Private Krankenversicherung Lassen Sie sich nicht in schlechtere Tarife quatschen!

Private Krankenversicherer wollen ihren Kunden mit neuen Leitlinien den Tarifwechsel erleichtern. Warum beim Wechsel dennoch Vorsicht geboten ist und worauf Versicherte achten müssen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Privatversicherte hoffen auf bessere Behandlung. Die kann gerade im Alter teuer werden. Quelle: dpa Picture-Alliance

Wer im Spätherbst Post von seiner privaten Krankenversicherung bekommt, hat oft nichts Gutes zu erwarten. In den letzten Wochen des Jahres klären die Versicherer ihre Kunden traditionell über die nächste Gebührenerhöhung auf. Auch wenn es für viele Versicherte beim alten Preis bleiben dürfte, werden bei einigen Versicherern wie der Barmenia oder der ARAG Beitragserhöhungen für 2015 erwartet.

Ist die schlechte Nachricht eingetroffen, hilft nur Zähne zusammenbeißen und zahlen - oder zu versuchen, innerhalb der Kasse in einen anderen Tarif zu wechseln. Da dürfte es viele Versicherte freuen, dass der Verband der Privaten Krankenversicherungen (PKV) Anfang der Woche verkündete, mit neuen Leitlinien den Wechsel vereinfachen zu wollen. Aber Vorsicht: zwar soll das Tarif-wechsel-Dich-Spiel jetzt einfacher und schneller gehen. Dennoch müssen Privatversicherte aufpassen, dass sie am Ende nicht im falschen Tarif landen.

Vorteile der privaten Krankenversicherung

Warum wechseln?

Erst vor wenigen Monaten warnte die Stiftung Warentest davor, eine private Krankenversicherung könnte nicht weniger als den Ruin bedeuten. Vom Abschluss der Police bis zur Rente könnten sich die Beiträge gut verdreifachen, so die Verbraucherorganisation. Besonders im Rentenalter werden die finanziellen Belastungen schnell zum Existenzrisiko.

Während die Beiträge für junge Berufstätige oft günstig sind und viele von der gesetzlichen Versicherung (GKV) in die PKV locken, drohen im Laufe der Zeit hohe Kosten. Denn anders als in der GKV ist bei den Privaten die Höhe der Beiträge abhängig vom jeweiligen Krankheitsrisiko - und das nimmt nun mal im steigenden Alter zu. In der Theorie wollen die Versicherer diesen Preissteigerungen entgegenwirken, in dem sie aus den Beiträgen sogenannte Altersrücklagen bilden, und diese am Kapitalmarkt anlegen. Da die Niedrigzinsphase die Rendite der Anlagen allerdings kräftig eingedampft hat, müssen eben immer öfter die Beiträge erhöht werden, Versicherte berichten von Zuwächsen von jährlich bis zu 20 Prozent.

Da der Wechsel von der PKV zurück in die GKV nur in wenigen Ausnahmefällen funktioniert - etwa bei Arbeitslosigkeit - sind viele Versicherte an die PKV gebunden, der Wechsel in einen anderen Tarif ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten zumindest etwas zu senken.

Diese Leistungen müssen private Krankenversicherer übernehmen
Zunächst einmal sollten Privatpatienten und solche, die es werden wollen, wissen, dass die Versicherung sich weigern kann, Rechnungen eines bestimmten Arztes zu bezahlen. Dieser Ausschluss kommt in der Regel dann vor, wenn der Mediziner mehrmals durch falsche Abrechnung aufgefallen ist oder deutlich höhere Rechnungen stellt, als die Konkurrenz. Die Versicherung muss ihre Kunden allerdings darüber informieren, wenn sie bestimmte Ärzte ausschließt und kann sich nicht erst nach der Behandlung weigern, die Kosten zu übernehmen. Quelle: Fotolia
Wann eine Arztrechnung eingereicht wird, spielt übrigens keine Rolle. Die Versicherung muss zahlen, auch wenn der Patient die Rechnung erst Jahre nach der Behandlung einreicht. Quelle: Fotolia
Wer für eine Operation nicht in eine Uniklinik oder ein städtisches Krankenhaus, sondern in eine Privatklinik gehen möchte, kann das tun. Die Versicherung übernimmt die Kosten - auch wenn die oft deutlich über denen der anderen Spitäler liegen. Quelle: dpa/dpaweb
Neben den Kosten für Arztbesuche und Klinikaufenthalte übernehmen die Versicherer in der Regel auch hohe Laborkosten. Selbst wenn diese über dem von den gesetzlichen Kosten akzeptierten Satz liegen. Privatversicherte sollten allerdings ihren Vertrag genau prüfen: Manche Unternehmen schließen hohe Laborkosten aus beziehungsweise zahlen nur den regulären Satz. Die Kunden müssen dann die Differenz selber tragen. Quelle: dpa
Außerdem übernimmt die Versicherer Leistungen von fachfremden Ärzten. Wenn beispielsweise der Hautarzt seinen Patienten gegen Tetanus impft, zahlt die Private die Behandlung anstandslos. Quelle: dpa
Wo sich Kassenpatienten mit den günstigen Modellen abfinden oder selbst tief in die Tasche greifen müssen, übernehmen die privaten Krankenversicherer auch teuren Zahnersatz. Die Patienten dürfen günstige Modelle ablehnen, wenn diese beispielsweise einen schlechten Tragekomfort haben. Quelle: AP
Auch Massagen und Krankengymnastik muss die private Krankenversicherung bezahlen. Jedoch übernehmen die Versicherer nur die am Markt üblichen Preise. Wer eine Behandlung in Anspruch nimmt, die teurer ist als in Deutschland üblich, muss die Differenz aus eigener Tasche zahlen. Quelle: Fotolia

Was wird geändert?

Bisher gilt so ein Tarifwechsel als ziemlich kompliziert. Trickreich wehren sich die Versicherer gegen die Ersparnisse ihrer Kunden. Oft ließen die Assekuranzen deren Wechselwunsch einfach unbeantwortet. "Obwohl das Problem seit Jahren bekannt ist, hat sich die Situation nicht gebessert", sagt Bianca Boss vom Bund der Versicherten (BdV). Einige Assekuranzen würden den Wechsel weiterhin erschweren. „Es gibt immer wieder Fälle, in denen Versicherer ihren Kunden nicht genug alternative Tarife zur Auswahl stellen, in die die Versicherten wechseln könnten“, sagt Rita Reichard, Versicherungsexpertin bei der Verbraucherzentrale Nordrhein Westfalen.

Dabei ist das Recht auf den Wechsel innerhalb einer Assekuranz in einen anderen Tarif mit ähnlichen Leistungen, bei dem die bisher erworbenen Altersrückstellungen angerechnet werden, in Paragraf 204 des Versicherungsvertragsgesetzes geregelt. Denn wer gleichzeitig den PKV-Anbieter wechseln will, verliert normalerweise den Anspruch auf das für den Ruhestand zurückgelegte Geld. Außerdem fällt dann eine erneute Gesundheitsprüfung an - Zipperlein im Alter sorgen automatisch für eine Einstufung in eine teurere Kohorte.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%