Inside Africa

Südafrika und China - eine Hassliebe

Saskia Littmann Quelle: Bert Bostelmann für WirtschaftsWoche
Saskia Littmann Redakteurin Unternehmen & Märkte (Frankfurt a. M.)

China ist Südafrikas wichtigster Handelspartner, die wirtschaftlichen und politischen Beziehungen sind eng. Die Bevölkerung allerdings will von dem Klüngel nichts mehr wissen und setzt auf lokale Produkte.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Die Regierungschefs der BRICS-Staaten. Quelle: dpa

„Made in China“ hat zumindest in Südafrika noch einen weiten Weg vor sich, wenn es mal Qualitätssiegel werden will. Das mussten auch die Organisatoren einer Konferenz des National Economic Development and Labour Councils (NEDLAC) einsehen, einer wichtigen Wirtschaftorganisation, die unter anderem Beschäftigung fördern soll. „Ihr sollt den lokalen Arbeitsmarkt stärken“, ruft ein Kongressteilnehmer. „Stattdessen kauft ihr Taschen, die in China hergestellt wurden“. „China hat mit seinen billigen Produkten schon unsere Textilindustrie zerstört“, sagt ein anderer. „Wir müssen in Südafrika viel stärker darauf achten, lokal zu denken und einzukaufen“.

Während zumindest ein Teil der Bevölkerung also versucht, Produkte mit dem Label „Made in China“ zu vermeiden, liegt der Fokus bei der Politik etwas anders. China ist Südafrikas wichtigster Handelspartner, vor allem die milliardenschweren Infrastrukturinvestitionen aus Fernost sind für die Kaprepublik sehr wichtig.

Nicht kompatibel

Zudem gilt dient der rasante Aufstieg Chinas zur Wirtschaftsmacht vielen südafrikanischen Politikern als Vorbild. Dabei machen sie allerdings ein paar Denkfehler.

Ganz offensichtlich ist, dass China und Südafrika nicht vergleichbar sind. Chinas Aufstieg begann als Werkbank der Welt – bedingt vor allem durch die zahllosen Chinesen, die als günstige Arbeitskräfte in den Fabriken in Chinas Osten beschäftigt waren. Allein was die Zahl der Beschäftigten angeht, ist China klar im Vorteil.

Zudem spielt die Vergangenheit eine Rolle. Südafrikas Wirtschaft leidet weiterhin stark unter der mangelnden Bildung der Erwerbsbevölkerung. Die wiederum resultiert zu großen Teilen noch aus der Apartheid, in der Schwarze kaum Zugang zu vernünftiger Bildung hatten.

