Vor der Wahl Taiwan leidet unter der Nähe zu China

In Taiwan wird am Samstag gewählt. Zuletzt hat die Regierung auf die ökonomische Annäherung an China gesetzt. Doch seit die Wirtschaft auf dem Festland langsamer wächst, rächt sich die Strategie für den Inselstaat.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
James Soong, Eric Chu und Tsai Ing-wen. Quelle: dpa

Als Cai Zheng He seinen Job bei einem führenden Handyhersteller kündigte, hielten ihn alle für verrückt. Inzwischen tüftelt der 40-jährige Taiwaner erfolgreich an einer neuartigen Holo-Brille, die Betrachtern virtuelle 3-D-Welten präsentiert und für die sich selbst die Politik interessiert. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, braucht Taiwan dringend frische Ideen. Innovative Querköpfe wie Cai Zheng He sollen dabei helfen.

Taiwans Präsident Ma Ying-jeou hat in den vergangenen acht Jahren vor allem die Wirtschaftsbeziehungen mit China ausgebaut. Doch weil dort das Wirtschaftswachstum sinkt, gerät auch Taiwans Wirtschaft in Not. Im November brachen die Exporte, die zu 80 Prozent aus dem IT-Bereich stammen, im Vergleich zum Vorjahr um knapp 17 Prozent ein. 2015 wuchs die Wirtschaft nur noch um rund ein Prozent – nach knapp drei Prozent 2014.

Von niedrigen Löhnen profitiert

Andere exportabhängige Staaten wie Singapur und Südkorea leiden bisher weniger unter dem Abschwung in China. „Taiwans Wirtschaft ist zu abhängig vom Nachbarland“, sagt Qiu Dasheng, stellvertretender Direktor des Taiwan Institute of Economic Research in Taipei. Das Problem lässt sich am Beispiel von Taiwans Paradeunternehmen Foxconn erklären. Der Auftragsfertiger ist stark abhängig von Auftraggebern wie Apple und hat große Teile seiner Produktion nach China verlagert, um dort von niedrigen Löhnen zu profitieren. Nun aber steigen in China die Gehälter.

Obwohl 40 Prozent der Exporte Taiwans 2014 nach Hongkong und China gingen, sehen viele Taiwaner die Annäherungspolitik der vergangenen Jahre kritisch. Im Frühjahr gingen – angeführt von Studenten – Hunderttausende auf die Straße, um gegen ein Dienstleistungsabkommen zwischen den zwei Volkswirtschaften zu protestieren. China erhebt noch immer Ansprüche auf die Insel, die auf Druck der chinesischen Regierung weltweit nur von 21 Staaten und dem Vatikan anerkannt wird. Viele Taiwaner fürchten sich vor dem steigenden Einfluss Pekings im Land.

Zudem entwickelt sich China immer mehr zum Konkurrenten. Mit seiner „Made in China 2025“-Strategie will es in den kommenden Jahren die Qualität der heimischen Produkte erhöhen und in die Riege der führenden Industrienationen aufrücken. „Taiwan verliert dadurch seinen Platz in der Wertschöpfungskette“, sagt Qiu. Einen Ausweg sieht er nicht. „Forschung hat in Taiwan zu lange eine zu kleine Rolle gespielt.“

