London Babylondon

Menschen aus rund 200 Nationen leben in der britischen Hauptstadt – keine andere europäische Stadt präsentiert sich so international.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Brick Lane in East London: Quelle: uppa

Kinga Skonieczna lacht. Ihr rabenschwarzer Pferdeschwanz wippt, die abgeschrägten pink-schwarzen Ponyfransen tanzen auf ihrer Stirn und der kleine Diamant unter ihrer Nase funkelt. „Ich mag es hier, es gibt so viele verschiedene Menschen, immer Abwechslung“, sagt die junge Friseuse in gebrochenem Englisch. Ein Jahr ist die 22-Jährige nun schon in London – und sie will „nicht mehr nach Polen zurück“. Im Unisex-Salon „Hair Works“ im Westlondoner Stadtteil Hammersmith fand die junge Friseuse sofort einen Job. Ihre Chefin ist Türkin.

In Hammersmith fühlt sich Kinga auch deswegen wohl, weil es fast wie zu Hause zugeht. Einkaufen geht man im Zapraszamy. Dort gibt es „the best food from Poland“. Selbst Knorr-Suppen und Dr.-Oetker-Puddingpulver stehen in polnischer Originalverpackung im Regal. „New Products, sorry, no english information“, warnt ein Schild eingeborene Londoner, falls sie sich mal hierher verirren sollten. Um die Ecke, in der Buchhandlung Ksiegarnia, sind Bücher über Johannes Paul II. und Harry-Potter-Bände auf Polnisch zu finden. Im Jazz Café gleich nebenan tritt der polnische Pianist Mateusz Kotakowski auf. Und auch das ist Little Poland: Inzwischen besuchen im Vereinigten Königreich sonntags mehr Katholiken als Anglikaner den Gottesdienst.

Seit 2004 sind schätzungsweise 1,8 Millionen Ausländer ins Land gekommen, allein nach London 650.000 Einwanderer, so der „Daily Telegraph“ (weil es im Vereinigten Königreich keine Meldepflicht gibt, fehlen präzise Zahlen). Die meisten der osteuropäischen Zuwanderer stammen aus Polen. Längst arbeiten sie nicht nur zu niedrigen Löhnen als Kellner, Installateure, Verkäuferinnen oder Kindermädchen. Der Bauunternehmer Sylvester Wasko etwa lebt im Südwesten Londons in einer schicken Villa; seine Kinder besuchen teure Privatschulen.

Zwei Gründe machten den Zustrom möglich: Anders als Deutschland verzichtete die Labour-Regierung 2004 darauf, die Einwanderung aus den neuen östlichen EU-Mitgliedsländern zu begrenzen – und der wirtschaftliche Boom schuf unzählige neue Arbeitsplätze. Zwischen 1997 und 2007 entstanden mehr als zwei Millionen neue Stellen – rund 80 Prozent wurden, wie das Arbeitsministerium einräumen musste, mit Ausländern besetzt. „Die Regierung schuf britische Jobs für ausländische Arbeitskräfte“, kritisiert der konservative Politiker Chris Grayling.

Doch Polen, Tschechen, Ungarn und Slowaken sind nur ein Teil der multikulturellen Bevölkerungsmelange in London, wo mehr als 200 verschiedene Nationalitäten zu Hause sind. Hier ist jede Rasse und jede Hautfarbe vertreten, mehr als 100 verschiedene Sprachen und Dialekte werden gesprochen. Fast 40 Prozent der mehr als sieben Millionen Einwohner der britischen Hauptstadt wurden im Ausland geboren.

Schon zu Zeiten des British Empire zog die Stadt Menschen aus den ehemaligen Kolonien magnetisch an. Später, in den Siebzigerjahren, kamen infolge steigender Ölpreise und des neuen Reichtums der Golfstaaten viele wohlhabende Araber nach London. Bis in die Achtzigerjahre zogen Tausende Menschen aus der Karibik, aus Indien, Pakistan und Bangladesch an die Themse. Um die Jahrhundertwende kamen dann die reichen Russen, mit der EU-Osterweiterung 2004 schließlich die Polen, Slowenen, Tschechen und Slowaken.

Heute ist London multikultureller denn je. Amerikanische, europäische und asiatische Banken haben einen scheinbar unstillbaren Bedarf an Investmentbankern, Analysten und Devisenhändlern. Die Kunst- und Werbeszene wirkt als Magnet für Kreative aus aller Welt. Die Superreichen aus Russland, Amerika, Indien, den Golfstaaten und vielen anderen Teilen der ganzen Welt lieben die Sicherheit und das internationale Flair Londons – und profitieren von den Steuerprivilegien für Ausländer, die nur ihre britischen Einkünfte versteuern müssen, alle anderen Einnahmen bleiben steuerfrei.

Nutznießer sind beispielsweise der russische Oligarch Roman Abramowitsch, der indische Stahlbaron Lakshmi Mittal und der schwedische Tetra-Pak-Erfinder Hans Rausing, aber auch zwei Deutsche – das Top-Modell Claudia Schiffer und der Fußballstar Michael Ballack. Und natürlich die Private-Equity-Chefs, wie der gebürtige Ägypter Sir Ronnie Cohen.

Zwar sollen Ausländer, die länger als sieben Jahre in Großbritannien wohnen, ab April einen Pauschalbetrag von jährlich 30 000 Pfund bezahlen. Doch „für die wirklich Reichen wird dies nicht mehr als ein lästiger Flohbiss sein“, sagt Vince Cable, finanzpolitischer Sprecher der oppositionellen Liberaldemokraten.

Für den Luxuskonsum bleibt noch immer genug. „Die reichen Amerikaner, Russen, Inder kennen sich gut aus, und der Preis spielt für sie keine Rolle“, sagt Alisa Moussaieff, die in der renommierten Bond Street teuren Schmuck verkauft. Viele Boutiquen auf der Bond Street – Gucci, Fendi, Louis Vuitton, Christian Dior – haben inzwischen russische Verkäuferinnen angestellt.

Rund 250 000 Russen haben London zum „Moskau an der Themse“ gemacht – mit drei florierenden russischen Tageszeitungen und vier eigenen Schulen. Nicht jeder kann so reich sein wie die Oligarchen Roman Abramowitsch oder Boris Berezovski, aber alle wissen die Weltläufigkeit und Liberalität der Stadt zu schätzen. Als politischer Flüchtling kam der 37-jährige Banker Alexej Moisejew noch in der Gorbatschow-Ära in die Stadt: „London ist die Hauptstadt der Welt, hier werden Menschen unterschiedlicher sozialer Schichten und verschiedener ethnischer Abstammung mit Respekt behandelt.“

Während für die Russen Sicherheit und Shopping im Vordergrund stehen, kommen die Südkoreaner vor allem wegen des britischen Bildungssystems nach London. Die größte südkoreanische Gemeinschaft Europas ist in New Malden, einem Vorort im Südwesten. „Unsere Kinder sollen Englisch lernen und später einmal auf eine englische Universität gehen“, sagt der 43-jährige Kwangjae Oh, der seit neun Jahren in Großbritannien lebt. Für Bildung geben seine Landsleute viel Geld aus: „Mehr als die Hälfte des Einkommens meines Bruders steckt er in die Schulausbildung seiner Kinder“, sagt Oh, der sich in Großbritannien als Gärtner durchschlägt.

Inhalt
  • Babylondon
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%