Gold, Diamanten, Seide Luxus aus dem Labor

Seite 3/4

Rinderhäute aus dem Labor

Weil an Laborhäuten anders als an Kuhhaut weder Haare noch Reste von Fettgewebe hängen, braucht Modern Meadow weniger Chemikalien, um sie zu gerben und in Leder zu verwandeln. Und die Biotechhäute sind narbenfrei. Anders als natürliche, von denen heutzutage 30 bis 80 Prozent als Verschnitt im Müll landen.

Modern-Meadow-Gründer Andras Forgacs will die Häute künftig direkt in der Form von Autositzen, Portemonnaies und Sofas wachsen lassen. Selbst transparentes Leder hält er für möglich. Natürlich will Forgacs die Welt nicht nur besser machen, sondern sich auch ein ordentliches Stück des immerhin 100 Milliarden Dollar schweren Ledermarkts sichern.

Wie sich unser Verständnis von Luxus verändert

Inzwischen hat das Start-up 40 Millionen Dollar Wagniskapital eingesammelt, unter anderem von Nest-Gründer Tony Fadell und Facebook-Chef Mark Zuckerberg. Wann die erste Handtasche aus Laborleder auf den Markt kommt, verrät das Unternehmen aber nicht.

Bryan Davis ist deutlich weiter. Dem Amerikaner ist es gelungen, 20 Jahre alt schmeckenden Rum herzustellen – in nur sechs Tagen. Sein kalifornisches Start-up Lost Spirits hat ein Gerät entwickelt, das die Esterbildung im Schnaps von Jahren, wie sie bei der traditionellen Herstellung nötig sind, auf wenige Stunden verkürzt. Die Esterverbindungen geben altem Rum die fruchtige Note: Buttersäuremethylester schmeckt nach Ananas, Phenylessigsäureester nach Honig. Mit Infrarotlicht löst Davis Polymere aus Holz, die mit dem Ester reagieren. Das simuliert den Einfluss einer Fasslagerung auf den Geschmack.

Rum. Quelle: Thewhiskyexchange.com

Davis, ein glatzköpfiger, bullig wirkender 35-Jähriger, hätte auch Alleinunterhalter werden können. „Wir machen sogar so etwas wie ,Jurassic Park‘“, sagt er und berichtet dann von den antiken Möbeln aus amerikanischer Kastanie, die er zersägt und als Geschmacksgeber verwendet hat. Der Baum war bereits in den Zwanzigerjahren ausgerottet worden, nachdem ihn Fasshersteller im 19. Jahrhundert für sich entdeckt hatten. Mit den zerlegten Möbeln schuf Davis nun einen Rum, wie ihn seit 100 Jahren niemand mehr kosten konnte.

Experten von Fachblättern und Food-Blogger verteilen Bestnoten an Davis. Auf Auktionen etwa in Deutschland gehen die Flaschen von Lost Spirit für bis zu 1400 Euro an Bieter. Davis könnte mit seiner Technologie edle Schnäpse auch in Masse produzieren. Vorerst wolle er sich aber auf kostbaren Rum sowie Scotch beschränken. Aus gutem Grund: Wird etwas zur Massenware, ist es kein Luxusgut mehr.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%