Abrüstung auf Chinesisch
Panzer, Raketen und 12.000 Soldaten: Mit einer großen Militärparade durch Peking hat China am Donnerstag des Sieges über Japan zum Ende des Zweiten Weltkrieges vor 70 Jahren gedacht. Quelle: dpa
Im Gleichschritt marschierten die Streitkräfte bei der Veranstaltung vorbei am historischen Platz des Himmlischen Friedens, 500 militärische Fahrzeuge und Gerätschaften sowie 200 Flugzeuge wurden präsentiert. Helikopter am Himmel formierten die Zahl 70. Quelle: dpa
Die meisten führenden westlichen Länder verzichteten darauf, hochrangige Vertreter zu den Feierlichkeiten nach Peking zu schicken. Dies symbolisiert aufgetretene Sorgen über Chinas aggressives Vorgehen bei Territorialstreitigkeiten, aber auch über die anti-japanische Botschaft der Parade. Quelle: dpa
Präsident Xi Jinping (Mitte), der immerhin Russlands Präsidenten Wladimir Putin (l.) in Peking begrüßen konnte, erklärte dagegen, dass die Volksrepublik ausschließlich friedliche Absichten habe und keine Bedrohung für ihre Nachbarländer darstelle. Quelle: dpa
Xi versprach, die Truppenstärke der Volksbefreiungsarmee um 300.000 Streitkräfte auf knapp zwei Millionen aktive Soldaten zu verkleinern. Passenderweise wurden als Zeichen des Friedens während der Parade Tausende Tauben freigelassen. Chinas Armee gilt als das größte stehende Heer der Welt. Quelle: dpa
Xi hatte die Parade zuvor mit einer Rede am Tor des Himmlischen Friedens im Herzen Pekings eingeläutet. Sie ist Teil des Gedenkens, mit dem sich die kommunistische Führung in Peking als treibende Kraft hinter dem Sieg über Japan und als Retter der Nation stilisiert. Historiker sind dagegen der Ansicht, dass rivalisierende Nationalisten die meisten der Kämpfe gegen Japan bestritten haben. Bei den chinesischen Veranstaltungen wird zudem die Rolle von Alliierten wie den USA und Großbritannien herabgesetzt. Quelle: dpa
„Die Erfahrung von Krieg sorgt dafür, dass die Menschen Frieden noch mehr schätzen“, sagte Xi. China werde nie eine Hegemonie anstreben, versicherte er. „China wird niemals versuchen, sich auszudehnen, und wird anderen niemals die Tragödien zufügen, die es selbst erlitten hat.“ Quelle: dpa

Die wirtschaftliche Krise spielt auch im Wahlkampf eine Rolle. Beide Parteien wollen zwar im politischen Verhältnis zu Peking nichts ändern. Aber während die noch regierende Kuomintang mit Präsidentschaftskandidat Eric Chu wirtschaftlich weiter auf die Nähe zu China setzt, will sich die aussichtsreiche Democratic Progressive Party mit Spitzenkandidatin Tsai Ing-wen lieber auf die Entwicklung neuer Industrien konzentrieren.

Ohne Peking geht nichts

Einig sind sich die Parteien in der Frage der Freihandelsabkommen. Taiwans größter Wettbewerber Südkorea hat in den vergangenen Jahren mit den vier wichtigsten Absatzmärkten Taiwans Freihandelsabkommen abgeschlossen: mit China, den Asean-Staaten, den USA und der EU. Taiwan dagegen hat bisher nur eine Handvoll Abkommen verhandeln können, die meisten mit Staaten, die das Land offiziell anerkennen, darunter Panama und Guatemala. Beide Parteien wollen das zwar ändern. „Aber ohne grünes Licht aus Peking geht nichts“, so Qiu. „Und die haben daran kein Interesse.“

Da Taiwan keine natürlichen Ressourcen hat, ist der Außenhandel ein entscheidender Teil der Wirtschaft. „Ohne Integration in die regionalen Märkte wird es für Taiwan schwierig, wettbewerbsfähig zu bleiben“, sagt Qiu. Allein ein Drittel der taiwanesischen Exporte ging im vergangenen Jahr in die neue Handelszone, die mit der Transpazifischen Partnerschaft (TPP) in den kommenden Jahren entstehen wird. Und während das Land noch über Pläne eines taiwanesischen Silicon Valley diskutiert, pumpt China Milliarden in den Gründermarkt. Hoch qualifizierte Kräfte in Taiwan gehen lieber nach Shanghai, weil sie dort bessere Aufstiegschancen haben und dreimal so viel verdienen.

Cai Zheng He bleibt. Er glaubt daran, dass Taiwan es schaffen kann. Mittlerweile kommen auch andere Tüftler in seine Werkstatt, um dort an eigenen Projekten zu arbeiten. Viele haben wie Cai bei großen taiwanischen Unternehmen gearbeitet und für ihre Idee gekündigt. Sie geben ihre Insel noch nicht auf.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%