Hanns W. Maull "Die Öl-Sanktionen treffen Nordkorea nicht"

Allenfalls eine Signalfunktion werden die neuen Sanktionen gegen Nordkorea haben, glaubt der Politologe Hanns W. Maull. Das Land sei auf dem Weg zu einer protokapitalistischen Gesellschaft.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Hier inspiziert der Diktator noch persönlich
Auf einer Früchtefarm Quelle: REUTERS
In der Lagerhalle Quelle: REUTERS
Bei der Kontrolle Quelle: REUTERS
Taedonggang Früchte Farm Quelle: REUTERS
Zu Besuch Quelle: REUTERS
Farm No. 1116 Quelle: REUTERS
Beim Rundgang Quelle: Reuters

WirtschaftsWoche: Der Uno-Sicherheitsrat hat beschlossen, Öl-Lieferungen an Nordkorea zu beschränken. Ist Öl der entscheidende Hebel, um das Regime von Kim zum Einlenken zu bewegen?
Hanns W. Maull: Das glaube ich nicht. Zunächst ist davon auszugehen, dass Nordkorea erhebliche Öl-Reserven hat. Eine aktuelle Studie des Nautilus-Instituts kommt zu dem Schluss, dass solche Sanktionen vor allem die einfache Bevölkerung treffen und nicht so sehr das Regime. Also nicht dessen Fähigkeit, Krieg zu führen und nicht das Atomwaffenprogramm. Diese Bereiche kann das Regime effektiv schützen. Außerdem wäre Nordkorea nach einer gewissen Übergangszeit sicher in der Lage, in erheblichem Umfang Kohle zu hydrieren, also zu verflüssigen. Nordkorea verfügt über große Kohlevorkommen.

Zur Person

Können Sanktionen die Position des politischen Regimes im Innern schwächen und eine Opposition stärken, die dann möglicherweise das Regime stürzt. Ist das in Nordkorea überhaupt vorstellbar?
Die Frage, die vor allem interessieren sollte, ist doch: Was würde passieren, wenn es gelänge, mit Sanktionen das nordkoreanische Regime zusammenbrechen zu lassen? Das ist von denen, die harte Sanktionen wollen, noch gar nicht wirklich durchgedacht. Nordkorea ist vielleicht das letzte Land, von dem ich erwarte, dass Proteste der Bevölkerung das Regime zum Einsturz bringen. Ausschließen kann man das natürlich nicht völlig, aber sehr viel wahrscheinlicher sind aus meiner Sicht Machtkämpfe innerhalb des Regimes. Aber dass solche Machtkämpfe durch Druck von außen ausgelöst werden, halte ich für unwahrscheinlich.

Druck auf Nordkorea von außen dürfte im Gegenteil unterschiedliche Fraktionen im Regime – die es vermutlich gibt, die wir aber nicht genau kennen – eher zusammenbringen als auseinander treiben. Die Kosten der Sanktionen würden also der Bevölkerung aufgebürdet, das Regime würde weitermachen. Insofern spricht aus meiner Sicht für die Drosselung der Öllieferung nur eine kommunikative Funktion dieser Sanktionen, also zu zeigen: Wir, der Sicherheitsrat und damit die Staatengemeinschaft meinen es ernst.

Einstimmig beschließt der UN-Sicherheitsrat die Deckelung der Öllieferung an Nordkorea. Eigentlich wollten die USA die Sanktionsschraube noch enger ziehen. Doch Russland und China waren gegen ein striktes Ölembargo.


In jüngster Zeit scheint es in Nordkorea einen gewissen Wohlstandszuwachs zu geben. Zumindest vermitteln Bilder und Berichte diesen Eindruck. Offenbar lässt das Regime auch in gewissem Umfang Märkte zu. Spricht das nicht eher für die Option „Wandel durch Handel“?
Ja. Wir haben in Nordkorea eine eigenartige Mischung aus einem totalitären politischen System und auf der anderen Seite seit vier, fünf Jahren eine Entwicklung hin zu einer protokapitalistischen Gesellschaft. Diese ökonomischen Öffnungsprozesse sind das Ergebnis einer Politik des Regimes, das eingesehen hat, dass es die Wirtschaft nicht mehr wie in der Vergangenheit lenken kann. Das funktioniert einfach nicht mehr: Seit der großen Hungersnot in der Mitte der 1990er Jahre ist die staatliche Nahrungsmittelversorgung der Bevölkerung zusammengebrochen. Das Regime hat eingesehen, dass es zur Versorgung der Bevölkerung auch Marktprozesse tolerieren muss. Diese haben inzwischen einen erheblichen Umfang angenommen.

Dieser Protokapitalismus bringt neuen Schwung in die Wirtschaft Nordkoreas, aber auch massive Korruption, die bis weit in die Sicherheitsapparate hineinreicht. Seit Jahren schon weiß man in Südkorea, dass man grundsätzlich jeden gewöhnlichen Nordkoreaner aus dem Land herausholen kann – als ich das letzte Mal die Waffenstillstandslinie am 38. Breitengrad besuchte, nannte uns der Fremdenführer dort die damals aktuelle Rate, um jemanden aus Nordkorea in den Süden zu bringen - 5000 Dollar. Das zeigt, wie sehr Nordkorea inzwischen von unten aufgeweicht wird durch Marktprozesse und Korruption. Das Regime weiß das alles und ist in der Lage, sich diese protokapitalistischen Zustände selbst zunutze zu machen, sie zu besteuern und sich damit neue Einkünfte für seine Waffenprogramme und den luxuriösen Lebensstil der Elite zu verschaffen.


Das erinnert an chinesische Zustände vor dreißig oder vierzig Jahren.
In der Tat. Letztlich passiert in Nordkorea jetzt, was die chinesische Führung schon seit Jahren predigt: Macht es wie wir, behaltet als kommunistische Partei die Kontrolle, aber reformiert die Wirtschaft. Nordkorea macht das jetzt aber auf seine eigene, besonders menschenverachtende Art und Weise.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%