Das Ende des Wachstums
Brasilien: Schwache Strukturen bremsen das große PotenzialDie größte Volkswirtschaft Lateinamerikas will nicht mehr so recht anlaufen. Wuchs sie 2010 noch um über sieben Prozent, hat sie seitdem nicht einmal mehr drei Prozent erreicht. Der IWF korrigierte seine aktuelle Prognose sogar noch nach unten. Unter den Schwellenländern wurde die Prognose für Brasilien am stärksten gekürzt. Hier sieht der IWF im laufenden Jahr ein Wachstum von 0,3 Prozent und im nächsten Jahr von 1,4 Prozent. Im Juli rechnete der IWF noch mit 1,3 Prozent und zwei Prozent Plus. Langfristig sehen mehrere Studien nach wie vor ein großes Wachstumspotenzial für Brasilien. Das liegt vor allem an dem Rohstoffreichtum des Landes, der gut funktionierenden Landwirtschaft und der großen und konsumfreudigen Bevölkerung. Kurz- und mittelfristig seien die Aussichten allerdings unsicher. So bemängeln Analysten die hohen Steuern und das komplizierte Steuersystem. Weitere Wachstumshemmnisse sind die marode brasilianische Infrastruktur und die schwerfällige Bürokratie. Hohe Löhne und Finanzierungskosten sowie protektionistische Handelsregeln halten Investoren derzeit auf Abstand. Auch qualifizierte Arbeitskräfte sind Mangelware - die Arbeitsproduktivität in der sechst größten Volkswirtschaft der Welt liegt 30 bis 50 Prozent unter dem europäischen Niveau. Die Arbeitslosenquote ist mit 5,6 Prozent relativ moderat. Brasiliens Präsidentin Dilma Roussef hat nach ihrem knappen Wahlsieg viel zu tun, wenn sie die Potenziale ihrer Volkswirtschaft ausreizen will. Quelle: dapd
„Sollte das Wachstum jetzt geringer ausfallen, wird die Regierung alle Instrumente nutzen, um eine Konjunkturabkühlung zu verhindern“, erwartet José Carlos de Faria, Chefökonom der Deutschen Bank in São Paulo. Unterstützung erhält die Konjunktur dadurch, dass derzeit staatliche und private Infrastrukturprojekte für umgerechnet rund 180 Milliarden Euro bis 2014 umgesetzt werden. Und Brasilien verfügt über Spielraum für weitere Stimulierungen. Die Devisenreserven sind hoch, ausländisches Kapital strömt weiter ins Land, und auch die Notenbank kann die Zinsen noch senken. Doch Wachstumsraten von über sieben Prozent wie 2010 sind außer Sichtweite: Nach einer Umfrage der Zentralbank rechnen die führenden Investmentbanken damit, dass Brasilien 2013 rund vier Prozent wachsen wird. Alexander Busch Quelle: AP
Russland: Die Wirtschaftssanktionen sind nicht Russlands größtes ProblemDer größte Flächenstaat hat sich selbst in eine Krise manövriert. Die politische Machtdemonstration in der Ukraine kostet Russlands Wirtschaft Kraft. Erst im vergangenen Monat hat die US-Ratingagentur Moody's die Kreditwürdigkeit Russlands deswegen von „Baa1“ auf „Baa2“ herabgestuft – damit liegt die Bonität Russlands nur noch knapp über dem Ramschniveau. Auch der Ausblick für die zukünftige Entwicklung ist negativ. Die Sanktionen des Westens belasten die mittelfristigen Wachstumsaussichten. Der IWF geht davon aus, dass die russische Wirtschaft in diesem Jahr um 0,2 Prozent und im nächsten Jahr um 0,5 Prozent wachsen wird. Allerdings sind die Wirtschaftssanktionen nicht das größte Problem Russlands. Der Absturz des Rubels und des Ölpreises machen der Wirtschaft viel mehr zu schaffen. Quelle: picture-alliance/ dpa
Gazprom profitiert zwar von dem Ende des Gasstreits zwischen der Ukraine und Russland – gute Zukunftsaussichten sehen aber anders aus. Der Ölpreis ist aufgrund der nachlassenden Weltkonjunktur von 107 Dollar pro Fass auf 86 Dollar gefallen. Für die vom Öl und von Gas abhängige russische Wirtschaft birgt das große Probleme – Russland generiert rund die Hälfte seiner Einnahmen aus dem Verkauf von Öl und Gas. Die Schwäche des Rubels drückt das Wachstum ebenfalls und kostet Russland monatlich Milliarden. Seit Januar ist der Kurs des Rubels um 20 Prozent gefallen. Das führt dazu, dass die Importe teurer werden. Der Lebensmittelpreis ist beispielsweise im September um zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Quelle: dpa
Indien: Eine Wirtschaft auf ReformkursGemessen an den Bevölkerungszahlen ist Indien die zweitgrößte Wirtschaft der Welt. Auch in Bezug auf das Wirtschaftswachstum war Indien lange Zeit weltspitze. 2010 wuchs die Wirtschaft noch um über zehn Prozent – 2014 sind es vergleichsweise nur noch magere fünf Prozent. Gemessen an den westlichen Industrieländern ist diese Quote allerdings immer noch beeindruckend. Für 2015 erwartet der IWF, dass die indische Wirtschaft wieder stärker anzieht. Ein Wirtschaftswachstum von 6,5 Prozent wird erwartet. Besonders tragen dazu die Bereiche Elektrizität, Gas- und Wasserversorgung sowie Finanzen an. Analysten fühlen sich in ihrer Annahme bestätigt: Sie mutmaßten, dass das zuletzt verhältnismäßig enttäuschende Wirtschaftswachstum auf eine ineffiziente Wirtschaftspolitik zurückzuführen ist. In den letzten beiden Jahren wuchs die indische Wirtschaft um weniger als fünf Prozent. Der neue Premierminister Narenda Modi reformiert das Land. So erneuert er beispielsweise die indischen Arbeitsgesetze, die zum Teil noch aus der Zeit der britischen Kolonialherrschaft stammten, die 1974 endete. Quelle: ap
Problematisch ist für Indien die nach wie vor hohe Abhängigkeit von der Landwirtschaft. Zwar macht sie mittlerweile nur noch 14 Prozent der Wirtschaftsleistung aus, von ihren Erträgen hängt aber immer noch das Wohl von 40 Prozent der Bevölkerung ab. Der Monsunregen, der für die Landwirtschaft existenziell ist, fiel in diesem Jahr nur schwach aus. Ein weiteres Problem ist die Teuerung, die Indien nicht in den Griff zu kriegen scheint. Im Juli lagen die Verbraucherpreise Indiens über acht Prozent über dem Vorjahreswert. Der Notenbankgouverneur Raghuram Rajan hat sich deshalb verpflichtet, den Anstieg der Konsumentenpreise bis 2015 auf unter acht Prozent zu drücken. Quelle: dpa
China: Vom Bauernstaat zur modernen DienstleistungsnationVon 2002 bis 2012 wuchs Chinas Wirtschaft um unfassbare 170 Prozent. Doch die Zeiten des Super-Wachstums scheinen vorerst vorbei zu sein. Im dritten Quartal 2014 ist die chinesische Wirtschaft so langsam gewachsen wie seit 2009 nicht mehr. Der IWF geht aber nach wie vor von Wachstumsraten über sieben Prozent aus. China ist aber nur scheinbar geschwächt. Die Staatsführung will die Wirtschaft neu ausrichten und ist bereit, dafür geringeres Wachstum hinzunehmen. Der Kurs scheint erfolgreich. Alleine in den ersten acht Monaten dieses Jahres wurden in China zehn Millionen neue Arbeitsplätze geschaffen. Ein moderner Dienstleistungsstaat will China werden. Dienstleistungen trugen im ersten Halbjahr 2014 mit 46 Prozent mehr zum BIP bei als die Industrie. Die Hightech-Industrie legte um 12,4 Prozent zu. Zu den neuen Motoren der chinesischen Wirtschaft zählt auch das Online-Geschäft, das um fast 50 Prozent zulegte. Quelle: dpa

