Boko Haram und al-Shabaab Islamistenterror erschüttert weite Teile Afrikas

Sinnesbrüder des Islamischen Staats haben in diesem Jahr Tausende Afrikaner getötet. Während die nigerianische Armee zuletzt Boko Haram zurückdrängen konnte, gewinnt Al-Shabaab an Stärke.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Boko Haram hat im nigerianischen Baga im Januar Hunderte Menschen massakriert. Es war der blutigste Angriff der Terrororganisation in diesem Jahr. Quelle: AFP

Johannesburg/Abuja Überall liegen Leichen. Viele Bewohner des nigerianischen Ortes Baga stolpern bei der Flucht über die Toten. Niemand kann zählen, wie viele Menschen die islamistischen Terroristen der Boko Haram im Ort Baga getötet haben. Die sunnitischen Fundamentalisten massakrierten dort in den ersten Januartagen Hunderte Menschen - ihr bislang tödlichster Angriff im Schreckensjahr 2015.

Die Berichte der Überlebenden, die sich über den Tschadsee in das Nachbarland Tschad retten konnten, zeichneten ein Bild unbeschreiblicher Gewalt - und das im Namen Allahs, Gottes. Der Angriff markierte den Beginn eines blutigen Jahres, in dem selbsternannte islamistische Gotteskrieger viele Tausend Menschen in den Staaten Afrikas südlich der Sahara töteten. Arbeitslosigkeit, verbreitete Armut und schwache staatliche Institutionen machen vielerorts vor allem junge Männer anfällig für die Ideologie der Terroristen.

Die berüchtigtste und brutalste Terrorgruppe in Afrika ist Boko Haram, die weltweit mit der Entführung von mehr als 200 überwiegend christlichen Schülerinnen aus dem Ort Chibok 2014 bekannt wurde. Seither terrorisiert die Gruppe den Nordosten Nigerias mit immer neuen Attentaten. Seit Oktober 2014 haben die sunnitischen Fundamentalisten rund 6000 Menschen getötet. Rund 2,5 Millionen Menschen sind vor ihrer Gewalt geflohen.

Religiöser Terror betrifft insgesamt nur wenige der rund 50 Länder südlich der Sahara, vor allem die ärmsten Staaten. In Westafrika sind Terroristen vor allem in Mali und der Sahelzone unterwegs. Neben Nigeria sind dort auch die Nachbarstaaten Tschad, Kamerun und Niger betroffen. In Ostafrika sind es Somalia und Kenia.

Aber auch Staaten wie der Senegal, die bislang vom Terror weitgehend verschont blieben, erwägen Vorsichtsmaßnahmen. Die Regierung des überwiegend muslimischen Landes will die islamische Ganzkörperverschleierung von Frauen verbieten. Im Tschad und in Nigeria hatten Selbstmordattentäterinnen den Schleier genutzt, um darunter Sprengsätze zu verstecken. Der ebenfalls mehrheitlich muslimische Tschad erließ dieses Jahr bereits ein solches Verbot. Kamerun untersagte die Ganzkörperverschleierung im Norden nahe der nigerianischen Grenze.

Boko Haram will in Nigeria und angrenzenden Gebieten der Nachbarländer einen „Gottesstaat“ errichten, mit strengster Auslegung des islamischen Rechts, der Scharia. Die Gruppe leistete der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) im März einen Treuschwur und firmiert seither als deren westafrikanischer Ableger. Der IS agiert vor allem in Syrien und dem Irak, war aber zum Beispiel auch für die Terroranschläge von Paris im November verantwortlich.

Seit 2009 erstarkte Boko Haram scheinbar ungebremst. Im Frühjahr beherrschte die Organisation Experten zufolge im Nordosten Nigerias ein Gebiet etwa von der Fläche Belgiens. Doch eine Gegenoffensive der Streitkräfte Nigerias hat die Dschihadisten mit Hilfe aus dem Niger, Kamerun und dem Tschad seither zurückgedrängt.

„2015 war ein schlechtes Jahr für Boko Haram“, erklärt Ben Payton, Afrika-Analyst bei der Risikoberatung Verisk Maplecroft. „Sie haben fast alle Gebiete verloren. Und sie haben ihren Nimbus der Unbesiegbarkeit verloren.“ Allerdings sei die Fähigkeit der Terrorgruppe zu tödlichen Anschlägen und Guerilla-Angriffen weiter vorhanden. Auch die in Chibok entführten Mädchen sind immer noch verschollen.

In Mali meldeten sich im November mit Al-Kaida verbündete Islamisten mit einem spektakulären Anschlag zurück. Angreifer brachten ein bei Geschäftsleuten und Diplomaten beliebtes Luxushotel in der Hauptstadt Bamakao unter ihre Kontrolle. Zeitweise waren bis zu 170 Menschen in ihrer Gewalt, rund 20 Geiseln wurden getötet. Rund 10.000 Uno-Blauhelmsoldaten und Polizisten versuchen dabei zu helfen, das Land zu stabilisieren. Bundeswehrsoldaten sollen im Rahmen der Mission im nächsten Jahr auch im volatilen Norden stationiert werden – dem Rückzugsgebiet der Islamisten in der Sahara.

In Somalia im Osten Afrikas wiederum bekämpfen Armee und die rund 22.000 Mann starke internationale Friedenstruppe die islamistische Terrormiliz al-Shabaab. Jedoch mit begrenztem Erfolg. Jedes Jahr werden Hunderte Menschen bei Anschlägen und Angriffen der sunnitischen Fundamentalisten getötet. Schon seit 1991 hat Somalia keine funktionierende Zentralregierung mehr.

Amnesty International zufolge rekrutiert al-Shabaab auch Kindersoldaten und zwingt Mädchen zur Heirat. Aus Gebieten unter der Kontrolle der Miliz gibt es auch Berichte über drakonische Strafen wie Verstümmelungen und Steinigungen. In diesem Jahr gelang den Extremisten erneut ein großer Anschlag in Kenia. Im April töteten sie in Garissa rund 150 überwiegend christliche Studenten. „Al-Shabaab stellt auch weiterhin eine sehr große Gefahr dar“, sagt Payton.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%