Reise ins Perlflussdelta Hier entsteht die größte Metropole der Welt

Seite 3/6

Mit Tempo 300 nach Peking

Nach 20 Minuten Fahrt hält Nathans Zug zum ersten Mal. Der Stopp in Dongchong, einem Vorort von Guangzhou dauert nur ein paar Augenblicke. Kurz darauf überquert der Zug den Perlfluss, eine gewaltige, gelbe, zäh fließende Brühe, der etwas weiter südlich ins Meer mündet. Der Weg nach Shenzhen führt über das Ostufer des Deltas. Nächster Halt, weitere 20 Minuten später, ist die Fabrikstadt Dongguan.

Peking verschwindet unter Smogglocke
Millionen von Pekingern der Mittelschicht erfüllen sich den Traum vom eigenen Auto. Doch jetzt folgt das böse Erwachen: Die dichte Smogwolke über Peking hat in den Krankenhäusern der chinesischen Hauptstadt zu einem Anstieg von Atemwegserkrankungen geführt. Flaggenzeremonien und Sportstunden an Schulen wurden am Montag wegen der anhaltend hohen Feinstaubwerte nach innen verlegt Quelle: dpa
Nachdem die Werte am Wochenende mit 700 Mikrogramm pro Kubikmeter die Messskala gesprengt hatten, sanken sie am Montag wieder auf 245 Mikrogramm. Auch dieser Wert lag aber noch deutlich über den 25 Mikrogramm pro Kubikmeter, ab der laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine Gesundheitsgefährdung besteht. Quelle: dpa
Die Behörden verordneten eine Senkung der Emissionen in Fabriken, Baustellen wurden mit Wasser besprüht, um zu verhindern, dass Staub von dort den schädlichen Dunst, der seit Ende vergangener Woche über Peking hängt, noch weiter verschlimmert. Quelle: dpa
Angesichts des gesundheitsgefährdenden Smogs wächst in China die Wut auf die Behörden. Im Internet kritisierten viele Nutzer am Montag den ungebremsten Wachstumskurs der Regierung, bei dem auf Umweltaspekte zu wenig Rücksicht genommen werde. Quelle: dpa
Am Dienstag soll sich die Lage nach Angaben der Wetterbeobachtungsstelle von Peking wieder verbessern. Wissenschaftler machten die extreme Windstille für den dichten Smog verantwortlich, durch den die Sonne schon kaum mehr durchdringt. Quelle: dpa
Selbst die staatliche Zeitung „China Daily“, die als Sprachrohr der Kommunistischen Partei gilt, schrieb auf Seite eins: "Ein besseres China zu schaffen beginnt damit, dass man gesund atmen kann.“ Es müsse vermieden werden, dass es wegen des Urbanisierungsprozesses "der Umwelt immer schlechter und schlechter geht". Quelle: dpa
Laut der staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua erreichte die Luftverschmutzung in Peking und anderen Städten am Wochenende Werte fast 40 Mal über dem von der Weltgesundheitsorganisation definierten Idealwert. Quelle: dpa

Wenn Eric Xie vom Guangzhou-Investment-Büro über die Verkehrsinfrastruktur im Delta spricht, gerät er ins Schwärmen. „Das U-Bahn-Netz von Guangzhou misst schon 300 Kilometer, weitere 300 sind im Bau“, sagt er. 4,5 Millionen Menschen befördert die U-Bahn täglich. „Schon heute sind die Städte Foshan und Dongguan darüber mit der Provinzhauptstadt verbunden.“ Weitere folgen. 2020 soll ein komplettes City-Train-Netz alle Städte verknüpfen, sollen die Hauptbahnhöfe aller elf Großstädte im Delta nur noch je eine Schnellzug-Stunde voneinander entfernt sein.

Die Region ist zudem Teil von Chinas Hochgeschwindigkeitsnetz. Seit 2012 verbindet der Schnellzug Jinggang PDL – benannt nach den Endpunkten der Strecke – mit Tempo 300 die knapp 2300 Kilometer entfernten Städte Peking und Guangzhou in weniger als acht Stunden Fahrzeit. Noch dieses Jahr wird eine Schnellbahn von der Provinzhauptstadt nach Nanning an der Grenze zu Vietnam führen. „Damit wird die Stadt Knotenpunkt für den Südosten“, sagt Xie. Rund 220 Milliarden Euro will China in die Infrastruktur investieren.

China

Bald soll zudem ein Hubschrauberdienst die Großflughäfen von Guangzhou, Shenzhen und Hongkong verbinden. Der werde sich zwar nur an sehr wohlhabende Leute richten, aber davon gebe es viele, versichert Xie. Noch aber ist der Luftraum für das Militär reserviert. Insgesamt sollen an den Airports 2020 pro Jahr 150 Millionen Passagiere abfliegen.

Voraussichtlich 2016 soll außerdem die neue Hongkong-Zhuhai-Macao-Brücke die Sonderverwaltungszonen auf beiden Seiten des Perlflussdeltas verbinden. Das geschätzt rund elf Milliarden Dollar teure Infrastrukturprojekt wird Brückenbauwerke, künstliche Inseln und Straßentunnel kombinieren und mehr als 35 Kilometer überspannen – als längste Brücke der Welt.

Weltweit einzigartig

„Wie hier Wasser, Schiene, Luft und Straße vernetzt werden, finden Sie weltweit kein zweites Mal“, sagt Rainer Hirsch, Leiter der Niederlassung des deutschen Unternehmens Herrenknecht in Guangzhou. Die Tunnelbaumaschinen des badischen Mittelständlers bohren in Hongkong an der größten Baustelle der Welt. Allein auf dem Gebiet der ehemaligen Kronkolonie entstehen 26 Kilometer Schnellbahntunnel für die Expressverbindung nach Shenzhen, die sich ab 2017 an die Strecke nach Peking anschließt.

Nahe der Provinzhauptstadt fertigt Herrenberg die Riesenbohrer für die Region. Mehr als 100 von ihnen kamen in den vergangenen Jahren im Delta zum Einsatz. Als nächstes großes Geschäft wittert Manager Hirsch den Bau von Abwassertunneln: „Die haben in Guangzhou teils weniger als 60 Zentimeter Durchmesser“, sagt er. Denkbar sei, sie auf mehr als 4,50 Meter zu vergrößern.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%