Malta wählt Premier trotz Skandalen vor der Wiederwahl

Amtsinhaber Joseph Muscat von der Labour Party führt die Meinungsumfragen vor der Wahl am Samstag an. Das kleinste Land der EU mit nur 430.000 Einwohnern leidet unter einem Demokratiedefizit.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Joseph-Muscat Quelle: REUTERS

Die Plakate sind aus dem Dauerstau auf den maltesischen Straßen nicht zu übersehen. „Joseph Muscat hat seine Versprechen gehalten“, heißt es auf der Wahlwerbung der Labour Party.

Die Regierungspartei führt gar nicht aus, dass Malta im vergangenen Jahr mit 5,0 Prozent das höchste Wirtschaftswachstum in der gesamten EU verzeichnete. Die Malteser wissen, dass ihre Wirtschaft boomt.

Die Hochkonjunktur und ein Oppositionsführer, dem es an Charisma fehlt, werden wohl dafür sorgen, dass Premier bei den vorgezogenen Neuwahlen am Samstag im Amt bleibt. Maltesische Medien gaben Muscat jüngst einen Vorsprung zwischen fünf und neun Prozentpunkten vor Simon Busuttil von der Nationalist Party.

Muscats Wiederwahl wäre erstaunlich angesichts der Liste an Skandalen, die der Sozialdemokrat angehäuft hat. Zwei seiner Vertrauten, Büroleiter Keith Schembri und der frühere Energieminister Konrad Mizzi tauchten im vergangenen Jahr in den Panama Papers auf. Die Fälle wurden nie richtig untersucht. Muscats Gattin Michelle steht im Verdacht, in eine Geldwäscheaffäre verwickelt zu sein. Und jüngst kam ans Licht, dass Schembri und Mizzi beim ohnehin dubiosen Verkaufsprogramm von maltesischen Pässen Schmiergelder in Empfang genommen haben sollen.

Alle reden über Malta, das neue schwarze Loch der EU – und ein Paradies für Steuerhinterzieher. Die WirtschaftsWoche schildert, mit welchen simplen Tricks dort auch deutsche Konzerne Millionen sparen.
von Konrad Fischer, Silke Wettach

Das Wahlsystem fördert Vetternwirtschaft

Obwohl jede Woche neue Details bekannt werden, wird sich Muscat wohl halten können, weil die Malteser von ihren ehemaligen britischen Kolonialherren ein Wahlsystem geerbt haben, in dem sich auf Dauer zwei Parteien die Macht teilen. „Nach westlichen Standards sind wir keine Demokratie“, sagt Arnold Cassola , Spitzenkandidat der Grünen.

Der 63-jährige Literaturprofessor ist bei allen Wahlen seit Parteigründung 1989 angetreten. Weil Parteien in Malta de facto mindestens 16,7 Prozent der Stimmen erringen müssen, um ins Parlament zu kommen, haben neue Kräfte oder Parteien keine Chance das Machtvakuum der beiden großen Kräfte zu durchbrechen. Der Inselstaat mit nur 430.000 Einwohnern ist das einzige Land in Europa, in dem nur zwei Parteien im Parlament vertreten sind.

Dem Wahlsieger winkt nicht nur das Regierungsamt, sondern auch die weitreichende Kontrolle über die Wirtschaft. „Der Wahlsieger bestimmt, wer bei der Bank of Valletta Chairman wird, obwohl der Staatsanteil bei der größten maltesischen Bank nur 30 Prozent beträgt“, sagt Cassola und listet auf, wo der Wahlgewinner noch das Sagen haben wird: Beim Wasserversorger etwa, beim Elektrizitätsanbieter, beim Fernsehaufseher.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%