Die wettbewerbsfähigsten Länder der Welt Neusortierung der Wirtschaftsmächte

Das Weltwirtschaftsforum hat sein Ranking der Wettbewerbsfähigkeit von 132 Staaten aktualisiert. Welche Wirtschaftsmächte Deutschland überholen, wie es um Krisenländer steht und welche Staaten mächtig aufholen.

„Das ist kluge Finanzpolitik.“An einem Vormittag Mitte September sitzt Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble in seinem Büro an der Berliner Wilhelmstraße und weiß nicht so recht, ob er nun schlecht- oder gutgelaunt sein soll. Gerade hat seine CDU in Berlin das schlechteste Wahlergebnis aller Zeiten eingefahren. Es wäre also Zeit für einen schlecht gelaunten Schäuble. Und so geht das Gespräch auch los. Dann aber, das Thema Wahlkrise der CDU und Aufstieg der AfD ist mittlerweile erschöpfend behandelt, bessert sich die Laune des Finanzministers. Es geht nun um den Standort Deutschland, um Wirtschafts- und Finanzpolitik. Und plötzlich ist Schäuble nicht mehr zu stoppen: Der Bundeshaushalt? Seit Jahren ausgeglichen. Ausgaben für Bildung und Forschung? In Schäubles Amtszeit um sieben Prozent gestiegen. Investitionen in Infrastruktur? So hoch, dass Bund und Länder mit ausgeben gar nicht hinterherkämen. „Das“, endet Schäuble schließlich begeistert von sich selbst, „ist kluge Finanzpolitik.“ Deutschland, das lässt sich zwischen diesen Schäuble-Zeilen lesen, ist Wirtschaftswunderland. Quelle: dpa
Exportweltmeister, wachsende Wirtschaft, sinkende ArbeitslosigkeitUnd, es stimmt ja auch: die Stimmung ist, Flüchtlingskrise hin, Zinskrise her, gut. Gerade wurde das Land wieder Exportweltmeister, die Wirtschaft wächst, die Arbeitslosigkeit sinkt. Und doch, das wird dieser Tage klar werden: Alles ist relativ. Wenn das Weltwirtschaftsforum, bekannt durch sein jährliches Winterspektaktel der Mächtigen in Davos, an diesem Mittwoch seinen Bericht über die globale Wettbewerbsfähigkeit der Volkswirtschaften vorstellt, wird Deutschland einen Platz abgerutscht sein. Zwar schneidet die größte Wirtschaft der Eurozone noch immer gut ab, andere Länder machen es aber besser als der selbst ernannte Musterknabe der Eurozone; und zwar auch Euro-Partnerländer. So ziehen ausgerechnet die Niederlande an Deutschland vorbei und belegen in dem weltweiten Ranking, für das die Schweizer Nichtregierungsorganisation 138 Länder nach zwölf Kriterien vergleicht, vor Deutschland Platz vier. An der Spitze des Rankings stehen in unveränderter Reihenfolge die Schweiz, Singapur und die USA. Was Deutschlands Rückschlag auslöst, wie Chancen und Risiken in der Welt verteilt  sind – und was das größte Risiko für die Weltwirtschaft ist: Quelle: dpa
DeutschlandEin Grund zur Panik ist der Rückfall Deutschlands um einen Platz nicht. Allenfalls ein kleiner Warnschuss gegen das allzu selbstbewusste Auftreten manches Standortpolitikers und Ökonoms angesichts der deutschen Erfolgssträhne in den vergangenen Jahren. Vor allem in Sachen Innovation sehen die Schweizer Forscher Deutschland besser aufgestellt, damit einher geht eine Verbesserung beim technologischen Entwicklungsgrad. Hier rückt die Bundesrepublik um zwei Ränge auf Platz zehn vor. Schlecht sieht es dagegen bei zwei Kriterien aus: Im Bereich institutionelle Stärke rutscht ausgerechnet Effizienz-Weltmeister Deutschland um zwei Ränge auf Platz 22 abn und in Fragen der von Schäuble so gelobten Infrastruktur auf Platz acht. Quelle: dpa
