Direktinvestitionen aus Fernost Wie sich China in Europas Zukunftsbranchen einkauft

200 Milliarden Dollar investierte China im Jahr 2016 jenseits seiner Grenzen. Immer stärker im Fokus: Europa. Welche Branchen China im Blick hat und wie Berlin darauf reagiert.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Bundeskanzlerin Angela Merkel begrüßt den chinesischen Präsidenten Xi Jinping am 07.07.2017 in Hamburg beim G20-Gipfel.

Für China war die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump ein „globaler Rückschlag“. Die Volksrepublik werde „unerschütterlich“ am Kampf gegen die Erderwärmung festhalten. Die chinesische Regierung konnte ihr Glück kaum fassen als Trump vor einigen Wochen ankündigte, die Vereinigten Staaten würden das Pariser Klimaschutzabkommen aufkündigen.

Ausgerechnet China, das sich über viele Jahre verbindlichen Emissionszielen verweigert hatte, konnte sich nun als Verfechter des Klimaschutzes gerieren. Kein Wunder: China dürfte mit Technologien für erneuerbare Energien in Zukunft viel Geld verdienen. Und bis 2030 darf China seine Emissionsmenge weiter erhöhen. Schmerzhaft wird es für China also erst in einigen Jahren. Die Volksrepublik an der Seite der Europäer gegen die Vereinigten Staaten – dieses Bild dürfte auch der G20-Gipfel wieder vermitteln.

In der Klimafrage rücken Chinesen und Europäer demonstrativ zusammen. Was nun politisch sichtbar wird, ist ökonomisch längst Realität. Nach Angaben des Mercator Institute for Chinese Studies (Merics) hat Peking allein im Jahr 2016 rund 35 Milliarden Euro in der EU investiert – ein Plus von 77 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Zwei Drittel der chinesischen Direktinvestitionen in Europa flossen in nur zwei Länder. Ein Großteil des Geldes ging nach Deutschland (11 Milliarden Euro), gefolgt vom Vereinigten Königreich (7,8 Milliarden).

1000 Milliarden in zwölf Jahren investiert

Weltweit investierte China im vergangenen Jahr 200 Milliarden Dollar, rund 1000 Milliarden seit 2005. Die Menschheit wird Zeuge einer weltpolitischen Kräfteverschiebung: Während Washington unter Trump in außenpolitischen Fragen um Jahrzehnte zurückgeworfen wird und Deutschland vor allem Flüchtlingsströme eindämmen will, hat Peking sein Budget für Außeninvestitionen und Entwicklungshilfe binnen eines Jahrzehnts vervierfacht.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) verfolgt diese Entwicklungen genau, wie sie Ende Juni in einem Interview mit der WirtschaftsWoche sagte. „Von Peking aus betrachtet, ist Europa eher eine asiatische Halbinsel. Das sehen wir natürlich anders“, sagte die Kanzlerin. „Dennoch ist es eine Tatsache, dass Teile der deutschen Wirtschaft von China abhängig sind. Auch deswegen müssen wir mit Chinas Ansprüchen und Forderungen so umgehen, dass eine harmonische Entwicklung zum Vorteil aller eintritt.“ Darüber spreche sie immer wieder mit der chinesischen Führung.

Das Ziel der chinesischen Investoren: Sie sollen weltweit neue Märkte erschließen und das verlangsamte Wachstum daheim ausgleichen. „Chinesische Investoren sind unter Druck, die eigenen Technologien, Marken und strategische Vermögenswerte schnellstmöglich weiterzuentwickeln“, heißt es in einer aktuellen Merics-Studie. Die chinesischen Investoren zeigten im vergangenen Jahr in Europa besonderes Interesse an Hochtechnologie – allen voran im Fertigungsbereich, im Energie- und Versorgungssektor sowie an den Bereichen Versorgung, Transport und Infrastruktur, Internet- und Kommunikationstechnologie und Unterhaltung.

Die größten Firmenkäufe in Europa

Zu den größten Investitionen im Jahr 2016 zählen die Übernahmen des finnischen Online Gaming Anbieters Supercell (6,7 Milliarden Euro), des deutschen Roboterherstellers Kuka durch das chinesische Privatunternehmen Midea (4,4 Milliarden Euro), der irischen Flugzeug-Leasing-Firma Avolon durch die Unternehmensgruppe HNA aus Hainan (2,3 Milliarden Euro), des niedersächsischen Müllverbrennungsspezialisten EEW Energy durch die Holding Beijing Enterprises (1,4 Milliarden Euro) und der britischen Online-Reiseplattform Skyscanner durch Ctrip (1,6 Milliarden Euro).

Hinzu kommen die Investition der Shandong Ruyi Technology in die französische Modefirma SMCP Group (1,3 Milliarden Euro) sowie die Übernahme der britischen Odeon & UCI Cinema Group durch Wanda AMC (1,1 Milliarden Euro).

Allerdings: Investitionen in Immobilien sanken deutlich zwischen 2015 und 2016. Eine neue Entwicklung zudem: Im Jahr 2016 investierten deutlich mehr Privatunternehmen in Europa. Waren es im Jahr 2015 noch 30 Prozent, sind es 2016 schon 74 Prozent gewesen.

Für die Kanzlerin ist entscheidend, dass sich die Europäer von China nicht unter Druck setzen lassen. „Die gegenseitigen Abhängigkeiten nehmen zu, und immer mal wieder verschieben sich die Kräfteverhältnisse. Europa muss hart daran arbeiten, seinen Einfluss zu verteidigen, und vor allem müsste es gegenüber China mit einer Stimme sprechen“, sagte Merkel der WirtschaftsWoche.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%