Vergleich der Gesundheitssysteme Zusatzversicherungen auf dem Vormarsch

Für Barack Obama ist die Einführung einer staatlichen Krankenversicherung ein Megaprojekt. Über Europa erstreckt sich ein Flickenteppich unterschiedlicher Gesundheitssysteme. wiwo.de hat sich die Regelungen in Deutschland, in der Schweiz, in den Niederlanden und in Großbritannien angeschaut. Jedes System hat seine Haken.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Deutschland: teuer und gut

ARCHIV - Eine Hand hält in Quelle: dpa

In Deutschland funktionieren private und gesetzliche Krankenkassen nebeneinander. Die meisten Deutschen - rund 90 Prozent - sind in einer gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) entweder pflichtversichert oder auf freiwilliger Basis, wenn sie die Einkommensgrenze für die GKV überschreiten. Die Krankenkassen dürfen niemandem den Abschluss einer Versicherung verwehren.

Die Beiträge für die GKV sind abhängig vom Lohn des Versicherten. Arbeitgeber und Arbeitnehmer teilen sich die Beiträge. Anders als bei den privaten Versicherungen spielen Alter, Geschlecht und gesundheitliches Risiko keine Rolle bei der Beitragshöhe. Kinder sind über ihre Eltern mitversichert. Seit Anfang des Jahres sind die GKV-Beitragssätze einheitlich.

Angestellte, die mehr als 48.150 Euro im Jahr verdienen, können ebenso wie Freiberufler und Beamte eine Privatversicherung abschließen. Die Beiträge richten sich danach, welche Kosten der Versicherte voraussichtlich verursachen wird. Die PKV können einen Antragsteller auch komplett ablehnen. Ab dem 1. Januar müssen auch die privaten Versicherungen einen Tarif anbieten, der sich an den Leistungen der GKV orientiert. In der Regel sind die Leistungen der PKV umfangreicher.

Anders als in den meisten anderen Ländern können Patienten in Deutschland ihren Arzt selber wählen. Allerdings müssen gesetzlich Versicherte beim ersten Arztbesuch im jeweiligen Quartal zehn Euro Praxisgebühr zahlen. Daneben müssen sich Patienten mit mindestens fünf Euro an den Medikamenten beteiligen.  

Im europäischen Vergleich gehört das deutsche Gesundheitssystem zu den teuersten. Mehr als zehn Prozent der Wirtschaftsleistung gibt die Bundesrepublik für Ärzte und Pillen aus. Allerdings liegt das deutsche System auch qualitativ auf Platz drei hinter denen in Frankreich und in den Niederlanden, wie das schwedische Institut „Healthp Powerhouse“ herausgefunden hat.

Schweiz: Der Zahnarzt wird direkt bezahlt

Die Schweiz hat das teuerste Gesundheitssystem in Europa und wird weltweit nur noch von den USA überboten. Rund 3100 Euro pro Kopf oder elf Prozent der Wirtschaftsleistung wenden die Schweizer für Medikamente, Ärzte und Krankenhäuser auf. Jeder Eidgenosse ist gesetzlich verpflichtet, sich zu versichern und hat die Auswahl aus rund 90 privaten Versicherungen. Auch das Wechseln zwischen den Kassen ist nach einer dreimonatigen Kündigungsfrist möglich. Staatliche Krankenkassen existieren nicht.

Die Krankenkassen müssen jede Person in die Grundversicherung aufnehmen, die in ihrem Tätigkeitsbereich wohnt. Ein spezieller Fonds soll dabei die Wettbewerbsnachteile der Kassen ausgleichen, wenn etwa eine Krankenkasse besonders viele ältere Versicherte hat. Anders als in Deutschland bezahlen die Versicherten die Beiträge selber. Die Höhe der Versicherungsbeiträge ist dabei unabhängig vom Lohn sowie Krankheitsrisiko des Versicherten und wird von jeder Krankenkasse je nach Kanton festgelegt. Trotzdem sind die Unterschiede gewaltig. Die durchschnittliche monatliche Beitragshöhe reicht von umgerechnet rund 130 bis rund 260 Euro. Für Schweizer, die wenig verdienen, existieren sogenannte Prämienverbilligungen. Dabei übernimmt der Staat einen Teil der Beiträge.  

Die Leistungen der Grundversicherung sind gesetzlich geregelt. Diese müssen den vagen Kriterien der Wirksamkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit entsprechen, die von dem Bundesamt für Gesundheit überprüft werden. Nicht eingeschlossen in die Grundversicherungen sind Unfälle, die von einer gesetzlichen Unfallversicherung abgedeckt sind - und Zahnbehandlungen. Zahnarztrechnungen werden in der Regel direkt vom Patienten bezahlt. Im Ranking der Europäischen Gesundheitssysteme von „Health Powerhouse“ belegt die Schweiz Platz fünf.

Inhalt
  • Zusatzversicherungen auf dem Vormarsch
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%