Kongresswahlen in den USA Wahl-Schlappe für Obama

Seite 2/2

Niedergang der breiten Massen

Die amerikanische Mittelschicht kämpft mit einem fortschreitenden wirtschaftlichen Niedergang. 1978 verdiente der durchschnittliche weiße Arbeiter in den USA 48.000 Dollar pro Jahr. Heute sind es nur noch 34.000 Dollar. In den 70er-Jahren hatten Mittelschichthaushalte noch ein verfügbares Einkommen von 35.000 Dollar und gaben davon rund 18.000 Dollar für Wohnen, Gesundheit und Ausbildung aus.

Heute stehen einem verfügbaren Einkommen von 27.000 Dollar Ausgaben von 34.000 Dollar für Wohnen, Gesundheit und Ausbildung gegenüber – womit zum Teil auch die dramatische Verschuldung amerikanischer Bürger erklärt wäre. An diesen langfristigen Trends änderte auch Barack Obama nichts: Das Durchschnittseinkommen in der Mittelschicht kannte auch während seiner Amtszeit nur eine Richtung: abwärts. Trotz Erholung der US-Wirtschaft.

Die größten Gläubiger der USA

Vor allem die Ausbildung der Kinder wird immer mehr zum Mühlstein am Hals der Familien. In den 70ern kostete ein Studium an der University of California in Berkeley 700 Dollar pro Jahr, heute sind es 15.000 Dollar. Zunehmend empört die Wähler aus der Mittelschicht, dass der Niedergang die breite Masse trifft, nicht jedoch die reiche Elite der Gesellschaft.

Abschied vom American Dream

In den 70er-Jahren vereinte das bestverdienende Prozent der Gesellschaft neun Prozent der Löhne auf sich, heute sind es 23 Prozent. Und der American Dream, der Aufstieg aus bescheidenen Verhältnissen, gelingt ausgerechnet in den USA seltener als in vielen anderen Ländern: 42 Prozent der in Armut geborenen Amerikaner werden immer arm sein. In Dänemark sind es nur 25 Prozent, in Großbritannien 30 Prozent.

„Die Menschen fühlen den Aufschwung nicht und machen sich immer noch Sorgen um die Wirtschaft“, sagt Larry Sabato, Politikprofessor an der Universität von Virginia. „Ein Politiker, der in dieser Situation den Wirtschaftsaufschwung betont, wirkt weltfremd.“ Deshalb hätten die Demokraten im Wahlkampf gar nicht erst versucht, mit dem Aufschwung für sich zu werben.

Der Zerfall Amerikas in Bildern
2011 begann Seph Lawless damit, sich mit dem urbanen Zerfall zu beschäftigen. Er fotografiert verlassene Fabriken, Kirchen, Krankenhäuser - und Shopping Malls. Von dem einstigen Konsumtempel der Ohio’s Randall Park Mall sind nur noch Ruinen übrig.
Nachdem er gut 3000 Fotos geschossen hatte, begann Lawless den Zerfall der Shopping Malls in seinem ersten Buch, "The Autopsy of America " zu dokumentieren.
Sein neues Buch "Black Friday: The Collapse of the Modern Mall " beschäftigt sich mit den einstigen Symbolen für Konsum und Kapitalismus. Von vielen sind nur noch traurige Ruinen übrig, wie hier in der Ohio's Randall Park Mall, früher eine der größten Malls in ganz Amerika.
Wo früher gut gelaunte Shopping-Liebhaber ihren Kaffee tranken, finden sich heute nur noch Scherben.
"Ich hoffe, dass die Leute meine Bilder sehen und das Ende der größten Wirtschaftsmaschine der Welt erkennen - die Vereinigten Staaten von Amerika", so Lawless.
Hier blüht nichts mehr. Nirgendwo werde der Zerfall Amerikas so deutlich wie an den Shopping Malls, meint Seph Lawless.
Auch die Rolling Acres Mall in Akron, Ohio, hat ihren früheren Glanz verloren.

Mit dem nicht spürbaren Aufschwung vergraulten die Demokraten sogar ihre treusten Wähler, die Afroamerikaner und die Latinos. Bei den zurückliegenden Halbzeit- und Präsidentschaftswahlen hatten sie die Demokraten nach Kräften unterstützt, dieses Mal vermochten sie die Demokraten offenbar kaum zu mobilisieren.

Dass die Demokraten in den letzten Wochen des Wahlkampfes diese ethnischen Gruppen lautstark aufforderten, zur Wahl zu gehen und damit das Ruder für die Demokraten herumzureißen, wirkt beim Blick auf die wirtschaftliche Lage dieser Gruppen fast unverschämt: Ausgerechnet die Wähler, die unter Barack Obama am stärksten wirtschaftlich abgehängt wurden, sollten sich nun für ihn ins Zeug legen.

Ende der 60er-Jahre, als sich die Afroamerikaner gerade erst die Gleichberechtigung in den USA erstritten, hatten weiße Haushalte ein um 43 Prozent höheres Einkommen als Haushalte von Afroamerikanern. Heute verdienen weiße Haushalte 72 Prozent mehr. Ähnlich fällt der Vergleich bei Latino-Haushalten aus.

Noch krasser sind die Unterschiede beim Vermögen der Haushalte. Hatten in den 90er-Jahren weiße Haushalte ein fünf Mal höheres Vermögen, ist es heute im Durchschnitt 19 Mal höher. Die Arbeitslosenraten sind unter Afroamerikanern und Latinos doppelt so hoch wie unter Weißen.

Afroamerikaner und Latinos hätten die Demokraten lange gestützt, aber ihre Geduld sei allmählich erschöpft, sagt Carla Castedo von der Latino-Organisation Mi Familia Vota, gehörten sie doch zu denen, „die besonders unter den wirtschaftlichen Verhältnissen leiden.“

It’s the economy. Mehr denn je.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%