Lebensversicherer Wie geht es 2018 weiter?

Die Zinsflaute und der Aufbau eines milliardenschweren Kapitalpuffers nagen seit Jahren an der Rendite von Lebensversicherungen. Branchenprimus Allianz Leben steuert jetzt gegen. Ist das die Trendwende?

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Die 10 schlimmsten Fehler bei der Vorsorge
Schlecht informiertDie Deutschen kaufen Autos, Computer, Küchengeräte und gehen auf Reisen. Vor dem Kauf werden oft zahlreiche Testberichte gelesen. Geht es allerdings um Versicherungen und die eigene Vorsorge, sieht dies anders aus. Dabei sind ausreichende Informationen wichtig, um teure Fehlabschlüsse zu vermeiden. Quelle: Institut GenerationenBeratung IGB Quelle: Fotolia
Lückenhafte VorsorgeOft werden einzelne, wichtige Teile der Altersvorsorge vergessen. Dazu gehören: 1) individuelle Vorsorgevollmacht 2) Patientenverfügung 3) Klärung der Finanzen im Pflegefall 4) Testament Quelle: Fotolia
Die falschen Berater„Freunde, Familie und Bekannte in alle Vorsorgefragen einzubeziehen, ist wichtig und stärkt die Bindung zueinander. Doch sich allein auf ihren Rat zu verlassen, wäre fatal“, sagt Margit Winkler vom Institut GenerationenBeratung. Denn nur ausgebildete Finanzberater könnten auch in Haftung genommen werden. Sie sind verpflichtet, alle besprochenen Versicherungen und Vorsorgeprodukte zu dokumentieren. Quelle: Fotolia
Vorsorge ist nicht gleich VorsorgeJeder sollte seine Altersvorsorge an seine eigenen Bedürfnisse anpassen, pauschale Tipps von Beratern oder Freunden taugen in der Regel wenig. Je nach Familiensituation können andere Versicherung und Vorsorgeleistungen wichtig sein. „Vor allem in Patchwork-Situationen oder bei angeheirateten Ehepartnern gelten andere Spielregeln in der Vorsorge", sagt Winkler. Quelle: Fotolia
Schwarze Schafe Deshalb ist bei der Auswahl des Beraters Vorsicht geboten, in der Branche sind schwarze Schafe unterwegs. Geht ein Berater nicht auf die persönliche Situation ein oder preist ein bestimmtes Produkt besonders an, sollten die Kunden hellhörig werden.
Informiert ins GesprächWer Fehlern im Zuge von Falschberatung entgehen will, der muss sich vorher selber informieren. Je besser der Kunde im Beratungsgespräch selber informiert ist, desto eher kann er schlechte Berater enttarnen. Quelle: Fotolia
Vorsorge-FlickenteppichBeraterin Winkler warnt davor, zu viele Verträge bei vielen verschiedenen Beratern abzuschließen. Am Ende drohten Versicherte, den Überblick zu verlieren, besser sei eine ganzheitliche Lösung, die auf die individuelle Situation abgestimmt ist. Quelle: Fotolia

Die Zinsschmelze trifft die Kunden von Lebensversicherungen hart. Der beliebte Altersvorsorgeklassiker wirft immer weniger ab. Jetzt setzt Branchenprimus Allianz Leben ein Signal: Die laufende Verzinsung bleibt 2018 stabil.

„Wir möchten die Menschen überzeugen und sie dafür gewinnen, fürs Alter vorzusorgen“, sagt Allianz-Leben-Chef Markus Faulhaber. Experten bezweifeln jedoch, dass die Entscheidung der Stuttgarter eine branchenweite Trendwende signalisiert. So tritt beispielsweise die Alte Leipziger auf die Zinsbremse.

„Im Schnitt dürfte die laufende Verzinsung für Neuverträge im kommenden Jahr bei klassischen Lebens- und Rentenversicherungen bei rund 2,40 Prozent liegen“, sagt Lars Heermann von der Ratingagentur Assekurata voraus. In diesem Jahr waren es nach seinen Angaben noch 2,61 Prozent - bezogen auf den Sparanteil, nach Abzug von Abschluss- und Verwaltungskosten.

