Versicherungspolicen Der überschätzte Schutz vor Berufsunfähigkeit

Seite 2/4

Das Geschäft mit der Angst

Hier ist die Rentenangst am größten
Platz 10Von den Menschen, die im Ernährungswesen tätig sind, also zum Beispiel Bäcker, Diätassistenten oder Fitnessberater, sorgen sich 41 Prozent besonders stark um ihre finanzielle Zukunft. Quelle: dapd
Platz 9Bei Bank- und Versicherungsfachleuten glauben 42 Prozent, dass ihre gesetzliche Rente später nicht zum Leben reichen wird. Quelle: Fotolia
Platz 843 Prozent der Bürger, die in sozialen Berufen beschäftigt sind, also zum Beispiel Pädagogen oder Sozialarbeiter, fürchten um ihre Versorgung im Alter. Quelle: dpa
Platz 7Von den Beschäftigten in der Metallkonstruktion (z.B. Industriemechaniker) oder Installation (z.B. Heizungsinstallateur) glauben 45 Prozent nicht, dass ihre Rente später ausreichen wird. Quelle: dapd
Platz 6Wer als Hilfsarbeiter, also etwa als Kellner, tätig ist, sorgt sich oft um seine Zukunft; 46 Prozent fürchten um ihre finanzielle Absicherung im Rentenalter. Quelle: AP
Platz 5Ebenfalls 46 Prozent der Beschäftigten im Gesundheitsdienst, also etwa Kranken- oder Altenpfleger, sorgen sich um ihre gesetzliche Rente. Quelle: dpa
Platz 4Von den Bürgern, die in Hotels, Gaststätten, oder in der Hauswirtschaft arbeiten, glauben 49 Prozent nicht an eine ausreichende gesetzliche Altersvorsorge. Quelle: AP

Aber Zweifel sind durchaus angebracht. „Ein Berufsunfähigkeitsrisiko von 40 Prozent und mehr haut überhaupt nicht hin – schon allein, weil die besonders riskanten Berufe immer seltener werden. Kopfarbeiter mit deutlich niedrigeren Risiken sind hingegen auf dem Vormarsch“, sagt etwa Géza Huber, BU-Experte beim Bund der Versicherten. Er rät Berufstätigen, die mit einer BU-Police liebäugeln, diese Entscheidung nicht aufgrund von pauschalen Wahrscheinlichkeiten zu treffen.

Denn in der Tat fällt das Risiko, berufsunfähig zu werden, je nach Art der Tätigkeit sehr unterschiedlich aus. So werden etwa 52 Prozent der Gerüstbauer im Laufe ihres Arbeitslebens berufsunfähig. Bei Dachdeckern sind es 51 Prozent, bei Pflasterern 42 Prozent und selbst bei Krankenschwestern immer noch 38 Prozent. Zu den Berufen mit den geringsten Risiken gehören hingegen Physiker, Ärzte, Maschinenbau-Ingenieure, Rechtsanwälte oder Architekten. Ihr Risiko liegt nur zwischen 3,5 und sieben Prozent. „Die gefährdetsten Berufe sind die, deren Beschäftigungszahlen sinken“, sagt Huber.

Aber noch mehr Argumente sprechen dagegen, dass der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für jeden dringend zu empfehlen sei. Denn was in der Diskussion über das hohe Risiko nur allzu gerne ausgeblendet wird, ist die Tatsache, dass die meisten Betroffenen nur vorübergehend berufsunfähig sind. „Im Durchschnitt dauert eine Berufsunfähigkeit drei Jahre“, so Huber vom Bund der Versicherten. Auch das ist zwar nur eine statistische Größe, die den dauerhaft Berufsunfähigen nicht tröstet. Allerdings sollten potenzielle Versicherungsnehmer wissen, dass die Mehrheit der Versicherer eine BU-Rente überhaupt erst zahlen, wenn der Versicherte aller Voraussicht nach mindestens drei Jahre lang seinen Beruf nicht ausüben kann.

Wann Kunden den Vertrag kündigen dürfen

Für Versicherte hängt das Für und Wider einer BU-Versicherung vor allem von der individuellen Kosten-Nutzen-Relation ab. Obwohl die Versicherungsbedingungen bei Berufsunfähigkeitsversicherungen in den vergangenen Jahren insgesamt verbessert wurden, gibt es laut Michelsen von MLP doch noch einige wichtige Qualitätsunterschiede. „Einige Tarife enthalten zum Beispiel die Option auf eine jährliche Steigerung der Rente im BU-Fall von drei Prozent, oder die Arztprognose zur Berufsunfähigkeit muss sich nur auf sechs Monate beziehen statt auf drei Jahre“, so Michelsen. Auch die vorübergehende Aussetzung der monatlichen Beiträge sei in einigen Tarifen möglich, ohne dass der Versicherungsschutz dauerhaft verloren gehe.

Ob ein potenzieller Versicherungsnehmer einen persönlichen Nutzen im BU-Schutz erkennt, hängt nicht zuletzt von der individuellen Lebenssituation, den veranschlagten monatlichen Ausgaben für die Police und vom Leistungsumfang des Versicherungstarifs ab. Denn ein Berufstätiger in den Mittvierzigern, der als Alleinverdiener eine Familie ernährt und die Raten für das Häuschen abstottert, kommt im Falle eines dauerhaften Verdienstausfalls viel schneller in die Bredouille, als der 30-jährige Single.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%