Davos Das wirkliche Problem der Weltwirtschaft

Seite 2/2

Drei Schritte zur Lösung des China-Problems

Dass das Teil der Reform und nicht Teil deren Rückdrehung sei, sagt auch Jian Jianging, Chairman der ICBC-Bank. „China hat einen Punkt erreicht, an dem es die Reformen nicht mehr zurückdrehen kann. Es muss aber sein Geschäftsmodell nun ändern, um als Volkswirtschaft auch die nächste Entwicklungsstufe erreichen zu können.“

Das Problem ist vermutlich: Was Chinesen unter Anpassung verstehen, kann den Rest der Welt trotzdem gefährden. Ray Dalio, Chairman von Bridgewater, rechnet damit, dass die Anpassungsphase „drei Jahre dauern und natürlich Auswirkungen auf den Rest der Welt haben wird.“

An diesen Märkten kracht es
Mit Chinas Aktienmarkt fing alles an: Jahrelang propagierte die Regierung in Peking den Einstieg in Aktien – ganz offiziell in den Staatsmedien. Der kleine Mann sollte an der Börse investieren und den chinesischen Unternehmen zu Kapital verhelfen. Doch mit dem stagnierenden Wirtschaftswachstum kamen Zweifel auf. Die Börsen in Schanghai und Shenzhen brachen innerhalb weniger Wochen drastisch ein. Und das Virus China begann, sich auszubreiten. Quelle: dpa
So zog Chinas Schwäche zum Beispiel auch das deutsche Aktienbarometer nach unten. Viele exportorientierte Dax-Unternehmen, vor allem die Autobauer, haben gelitten. Weil am Donnerstag die USA zusätzlich mit guten Konjunkturdaten aufwarten konnten und die Zinswende damit näher zu rücken scheint, ließ der Leitindex am Freitag weiter Federn. Zum Handelsschluss notierte er gut 300 Punkte tiefer bei 10.124 Punkten. Auf Wochensicht verlor der Dax knapp acht Prozent oder 861 Punkte. Quelle: REUTERS
Die voraussichtlich schlimmste Woche des Jahres für Aktien hat am Freitag auch die Wall Street nicht verschont. Nach enttäuschenden Konjunkturdaten aus China lagen die wichtigsten Indizes in New York zur Eröffnung deutlich im Minus. Der Dow-Jones-Index lag mit 16.815 Punkten ein Prozent im Minus. Der breiter gefasste S&P-500 tendierte mit 2.016 Zählern ebenfalls fast ein Prozent tiefer. Quelle: AP
Nicht nur an den Börsen, auch bei den Währungen ging es zuletzt deutlich bergab. Anfang der Woche gab die chinesische Zentralbank überraschend den Yuan-Wechselkurs frei – woraufhin dieser um mehrere Prozent nach unten rauschte. Auch in den Folgetagen konnte die Regierung den Kurs nur mit Mühe über Devisenverkäufe stabilisieren. Grundsätzlich will Peking daran festhalten, den Referenzkurs für den Wechselkurs nach Angebot und Nachfrage zu bestimmen. Quelle: dpa
Nicht nur der Yuan, auch die Schwellenländerwährungen allgemein haben in dieser Woche stark gelitten. Die türkische Lira, zum Beispiel, erreichte einen historischen Tiefstand nach dem anderen. Der Grund: Investoren ziehen ihr Geld aus den Schwellenländern ab und investieren es eher wieder im Dollar und Euro-Raum. Viele Schwellenländer hängen am Tropf Chinas. Das Vertrauen der Investoren schwindet daher. Quelle: REUTERS
Nach unten ging es diese Woche auch für den Ölpreis. Zuletzt kostete ein Barrel Brent noch 45,90 Dollar, ein Barrell der Sorte WTI noch knapp über 40 Dollar. Experten gehen längst davon aus, dass der Preisverfall weitergeht. Der Grund: Die USA hat durch die Schieferölförderung in nur vier Jahren die eigene Ölproduktion nahezu verdoppelt. Das dadurch steigende Angebot will und kann die Opec auch mittelfristig durch eigene Produktionskürzungen nicht kompensieren. Quelle: dpa
Doch nicht nur der Ölpreis leidet: Auch die Aktien der großen Ölunternehmen Exxon Mobil, Chevron, Royal Dutch Shell und Petrochina sind zuletzt deutlich eingebrochen. Experten warnen Anleger derzeit vor einem Wiedereinstieg. Quelle: dpa

„Die Welt normalisiert sich“, findet der ehemalige Bundesbankchef Axel Weber, heute Verwaltungsratschef der Schweizer Großbank UBS. Er sei sehr optimistisch was China angehe. „Es ist eine harte Angleichung derzeit, aber eine, die in die richtige Richtung führt.“ China habe bereits große Schritte auf dem Weg von der Schwerindustrie- zur Dienstleistungswirtschaft geschafft – davon profitiere am Ende China und die Welt. Um seine Zuversicht zu unterstreichen, ergänzt er: „Wir werden unsere Arbeitsplätze in den nächsten fünf Jahren in China verdoppeln.“

Diese 10 Länder werden die weltbesten Talente anwerben

Von den aktuellen Turbulenzen sieht er vor allem Volkswirtschaften jenseits der Industrieländer betroffen. Das sei aber zum Teil wegen derer hohen Abhängigkeit von Rohstoffexporten vor allem nach China selbst verschuldet: „Wir sehen, dass einige Schwellenländer stark gewachsen sind, einige, wie Indien, haben es sinnvolle genutzt, andere wie Brasilien nicht.“ Europa wiederum werde sogar etwas stärker wachsen als zuletzt.

Das China-Problem, sagt auch Lagarde, lasse sich relativ zügig lösen. Und nennt drei Schritte: „China braucht 1. Klare Kommunikation. 2. Klare Ziele, 3. Eine verbindliche Umsetzung der angekündigten Reformen.“

Viel mehr Sorgen als China oder der Einbruch des Ölpreises - oder gar die Flüchtlingskrise, die ohnehin nur die Europäer wirklich umtreibt – bereitet den Ökonomen in Davos ein ganz anderes Phänomen – dass die Weltwirtschaft seit Jahren insgesamt kaum noch produktiver wird.

Der indische Notenbankpräsident Raghuram Rajan erklärt das so: „Wir haben technischen Fortschritt noch nicht monetarisiert.“ Die Effizienzgewinne, die die Internet-Technik bringt, sind bisher kaum in Investitionen in den Wohlstand von morgen umgemünzt worden, sondern werden entweder verkonsumiert oder von einigen wenigen privaten Profiteuren vereinnahmt. Wie sich das ändern lässt, das sehen viele Davos-Ökonomen und Politiker als die wirkliche entscheidende Frage.

IWF-Chefin Lagarde im übrigen gerät in Davos nur ein einziges Mal aus der Ruhe – als sie nach ihrem Ambitionen für eine zweite Amtszeit gefragt wird. Angeblich soll sie sich die Stimmen der USA, Frankreichs und Deutschlands gesichert haben. Da rutscht Madame ein wenig auf dem Stuhl und die, die sonst immer sofort eine präzise Antwort hat, sagt verlegen: „Für diese Antwort brauche ich Zeit.“

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%