Wird China zum Vorbild illuminiert, werden die grundverschiedenen Voraussetzungen beider Länder, ihrer Systeme und ihrer Gesellschaften weitestgehend ignoriert. Was die Südafrikaner aber vielmehr aufregt ist, dass sich ihr Land oft scheinbar zum Spielball der Chinesen machen. Winkt Peking mit Devisen und Investitionen, versucht Pretoria jeden Wunsch zu erfüllen.

So soll ab dem kommenden Jahr auch Mandarin an südafrikanischen Schulen unterrichtet werden – auf Wunsch Pekings. Das soll die bilateralen Beziehungen weiter stärken. Während Südafrikas Bevölkerung, speziell die Lehrer, sich dagegen wehren, will die Regierung wunschgemäß Mandarin als Fremdsprache einführen. Viele sehen darin eine Form der Kolonialisierung Südafrikas durch China.

Noch mehr Klangvielfalt

Die Regierung sollte lieber sicherstellen, dass die landeseigenen Sprachen unterrichtet werden, so die Meinung vieler. Südafrika hat offiziell elf Amtssprachen, so viele wie kaum ein anderes Land. Von zu wenig Klangvielfalt kann also keine Rede sein. Auch das große Problem der Arbeitslosigkeit wird der Mandarin-Unterricht zumindest vorerst nicht lösen. Pekings Botschaft will in China Lehrer rekrutieren, die freiwillig in Südafrika unterrichten und Lehrer ausbilden.

Kritisch könnte es für die China-orientierte Regierung werden, wenn auch die Wirtschaft sich zunehmend vom Land und seinen Produkten abwendet. Zunächst haben viele Unternehmen die günstigen Maschinen „made in China“ gerne gekauft. Nach und nach bekommen sie allerdings die Nachteile zu spüren. Ersatzteile sind oft nicht vorhanden, viele Geräte geben schneller den Geist auf, als es den Unternehmen lieb ist.

Wirtschaftsdaten ausgewählter Länder in Afrika

Auch Chinas aktuelle Konjunkturschwäche trifft Südafrikas Wirtschaft hart. Eigentlich wäre es also an der Zeit, die starke Abhängigkeit zu überdenken. Bisher ist das nicht der Fall. Die Regierung, welche gegenüber ausländischen Regierungsberatern eigentlich relativ immun schien, entwickelt neue Beratungs- und Austauschprogramme auf Regierungsebene.

Südafrikas Regierung eifert China also nicht nur nach, Peking wird auch jeder Wunsch erfüllt, um sich die für die Wirtschaft so wichtigen Geldflüsse weiterhin zu sichern. Die Bevölkerung dagegen will keine richtige Beziehung zu China aufbauen. „Wir können da ja noch nicht mal einfach einreisen“, kommentiert ein Südafrikaner die geltenden Visa-Vorschriften.

Die verschmähten Konferenztaschen liegen am Ende der Veranstaltung zahlreich herrenlos im Saal. Mit „made in China“ wollen viele nichts zu tun haben. Einer, der sich vorher aufgeregt hat, greift dann doch zur Tasche. Plötzlicher Sinneswandel? Ich schaue ihn fragend an. Nein, versichert er, die Parkwächter draußen würden nicht viel verdienen und sich sicher über eine Tasche freuen.

Und tatsächlich schaut der Mann auf dem Parkplatz mich sehr glücklich an, als ich ihm meine Tasche überreiche. Immerhin war „made in China“ doch nicht ganz umsonst.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%