Trumps Protektionismus Was die Strafzölle gegen China wirklich bedeuten

Amerikanische und chinesische Flagge Quelle: imago images

Trump macht ernst und verhängt Einfuhrzölle für Produkte aus China. Es geht nicht um die einzelnen Branchen. Die Entscheidung läutet einen Kurswechsel in der amerikanischen China-Politik ein, die auch nach Trumps Präsidentschaft noch wirken wird. Das hat auch für deutsche Firmen Konsequenzen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Eigentlich ist es keine Überraschung. Amerika zuerst, daraus hat Donald Trump nie einen Hehl gemacht. Mit den Einfuhrzöllen auf Solarpanels und Waschmaschinen löst er eines seiner Wahlversprechen ein und verschärft den Kurs gegenüber China. Die geplanten Zölle, die auch europäische und europäische Hersteller treffen, sind ziemlich happig. Auf Waschmaschinen sollen künftig zunächst zwischen 20 und 50 Prozent aufgeschlagen werden. Bei Solarmodulen 30 Prozent.

Die Zölle auf die Waschmaschinen sind dabei sogar höher angesetzt als von der internationalen Handelskommission aus Washington empfohlen. Die Entscheidung ist nicht nur eine Provokation gegen China. Sie läutet einen Kurswechsel in der amerikanischen China-Politik ein, die weit über Trumps Amtsperiode hinausgeht. 

Seit der Wiederaufnahme der Beziehungen Ende der 1970er Jahre setzen die USA auf die Einbindung Chinas. Anfangs war es der Versuch, die kommunistische Volksrepublik von der UdSSR zu entfremden. Als diese 1991 zusammenbrach, wollte man China mithilfe der wirtschaftlichen Öffnung zu einem liberalen Land machen. Wichtigster Schritt war die Aufnahme Chinas 2001 in die Welthandelsorganisation (WTO).

Strafzölle gegen China

Anfangs schien es so, als könnten die USA mit dieser Strategie Erfolg haben. China öffnete sich wirtschaftlich, erlaubte die Privatisierung von Firmen und öffnete sich stückweise für ausländische Unternehmen. 2002 schrieb die US-Regierung in ihrer nationalen Verteidigungsstrategie in Bezug auf die politischen und wirtschaftlichen Reformen in Russland, Indien und China: „Jüngste Entwicklungen schüren bei uns die Hoffnung, dass bald ein echter globaler Konsens bei den allgemeinen Grundwerten herrscht.“

Ein Jahrzehnt später ist von dieser Hoffnung nicht mehr viel übrig, wie der amerikanische Außenpolitik-Experte Daniel Rosen jüngst in einer Analyse schrieb. Während das amerikanische System seit der Finanzkrise schwach wirke, habe China nun ein eigenes, alternatives Modell zum westlichen, marktorientierten Modell anzubieten. „Das Chinesische nutzt die Märkte, um staatliche Ressourcen zu verteilen. Die Wirtschaft wird aber von der Regierung gesteuert“, so der Experte von der New Yorker Rhodium Group. China versucht nicht mehr, an das amerikanische Modell anzuknüpfen, sondern betont die Unterschiede.

Und das macht Eindruck. In den vergangenen Jahren haben sich immer mehr Länder von den USA abgewandt und blicken nun hoffnungsfroh nach China. Vor allem autokratische Regime sehen in dem Einparteienstaat ein Vorbild. 

Trumps Aussagen zur Wirtschaftspolitik im Faktencheck
Donald Trump hat erklärt, dass seit seiner Wahl im November 2016 insgesamt 2,4 Millionen Arbeitsplätze geschaffen wurden. Quelle: dpa
Bei der statistischen Betrachtung gibt es verschiedene Ansatzpunkte. Während Obamas Amtszeiten von Januar 2009 bis Dezember 2016 wurden monatlich im Durchschnitt 109.000 Stellen geschaffen - weniger als bislang unter Trump. Allerdings befand sich die US-Wirtschaft zu Beginn der Obama-Ära in einer schweren Rezession nach der weltweiten Finanzkrise. Die Rezession endete im Juli 2009. Seinen Tiefpunkt erreichte der Arbeitsmarkt aber erst im Februar 2010. Von da an bis zum Ende von Obamas Amtszeit wurden monatlich 190.000 neue Arbeitsplätze geschaffen - mehr als unter Trump. Quelle: dpa
Autobauer Quelle: AP
Trump spricht gerne über die Rekordjagd der Wall Street. Quelle: dpa
Der Dow Jones befindet sich seit seinem Tiefststand von 6500 Punkten im März 2009 bis auf wenige Ausreißer nach unten grundsätzlich auf dem aufsteigenden Ast. Quelle: AP
SteuersenkungenTrump ist mit dem Wahlversprechen angetreten, die Steuern deutlich zu senken. Seine Reform brachte er im Dezember unter Dach und Fach. Dem US-Präsidenten zufolge ist es "die größte Steuersenkung und Reform in der Geschichte der USA". Das stimmt so nicht. Sie fiel zwar weitreichender aus, als von vielen Experten erwartet, war aber nicht so tiefgreifend wie die Reform von 1986 unter Präsident Ronald Reagan. Laut dem Committee for a Responsible Federal Budget - einer finanzpolitischen Beobachtergruppe in Washington - waren die Steuersenkungen von Trump gemessen an der Wirtschaftsleistung des Landes nur die zwölftgrößten seit 1918. Gemessen am inflationsbereinigten Dollar waren sie die viertgrößten. Quelle: dpa
InfrastrukturTrump forderte erneut die Einrichtung eines Infrastruktur-Fonds zum Bau von Straßen und Brücken, der mindestens 1,5 Billionen Dollar an staatlichen Geldern und von Privatinvestoren umfassen soll. Details sind noch unklar. Aber Trump hat oftmals betont, dass gerade die Brücken in den USA in marodem Zustand seien und somit eine Gefahr für die Bevölkerung und Wirtschaft darstellten. Eine Reuters-Auswertung von Daten hat ergeben, dass dies übertrieben ist. Es gibt zwar reparaturbedürftige Brücken, diese sind aber nicht unbedingt einsturzgefährdet. So haben von den 1200 am meisten befahrenen Brücken der USA weniger als zwei Prozent bauliche Mängel. Der marode Anteil an allen US-Brücken fällt zudem stetig. Lag er 1992 noch bei 22 Prozent, waren es 2009 zwölf Prozent. Einer Universitätsstudie zufolge stürzen in den USA zwar jährlich etwa 120 Brücken ganz oder teilweise ein. Doch gehören diese zu den weniger befahrenen Brücken. Gründe sind hier meist Überflutungen, Feuer oder Kollisionen. Quelle: REUTERS

Die zunehmend aggressive Haltung der USA hat auch etwas damit zu tun, dass es für amerikanische Firmen immer schwieriger wird, am Wachstum in China teilzuhaben. 75 Prozent der Firmen fühlen sich weniger willkommen als noch vor einem Jahr, hieß es so in der jährlichen Befragung der amerikanischen Auslandshandelskammer in China. Und dass, obwohl immerhin ein Drittel durchaus Verbesserungen im Investitionsumfeld in China sieht. 

Viele Firmen seien besorgt, dass die ungleiche Behandlung zwischen ausländischen und chinesischen Firmen langfristig dazu führen könnte, dass die amerikanischen aus dem Markt gedrängt werden. „Durch die Entwicklung Chinas ist das Land weniger von ausländischen Gütern, Services und Technologien abhängig und setzt mehr auf den Protektionismus lokaler Industrien, Technologie und Innovation“, wie es in dem Bericht heißt. 

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%