Post aus Harvard

Donald Trumps Protektionismus-Irrtum

Martin Feldstein Quelle: Bloomberg, Montage
Martin S. Feldstein US-amerikanischer Ökonom, Professor für Wirtschaftswissenschaften und ehemaliger Oberster Wirtschaftsberater für US-Präsident Ronald Reagan Zur Kolumnen-Übersicht: Post aus Harvard

Donald Trump will Amerikas Handelsbilanzdefizite mit Deutschland und China bekämpfen. Doch die Verringerung bilateraler Ungleichgewichte hätte keinen Effekt auf die Bilanz insgesamt.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Schaufenster eines Volkswagen-Händlers in Boston, USA. Quelle: dpa

Politiker und Ökonomen haben nicht selten eine unterschiedliche Sicht auf die Dinge – und besonders zeigt sich das in der anhaltenden Debatte um die Handelsungleichgewichte in der Welt. Ökonomen betonen zum Beispiel, dass das gesamte Handelsbilanzdefizit der USA mit der übrigen Welt das Resultat der US-Innenpolitik und nationaler Maßnahmen sei. Einfach ausgedrückt: Wenn die USA insgesamt mehr investieren als sparen, muss es die Differenz aus dem Rest der Welt importieren. So entsteht das vorhandene Handelsdefizit.

Konfliktfelder der US-Regierung mit Deutschland

Politiker (und die Allgemeinheit) konzentrieren sich hingegen eher auf bilaterale Handelsdefizite mit einzelnen Ländern, wie etwa das 300 Milliarden Dollar schwere Ungleichgewicht zwischen den USA und China. Sie schreiben der chinesischen Politik die Schuld am bilateralen Defizit zu, die die Einfuhr von US-Produkten behindere und chinesische Exporte in die USA subventioniere.

Ökonomen wiederum erklären, dass diese Politik zwar die Zusammensetzung des US-Handelsungleichgewichtes beeinflusst, nicht aber seine Höhe. Wenn China seine Handelspolitik so ändern würde, dass sich das bilaterale Defizit verringert, würde das US-Handelsdefizit mit einem anderen Land steigen oder sein Überschuss mit einem anderen Land würde schrumpfen. Insgesamt würde sich das US-Handelsbilanzdefizit mit der Welt jedoch nicht verändern.

Vor dem G20-Gipfel beschwört Angela Merkel den Multilateralismus und inszeniert sich als Gegenspielerin von Donald Trump.
von Ferdinand Knauß

Ökonomen weisen auch gerne darauf hin, dass Freihandel Länder reicher macht. Es gibt Gewinner und Verlierer, aber im Prinzip könnten die Gewinner des Freihandels die Verlierer in so ausreichender Höhe entschädigen, dass alle besser gestellt sind. Ökonomen reden nicht besonders viel über eine solche Entschädigung, weil Regierungen nicht viel dafür tun, dass die Verlierer sie bekommen.

In den USA existieren staatliche Anpassungshilfen wie das Trade Adjustment Assistance-Programm, in dessen Rahmen Arbeitnehmer eine höhere Arbeitslosenunterstützung erhalten, die ihre Jobs aufgrund der Konkurrenz durch Importe verlieren. Doch solche Hilfen werden nicht in großem Umfang bereitgestellt, vermutlich weil die US-Bundesregierung keine Anstrengung unternimmt, diejenigen zu entschädigen, die ihre Arbeitsplätze infolge des technologischen Wandels verlieren. Und das zu Recht.

Einfuhren aus anderen Ländern führen in bestimmten Branchen, Berufszweigen und geografischen Regionen zu Entlassungen. Und die Menschen, die ihren Arbeitsplatz verlieren – oder davon bedroht sind – fordern protektionistische Maßnahmen in Form von Zöllen oder Kontingenten gegen diese spezifischen Produkte. Das hatte Adam Smith bereits erkannt bevor David Ricardo die Vorzüge des Freihandels erklärte.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%