Deutsche-Bank-Tochter DWS verlor nur halb so viel Kundengeld, Union Investment sogar nur 1,6 Milliarden Euro. Die Probleme im Vertrieb machen es schwerer für Waas, seine Eigner mit der verbesserten Qualität der Fonds zu beeindrucken. Denn die schauen vor allem auf den Vertriebserfolg. Der Verkauf der Fonds läuft großteils über die Sparkassen; noch ein Grund, warum Waas die Verbandsfunktionäre und Kreissparkassendirektoren für sich gewinnen muss.

Bei dem Streit zwischen Deka-Chef und Bankeigentümern geht es grundsätzlich um die Frage, was Waas mit 21 Milliarden Euro Liquidität machen darf, die der DekaBank zur Verfügung stehen. Das Kapital wurde frei, weil Waas seit Amtsantritt Anfang 2006 die Zinsgeschäfte stark geschrumpft hat. Das am Markt geliehene Kapital hätte er zurückgeben können.

Aber 21 Milliarden Euro einfach aus der Hand geben? Das passt nicht zu Waas. Mit den zu günstigen Konditionen gebunkerten Milliarden konnte er Anleihen kaufen, die heute höhere Renditen bringen als vor der Krise. Investoren und viele Banken kommen seit der Finanzkrise nur schwer an Kapital. Die Deka hat reichlich und setzte es auch ein.

Risiko mehr als verdreifacht

Auch nach einem Jahr Streit verteidigt der Deka-Vorstand noch immer seine Strategie. Man habe den Zinsertrag verdoppelt und noch viel Liquidität übrig. Die Eigner müssten ihm demnach dankbar sein, allen voran die LBBW. Die angeschlagene Landesbank will ihren Anteil am Fondsanbieter zumindest mittelfristig verkaufen. Mit 14 Prozent ist sie größter Aktionär. Sparkassenverbände haben Interesse bekundet: Hochrangige Funktionäre schließen nicht aus, dass alle Sparkassen gemeinsam die LBBW-Anteile an der Deka kaufen könnten. Die LBBW muss also an einem hohen Unternehmenswert und damit an hohen Gewinnen interessiert sein.

Doch Gewinne gibt es, wie immer an den Märkten, nicht ohne Risiko. Das stört viele Sparkassen-Vertreter. Das Konzernrisiko, das den maximal denkbaren Verlust binnen eines Jahres angibt („Value at risk“) stieg von 2,32 Milliarden Euro Ende 2006 auf zuletzt 2,98 Milliarden Ende Juni 2009. Hauptgrund: Waas hat kräftig Zinspapiere gekauft, mit Verlustgefahr. Das Marktpreisrisiko, das misst, wie stark sich Preise aufgrund von Marktschwankungen verändern können, hat Waas seit 2006 mehr als verdreifacht, von 318 Millionen auf 1,1 Milliarden Euro Ende Juni.

Hinter den Zahlen steckt die wagemutige und am Ende geglückte Aktion, kurz nach dem Zusammenbruch von Lehman Brothers im Herbst 2008 aggressiv bei Unternehmensanleihen einzusteigen – also genau dann, als die meisten Investoren panikartig verkauften. Die Deka erwarb bei manchen Anleiheemissionen ein Drittel aller Bonds und steckte sie auch in Fonds oder bot sie Sparkassen an. Waas griff unter anderem bei Allianz- und BMW-Anleihen zu. Die waren im Herbst 2008 billig. Zehnjährige Bonds des Versicherers im Rückzahlungswert von 100 Cent gab es Mitte September zum Beispiel schon für 90 Cent.

Gegen Firmenpleiten, die Anleihen nahezu wertlos machen würden, sicherte Waas die Deka ab, mithilfe von Credit Default Swaps (CDS). Manch anderer hält sie für schieres Teufelszeug, seit der Versicherungsriese AIG wegen CDS-Geschäften scheiterte und nur durch den Staat vor der Insolvenz bewahrt wurde. Waas zahlte CDS-Emittenten wie Deutscher Bank oder Goldman Sachs eine Prämie dafür, dass diese den Nennwert der Anleihen zurückzahlen würden, wenn ein Anleiheschuldner pleiteginge. CDS reichte Waas auch an Sparkassen weiter.

Zeitweise wurde es eng bei den Bond-Geschäften. Die Kurse vieler Papiere fielen bis Jahresende weiter. Waas musste 752,7 Millionen Euro abschreiben, Bewertungsverluste bei Zinspapieren drückten die Bank 2008 in die roten Zahlen. Die Abschreibungen hatten die gesamten Provisionseinnahmen aus dem Fondsgeschäft aufgezehrt.

Gute Geschäfte mit Anleihen

Heute haben sich die Anleihekurse erholt, fünfjährige spezielle Allianz-Bonds etwa sind vom Tief bei 55 Cent pro Euro auf zuletzt 100 Cent gestiegen. Für die Deka waren viele Investments ein am Ende gutes Geschäft.

Doch die Sparkassen-Vertreter wollen den Verlust aus dem Jahr 2008 nicht so schnell vergessen. Dass Waas und Groll vor ihren Jobs bei der DekaBank das Kapitalmarktgeschäft der vom Staat vor dem Kollaps geretteten HSH Nordbank steuerten, trägt nicht zur Beruhigung der Atmosphäre bei. Waas wolle sich beweisen, indem er die Deka zum Wettbewerber der Deutschen Bank ausbaue, lautet ein Vorwurf aus dem Sparkassen-Lager. Waas sei „Händler durch und durch“, er und sein Vorstand Groll verwirrten ihren Verwaltungsrat durch für sie unverständliche Präsentationen, so eine andere Klage. Bei den Sparkassen wisse man nur zu gut, dass höhere Renditen auch ein höheres Risiko bedeuten, sagen Eigner, die Milliardenverluste bei Landesbanken vor Augen. Vor allem LBBW-Chef Hans-Jörg Vetter und der Chef des hessischen Sparkassenverbands, der frühere Offenbacher SPD-Oberbürgermeister und Bankneuling Gerhard Grandke, gelten als Waas-Kritiker. Dessen Ablösung sei zwar kein Thema, aber bändigen würden sie den Finanzmarkt-Profi schon wollen. Mal sehen, ob der sich von Sparkassen-Leitplanken aufhalten lässt.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%