Die laufende Verzinsung setzt sich aus dem vom Bundesfinanzministerium festgelegten Garantiezins und der Überschussbeteiligung zusammen, über die Versicherer je nach Wirtschaftslage und Erfolg ihrer Anlagestrategie jedes Jahr neu entscheiden. Der Garantiezins für Neuverträge liegt bei nur noch 0,9 Prozent. In der Vergangenheit waren es bis zu vier Prozent.

Besitzer von Alt-Policen mit einer hohen Garantie stehen also vergleichsweise gut da. Allerdings sind auch sie von der sinkenden Überschussbeteiligung betroffen. Das Zusatzplus im Alter fällt daher oft geringer aus als erhofft.

Wegen der Zinsflaute fällt es den Assekuranzen immer schwerer, die hohen Versprechen von einst an den Kapitalmärkten zu erwirtschaften. Viele Assekuranzen setzen inzwischen daher im Neugeschäft auf Policen ohne Garantiezins. Diese sagen lediglich den Erhalt der eingezahlten Beiträge zu und sollen eine etwas höhere Rendite abwerfen.

Doch auch diese Produkte bleiben vom Zinsrückgang nicht verschont. Im laufenden Jahr kommen Neuverträge Assekurata zufolge im Schnitt auf 2,44 Prozent - 0,4 Prozentpunkte weniger als 2016. Der Grund: „Da die Unternehmen die eingezahlten Beiträge zu 100 oder 80 Prozent garantieren, sind sie an konservative Anlagestrategien gebunden. Die neuen Produkte schneiden in Zinsflaute daher nicht viel besser ab“, erläutert Heermann.

Die leistungsstärksten Lebensversicherer 2017

Auf eine Laufzeit von 25 Jahren hochgerechnet, bieten die neuartigen Policen Assekurata zufolge eine bessere Verzinsung als die Klassiker. Die Werte einzelner Versicherer liegen allerdings teils weit auseinander.

Im vergangenen Jahr entschieden sich nach Angaben des Branchenverbandes GDV 46 Prozent der Neukunden für Verträge mit abgespeckten Garantien oder fondsgebundene Produkte.

Um die hohen Zusagen für Altverträge in der Zinsflaute abzusichern, müssen die Lebensversicherer seit 2011 einen Kapitalpuffer aufbauen. Das setzt sie zusätzlich unter Druck.

Nach Einschätzung der Finanzaufsicht Bafin wird die Branche bis Ende des Jahres rund 64 Milliarden Euro in den Kapitalpuffer eingezahlt haben. Das sei ein wahrer Kraftakt, sagte Bafin-Chef Felix Hufeld unlängst und mahnte: „Den Aufbau der Zinszusatzreserve sollte man daher fortan etwas weniger kraftvoll gestalten.“ Heermann geht davon aus, dass im kommenden Jahr weitere 25 Milliarden hinzukommen dürften. „Das Tempo des Aufbaus funktioniert so nicht.“

Die Gefahr wächst, dass auch Kunden mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung oder Risikolebensversicherungen in Mitleidenschaft gezogen werden. Bei 30 der 84 Lebensversicherer reichten laut einer Studie des Lebensversicherungs-Aufkäufers Policen Direkt die Erträge aus Kapitalanlagen im vergangenen Jahr nicht aus, um die Garantiezinsen und den Kapitalpuffer zu decken.

Die Versicherer müssten sich daher aus anderen Ertragsquellen bedienen, zum Beispiel dem Risikoergebnis. Dieses entsteht, wenn das Unternehmen für versicherte Kunden weniger Geld aufwenden musste als ursprünglich gedacht. Schrumpft das Risikoergebnis wegen der Querverrechnung, wird der Topf für Kunden von Risikolebens- oder Berufsunfähigkeitsversicherungen kleiner. Die Folge: Die Nettobeiträge könnten steigen, erläutert Heermann.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%