Görlachs Gedanken

Trump kommt, das chinesische Jahrhundert beginnt

Der künftige US-Präsident hält nicht viel von Freihandelsabkommen mit Südostasien oder Europa. Selbst die Chinesen hoffen nun, dass Donald Trump nicht ernst macht. Falls doch dürfte Peking aber am meisten profitieren.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Donald Trump hat klar durchblicken lassen, dass er von einem Handelsabkommen mit China nicht viel hält. Peking sollte davon am meisten profitieren. Quelle: AP

Barack Obama nannte das 21. Jahrhundert, sehr zum Missfallen der Europäer, das „Pazifische Jahrhundert“. Was der scheidende US-Präsident damit beschrieb, war die stete Ausdehnung der US-Wirtschaft in den asiatischen Raum. Angesichts der steigenden Vernetzung auf der Welt durch Globalisierung und Digitalisierung eine logische Entwicklung. Jahrelang bewegte Obamas Administration Vertragsvorlagen zwischen den USA und verschiedenen Staaten der Region hin und her. Nun, kurz vor dem Durchbruch, wird Donald Trump zum nächsten US-Präsidenten gewählt und der Bauunternehmer, der Ende Januar ins Weiße Haus einziehen wird, hat klar durchblicken lassen, dass er von einem Handelsabkommen mit China nicht viel hält.

Von diesem Abkommen würden aber idealer Weise alle Beteiligten profitieren, weswegen sich der chinesische Führer Xi Jinping, der Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas, zu einer glühenden Rede pro Freihandel hinreißen ließ. Beim „Asia-Pacific Economic“-Gipfel in Peru sagte er an die Adresse Donald Trumps gewandt, er hoffe, der neue Präsident werde seine Haltung überdenken. Trump, so die Logik Chinas, sei ein Geschäftsmann, der mit ökonomischer Vernunft agieren und seine protektionistische Agenda hinter sich lassen werde, wenn sich erst einmal der Trubel um den heißen Wahlkampf gelegt hat.

Der Deal, den die Obama-Administration ausgehandelt hat, wird für alle, die ihn unterzeichnen, erst dann gültig, wenn auch die Vereinigten Staaten von Amerika mit dabei sind. Die chinesische Führung pocht auf die Beteiligung der USA, weil sie weiß, dass dieses Land noch immer die Oberhand hat, wenn es um Handel und Wirtschaft geht.

Alexander Görlach ist Affiliate der Harvard University. Quelle: Lars Mensel / The European

Auf der anderen Seite, dem atlantischen Ende, ist die Europäische Union ebenfalls seit einiger Zeit damit beschäftigt, ein Freihandelsabkommen mit dem Giganten zu verhandeln. Hier sind es nationale Empfindungen in einzelnen Staaten oder die Öffentlichkeit, die ein solches Abkommen nicht gut finden und die die Verhandlungen sehr kritisch begleiten. Die Debatte dreht sich um Verbraucherschutz und die Abhängigkeit oder Unabhängigkeit von Schiedsgerichten. Zu der sachlichen Debatte kommt nun in der Alten Welt allerdings auch, wie in den USA, eine generelle Ablehnung von Freihandel, Globalisierung und Freizügigkeit. Das Brexit-Votum weist in diese Richtung ebenso wie der Wahlausgang in den Vereinigten Staaten. Und nur vor wenigen Wochen stand unter anderem wegen dieser Bedenken und Ablehnung das Freihandelsabkommen der EU mit Kanada auf der Kippe.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%