Warnung vor Terroranschlägen US-Politiker feiern ihre Geheimdienste

Die USA lassen zahlreiche Botschaften bis Ende der Woche geschlossen. Grund: Terrorgefahr durch Al-Kaida. Die Entscheidung befeuert auch die Debatte um die NSA. Befürworter der Ausspähaktionen sehen sich bestätigt.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Die übelsten Diktatoren der Welt
Kim Jong-Un Quelle: dapd
Gurbanguly Berdymuchammedow Quelle: REUTERS
Teodoro Obiang Quelle: REUTERS
Nursultan Nasarbajew Quelle: dpa/dpaweb
Paul Kagame Quelle: dapd
König Mswati III. Quelle: REUTERS
Islam Karimow Quelle: REUTERS

Soll bloß niemand sagen, der Präsident nehme die Sache nicht ernst. Als Barack Obama am Samstag mit seiner Wagenkolonne aufbrach, um am Landsitz Camp David bei ein paar Runden Golf seinen 52. Geburtstag zu feiern, kam ein Sprecher rasch möglicher Kritik zuvor. Noch am Morgen habe sich der Präsident über den Stand der aktuellen Terror-Bedrohung informiert, und er werde „über das ganze Wochenende weiter auf dem Laufenden gehalten“.

Obama will dieses Mal alles richtig machen. Hatte ihm die Kritik nach dem Anschlag auf das Konsulat im libyschen Bengasi 2012 noch fast die Wiederwahl gekostet, griff der Präsident nun zu drastischen Maßnahmen: Wegen Terror-Warnungen der Geheimdienste ließ er am Wochenende 22 diplomatische Vertretungen schließen – 19 von ihnen sollen sogar bis kommenden Samstag dicht bleiben. Gleichzeitig sprach das Außenministerium eine Reisewarnung aus. Ein einmaliger Vorgang, sagen Sicherheitsexperten. Obama will kein Risiko eingehen.

Über Details der Anschlagspläne ist noch immer wenig bekannt. Ob die Bedrohung eine derartige Reaktion rechtfertigt, ist kaum nachprüfbar. Sicher ist nur: Infrage stellt sie in den USA öffentlich niemand. Die Terror-Warnungen haben die Debatte über die Nationale Sicherheit verändert. Sie frischen die Erinnerung auf, dass Al-Kaida und andere Terrorgruppen noch lange nicht besiegt sind.

So lesen Deutsche Behörden mit

Seit dem Wochenende geht es in der öffentlichen Diskussion nun kaum mehr um den Geheimdienst NSA und die Enthüllungen über dessen weitreichende Abhörpraktiken durch den Informanten Edward Snowden. Eher geht es um den Nutzen der Schnüffelei. Schließlich sollen es abgefangene Telefonate und E-Mails mutmaßlicher Terroristen gewesen sein, die Agenten auf die aktuelle Bedrohung haben aufmerksam werden lassen.

Und so beeilten sich Politiker am Sonntag, die Überwachung zu verteidigen. „Das NSA-Programm hat wieder einmal gezeigt, was es wert ist“, sagte der einflussreiche republikanische Senator Lindsey Graham. Al-Kaida sei im Nahen Osten und in Nordafrika auf dem Vormarsch, und die USA riskierten „einen weiteren 11. September“, blieben sie untätig. „Wir müssen Instrumente zur Verfügung haben, die gegen existierende Bedrohungen helfen“, sagte Graham.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%