Bericht an den Club of Rome Zukunftsforscher fordern 13 Reformen

Kampf gegen Arbeitslosigkeit, Ungleichheit und Erderwärmung: Zwei prominente Zukunftsforscher schlagen „dreizehn leicht realisierbaren Maßnahmen“ vor, um die großen Probleme der Zeit zu lösen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Jorgen Randers (l) und Graeme Maxton haben in Berlin einen Bericht an den Club of Rome vorgestellt. Die beiden zählen zu den einflussreichsten Zukunftsforschern der vergangenen Jahrzehnte. Quelle: dpa

Berlin Mit einem radikalen Plan für einen Umbau der Volkswirtschaften haben sich zwei der einflussreichsten Zukunftsforscher der vergangenen Jahrzehnte zurückgemeldet. Mit „dreizehn leicht realisierbaren Maßnahmen“ wollen der norwegische Zukunftsforscher Jorgen Randers und der britische Ökonom Graeme Maxton die großen Probleme unserer Zeit lösen: Arbeitslosigkeit, Ungleichheit und Erderwärmung.

„Leicht realisierbar“, das klingt harmlos und schön. Doch die Ideen, die sie in ihrem neuen Bericht an den Club of Rome präsentieren, haben es in sich. Man könnte auch sagen: Die Wissenschaftler haben einen Gruselschocker für Investmentbanker, Industrielobbyisten und Reproduktionsmediziner verfasst.

Sie sagen, mit der „marktradikalen Ideologie von heute“ komme man nicht weiter. Regierungen sollten sich künftig nicht mehr an den Interessen einer reichen Minderheit, sondern an denen der Mehrheit orientieren. Ihre wichtigsten Vorschläge:

  • Familien, die nur ein Kind oder keines haben, sollten belohnt werden. Das Autorenduo erklärt, die Verdoppelung der Weltbevölkerung in den vergangenen 50 Jahren sei die Hauptursache für die fortschreitende Zerstörung unseres Planeten. Da es schwierig sei, den ökologischen Fußabdruck des Einzelnen zu verkleinern, wäre es „hilfreich, wenn die Gesellschaft die Wachstumsrate der Bevölkerung noch mehr drosseln, idealerweise sogar ins Negative kehren würde“. Man sollte Frauen, die maximal ein Kind großgezogen haben, „zu ihrem 50. Geburtstag einen Bonus von 80.000 Dollar zahlen“.
  • Damit die Renten trotzdem gesichert sind, schlagen die Forscher eine Anhebung des Renteneintrittsalters vor, etwa auf 70 Jahre. Gleichzeitig plädieren sie für eine Verkürzung der Jahresarbeitszeit. Sie sagen: „Anstatt dass 90 Prozent der Erwerbsfähigen in Vollzeit arbeiten und pro Jahr im Schnitt 30.000 Dollar verdienen, besteht unser Ziel darin, dass 100 Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung einen Arbeitsplatz haben.“ Der Durchschnittsverdienst würde dann bei 27.000 US-Dollar liegen. Dadurch könne nicht nur die wachsende Arbeitslosigkeit verringert werden, sondern auch die Kluft zwischen Arm und Reich. Wer trotzdem arbeitslos ist, sollte ein höheres Arbeitslosengeld erhalten, dass allerdings unter dem Durchschnittslohn liegt. Gleichzeitig sollte aus unbezahlter Arbeit bezahlte Arbeit werden. Wie das geht? Zum Beispiel durch die Entlohnung von Menschen, die Angehörige pflegen.
  • Um mehr Anreiz für Klimaschutz zu schaffen, fordern Randers und Maxton eine CO2-Steuer, deren Einnahmen direkt an die Bürger verteilt werden. Parallel zu einem Anstieg der Steuern auf Emissionen und Rohstoffverbrauch sollten die Steuern auf Einkommen gesenkt werden. Wer für die Herstellung seiner Produkte übermäßig viele Ressourcen verbraucht und Menschen krank macht, soll dafür zur Kasse gebeten werden. Es sei unfair, dass die Folgen von Fettleibigkeit, Depressionen und verkürzter Lebenszeit von der Gesellschaft und nicht von den Herstellern von Lebensmitteln mit zu viel Zucker, Fett und Salz getragen würden.
  • Außerdem: Reiche und Unternehmen sollten mehr Steuern zahlen. Das Argument, höhere Unternehmenssteuern vernichteten Arbeitsplätze und ließen das Bruttoinlandsprodukt schrumpfen, lassen die Autoren nicht gelten. Sie sagen, dass sei eine von Unternehmen und Banken kolportierte Fehleinschätzung.
  • Die Abwanderung von Arbeitsplätzen aus reichen Ländern ließe sich nach Einschätzung der Forscher durch eine Beschränkung des Außenhandels wirksam bekämpfen. Randers und Maxton sagen: „Wenn die Arbeitslosigkeit zum Hauptproblem wird, kann ein liberalisierter Handel die Situation sogar noch verschlimmern, weil er den Unternehmen die Verlagerung von Jobs ins Ausland erleichtert.“

„Ein Prozent ist genug. Mit wenig Wachstum soziale Ungleichheit, Arbeitslosigkeit und Klimawandel bekämpfen“, haben die Verfasser ihren Bericht genannt. Dass sie für ihre radikalen Vorschläge nicht nur Lob ernten, war Randers und Maxton schon beim Schreiben klar. Ihren Vorschlag für eine „Förderung kleinerer Familien“ bezeichnen sie selbst als eine „besonders unkonventionelle - und möglicherweise strittige - Maßnahme“. Trotzdem erklären sie: „Wir hoffen, dass die Gesellschaft den Wandel begrüßt, statt in Angst vor Veränderung zu verharren“.

Randers war Vize-Generaldirektor der Naturschutzorganisation WWF International und einer der Autoren des Bestsellers „Die Grenzen des Wachstums“ von 1972. Maxton ist Generalsekretär des Club of Rome, der sich für eine nachhaltige Entwicklung und den Schutz des Planeten einsetzt.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%