Weltlage Was ist Aleppo?

Wer die grauenhaften Bilder aus Syrien sieht, spürt Mitleid, Zorn, vielleicht auch ein schlechtes Gewissen. Wichtiger aber wäre eine kühle ökonomische Analyse. Denn die Kette elender Entwicklungen im Nahen Osten, die in Gestalt von Flüchtlingen und am Ende auch Terror mittlerweile bis in unsere Städte reicht, bleibt unverständlich ohne einen nüchternen Blick auf deren doppelten Ursprung: das marode Wirtschaftsmodell der leidenden Länder – und die eiskalte Interessenpolitik ihrer unsympathischen Herrscher. Erinnerungen unseres langjährigen Nahost-Experten.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Aleppo, Spiegel des Zustands der maroden Staaten und der eiskalten Interessenpolitik ihrer unsympathischen Herrscher. Quelle: dpa

Die Katastrophe überlagert alles. All die furchtbaren Bilder aus der zerbombten syrischen Millionenstadt Aleppo verdüstern die Gedanken über eine Weltregion, in der es schlimmer aussieht als jemals zuvor in den zwei Jahrzehnten, in denen ich für die WirtschaftsWoche den Nahen Osten beobachtet habe.

Aber was ist Aleppo? Die Frage klingt ignorant, und im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf hat sich mit dieser Frage der Kandidat einer Splitterpartei blamiert. Dabei kann auch kein Experte heute sagen, was aus der Katastrophe dort folgt. Und was wir Westler jetzt tun können.

Mit Sicherheit kann das der amerikanische Wahlsieger nicht. Im Gegenteil: Donald Trumps baldiger Machtantritt hat „Unsicherheit und insbesondere Absturzrisiken in der nahöstlichen Region gesteigert“. Sagen die von Berufs wegen emotionslosen britischen Analysten von Oxford Economics. 2017 könnte es nach ihrer Meinung einen erneuten Preissturz beim Öl geben, wenn Trump wie angekündigt die amerikanische Rohölförderung ankurbelt – aber auch eine Preisexplosion, falls die US-Konjunktur auf Steuersenkungen reagieren sollte.

Warum Aleppo im syrischen Bürgerkrieg so wichtig ist

Oxford-Ökonom Liam Collins und seine Kollegen fürchten um die Stabilität der ganzen Region, wenn Trump wie angekündigt das Engagement der USA in den Krisenstaaten von Afghanistan bis zum Jemen zurückfährt, gleichzeitig aber das Nuklearabkommen mit dem Iran aufkündigt. Die Furcht vor Trump, stellen die Analysten fest, verteuert jetzt schon die Anleihen nahöstlicher Gläubiger und erhöht den Inflationsdruck überall im Nahen Osten.

Aber sind das angemessene Themen angesichts des menschlichen Leids? Ja, wir müssen davon reden, und nicht nur, weil dies die WirtschaftsWoche ist. Die Kette der elenden Entwicklungen im Nahen Osten, die uns so viel klarer geworden sind, seit viele Flüchtlinge – manche fürchten: viele Terroristen? – in unsere Städte kommen, bleibt sonst unverständlich. Nur der Blick auf die Wirtschaft der leidenden Länder und auf die Interessen ihrer Herrscher bringt uns an die Ursprünge. Wir müssen darum sogar noch einmal nach Aleppo.

Bei meinen vielen Dienstreisen in den Nahen Osten habe ich von Aleppo nur den Flughafen kennen gelernt: 2007, lange vor dem Bürgerkrieg, landete hier das Flugzeug der Syrian Arab Airlines auf dem Weg von Frankfurt nach Damaskus, außerplanmäßig. Drei einheimische Herren durften einsteigen, nahmen in der ersten Klasse Platz, verdrängten drei Passagiere von dort in die Businessclass und in logischer Kettenreaktion von dort wiederum drei Herren weiter nach hinten. Drei Economy-Fluggäste mussten auf Notsitzen Platz nehmen.

Eine aufschlussreiche Flugreise

Neben mir saß von Aleppo bis Damaskus einer der Business-Vertriebenen, ein amerikanischer Ingenieur mit syrischen Wurzeln. Der erklärte mir, dass es sich bei einem der neuen Passagiere um einen prominenten Spezi des Präsidenten Baschar al-Assad handelte, den von zwei Assistenten begleiteten Parlamentspräsidenten. „Das muss man hier eben hinnehmen“, meinte der Amerikaner. Er wollte halt in Damaskus Geschäfte machen.

Ein Fehler. Und einen ganz ähnlichen Fehler machte auch ich, so wie fast alle meine Kollegen: weil ich damals nach meiner Rückkehr über Steuerreformen der Assad-Regierung schrieb und über Investitionen libanesischer Banken, über Liefergeschäfte deutscher Maschinenbauer und die Pläne syrischer Bauunternehmer für den Tourismus.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%