Die Top 10Auf Deutschland folgen unter den zehn besten Ländern der Welt nun Schweden und Großbritannien. Beide Länder haben sich verbessert, allerdings beziehen sich die Ergebnisse Großbritanniens auf die Vor-Brexit-Zeit. Wer den Bericht und seine Beschreibung von Chancen und Risiken richtig liest, ahnt: bei der guten Performance des Vereinigten Königreichs wird es nicht bleiben. Schließlich nennen die Schweizer Forscher vor allem Abschottungstendenzen als eines der größten Risiken für Volkswirtschaften. Japan (8), Hongkong (9) und Finnland (10) komplettieren die Top-Ten. Quelle: dpa
Das Euro-GefälleWährend es den Ländern im Norden Europas vergleichsweise gut geht, manifestiert sich das Nord-Süd-Gefälle des Euro-Raums auch in der Rangliste der Wettbewerbsfähigkeit. Während Spanien, das seit einem dreiviertel Jahr ohne Regierung vor sich hin werkelt, immerhin noch um einen Platz auf Rang 32 kletterte, fällt Italien weiter zurück. Das drittgrößte Land der Eurozone rangiert nunmehr auf Platz 44. Auch Portugal auf Platz 46 und Griechenland auf Platz 86 rutschten weiter ab. Dass die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank da hilft, bezweifelt der Bericht im Übrigen. Quantitative Lockerungen der Geldpolitik kämen gerade nicht den schwachen sondern eher den starken Ländern des Währungsraums zu Gute. Quelle: dpa
Aufstieg der SchwellenländerWährend Euro-Land also weiter auseinanderdriftet, streben die großen Schwellenländer weiter nach oben. China  bleibt auf Platz 28 und damit Klassenprimus dieser Gruppe. Große Fortschritte macht Indien. Das um 16 Ränge auf Platz 39 klettert. Auch Russland und Südafrika verbessern sich um je zwei Ränge auf 43 bzw. 47. Ist das die Rückkehr der schon totgesagten BRICS-Länder? Wohl ehr das Comeback der RICS. Denn Brasilien kann vom Aufwärtstrend nicht profitieren. Das politisch gebeutelte Land fällt trotz Olympia um sechs Ränge auf Platz 81. Quelle: REUTERS
Asien-KriseDie zweite Reihe der Schwellenländer im Osten dagegen kriselt: Malaysia verliert seinen Platz in den Top 20 und fällt um sieben Ränge auf Platz 25, Thailand rutscht um zwei Ränge auf Platz 34, Indonesien um vier auf Platz 41 und die Philippinen verschlechtern sich um zehn Ränge auf Platz 57. „Ein Dauerthema für die Entwicklungsländer der Region ist die Notwendigkeit, Fortschritte in den komplexeren Bereichen der Wettbewerbsfähigkeit zu machen, die mit dem Entwicklungsstand der Unternehmen und Innovation zusammenhängen“, schreiben die Experten aus Genf. Passiere das nicht, würden die Länder auf dem jetzigen Niveau verharren – relativ also absteigen. Quelle: dpa
Arabiens DilemmaVerheerend bleibt der Eindruck der arabischen Welt. Trotz absoluten Reichtums hängt Wohl und Wehe der Länder weiter am Energiemarkt. Und dort schlagen die negativen Preise voll durch. Die Vereinigten Arabischen Emirate (16), Katar (18) und Saudi-Arabien (29) rangieren zwar weiter vor vielen Ländern der Euro-Zone, allerdings mit deutlich schlechteren Aussichten, sollte sich der Energiemarkt nicht drehen. Quelle: dpa
Das größte RisikoOb der Siegeszug von Donald Trumps Slogan „America First“ in den USA, der geballte TTIP-Protest in Deutschland oder das Brexit-Votum: Weltweit sind politische Kräfte auf dem Vormarsch, die den Freihandel einschränken und Grenzen wieder hochziehen wollen. Für das Weltwirtschaftsforum spiegelt sich darin das Risiko Nummer eins für die Weltwirtschaft wider.  „Der sinkende Offenheitsgrad in der Weltwirtschaft stellt für einen neuen Aufschwung und zukünftigen Wohlstand ein Risiko dar“, sagt Klaus Schwab, Gründer und Executive Chairman des Weltwirtschaftsforums. Er mahnt die Politik, nicht nur die Vorteile der wirtschaftlichen Offenheit hervorzustellen sondern auch dafür zu sorgen, dass diese in allen Gesellschaftsteilen ankämen. Quelle: AP
Diese Bilder teilen:
  • Teilen per:
  • Teilen per:
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%