Nordkorea-Konflikt „Eine Drohung wie nie zuvor“

Amerikanische Politiker und Experten sind geschockt von der Tonlage, mit der ihr Präsident Trump auf die Entwicklungen in Nordkorea reagiert. Es sei falsch, sich auf die Rhetorik des Gegners einzulassen, sagen sie.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Kriegsgeschrei aus dem Urlaub. Quelle: Reuters

Die harten Worte des US-Präsidenten stoßen in den USA auf Verwunderung und Sorge vor einer Eskalation. „Trumps Statement ging weit über die normale starke aber ungenaue Sprache hinaus, mit der frühere Präsidenten auf Nordkoreas regelmäßige Provokationen reagiert haben“, schreibt die New York Times.

„Er leiht sich etwas vom Ton der Nordkoreaner“, sagte der ehemalige Berater des US-Präsidenten George W. Bush, Peter Feaver, dem Blatt. Er verglich Trumps Worte mit denen Bushs, bevor dieser den Irak hatte angreifen lassen. Trump begebe sich auf einen riskanten Pfad. Der demokratische Senator Ben Cardin sagte: „Wir sollten nicht in dasselbe Wutgeschrei und dieselben Provokationen über einen Atomkrieg einstimmen wie Nordkorea.“

Victor Cha, ein ehemaliges Mitglied des nationalen Sicherheitsrats erinnerte an die Worte Bill Clintons, der 1993 gesagt hatte: Wenn die Nordkoreaner jemals Atomwaffen einsetzten, „wäre dies das Ende ihres Landes“. Dies sei bislang die schärfste Äußerung eines US-Präsidenten an die Adresse Nordkoreas gewesen.

Die jüngste Trump-Äußerung geht darüber sogar noch hinaus: „Nordkorea sollte besser keine weiteren Drohungen gegen die USA aussprechen“, hatte er gesagt. „Wir begegnen dem mit Feuer, Wut und Macht, wie die Welt es so noch nicht gesehen hat.“

Es war unklar, auf welche Entwicklung Trump sich genau bezog. Kurz zuvor war bekannt geworden, dass Nordkorea wohl in der Lage ist, kleine Nuklearsprengköpfe mit Langstreckenraketen in ihr Ziel zu bringen. Diese Information beruht Erkenntnissen von japanischem und US-amerikanischem Geheimdienst.

Außerdem hat Nordkorea bekanntgegeben, dass es die letzten Entwicklungsschritte unternehme, die notwendig seien, um Teile des US-Festlandes mit Nuklearwaffen zu erreichen. Damit bewege sich das Land auf eine Rote Linie Trumps zu, schreibt die Washington Post. Trump hatte im Januar diese Ankündigung per Twitter beantwortet: „Es wird nicht passieren!“


Sein Sicherheitsberater Herbert Reinhold McMaster unterstrich nun: „Der Präsident ist darin sehr klar: Er wird nicht zulassen, dass Nordkorea in der Lage ist, die USA zu bedrohen“, sagte er. Die Liste der möglichen Reaktionen beinhalte militärische Optionen.

Trump hatte sich mehrfach despektierlich über seinen Vorgänger Barack Obama geäußert, weil dieser das Überschreiten seiner Roten Linie im Syrienkrieg nicht bestraft habe. In dieser Hinsicht äußerte sich jetzt der republikanische Außenpolitiker John McCain: „Man sollte sich sicher sein, dass man tun kann, was man ankündigt“, kommentierte er Trumps Drohung. „Ich bin mir nicht sicher, ob diese Art der Rhetorik hilfreich ist. Die großen Führer, die ich kenne, drohen nicht, wenn sie nicht bereit sind, zu handeln. Und ich bin mir nicht sicher, ob Trump bereit ist zu handeln.“

Das Ziel, die nordkoreanische Führung zu einem leiseren Auftreten zu bewegen, hat Trump mit seinem Worten nicht erreicht. Pjöngjang reagiert mit der Aussage, das Militär ziehe eine Attacke auf den US-Stützpunkt Guam „ernsthaft in Erwägung“. Ein Präventivschlag der Amerikaner werde zu einem totalen Krieg führen, der „sämtliche Stützpunkte des Gegners ausrotten wird, auch auf dem US-Festland“.


Berlin ruft zur Mäßigung auf

Auch die Bundesregierung ist besorgt ob des jüngsten Verbalabtauschs zwischen den USA und Nordkorea – und ruft beide Parteien zur Mäßigung auf. „Die Lage ist wirklich ernst. Ein weiteres Säbelrasseln wird uns hier sicher nicht weiterhelfen“, sagte der Sprecher von Außenminister Sigmar Gabriel (SPD), Martin Schäfer, am Mittwoch in Berlin. Ein militärischer Weg könne in dem Konflikt keine Lösung bringen. „Wir rufen deshalb alle Beteiligten zur Mäßigung auf.“ Gemeinsam müssten die diplomatischen Bemühungen fortgesetzt werden. „Nur so kann die Bedrohung durch das völkerrechtswidrige nordkoreanische Atomprogramm eingedämmt werden.“

Die Bundesregierung rief dazu auf, die kürzlich vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen mit Zustimmung Chinas verschärften Sanktionen gegen Nordkorea konsequent umzusetzen. „So können wir den Druck erhöhen, um Pjöngjang zu Gesprächen zu bewegen.“ Aus diesem Grund sei auch das Gesprächsangebot von US-Außenminister Rex Tillerson der richtige Weg, Gespräche mit Nordkorea zu beginnen, sobald das Regime dort auf seine völkerrechtswidrigen Raketentests verzichte, sagte Schäfer.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%