Wertverfall Das Ende des Petro-Dollar

Mit jeder Krise im Nahen Osten verlieren die USA an Glaubwürdigkeit und Einfluss. Das Machtvakuum ermöglicht neue Allianzen. Die Rolle des Dollar als Öl- und Leitwährung steht auf dem Spiel.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Welche Währungen jetzt noch sicher sind
Vor allem dank hoher Ölreserven hat Norwegen weniger Schulden und wächst stärker als die Euro- Zone. Der Euro leidet unter der Schuldenkrise. Die Weltwährung Gold hängt den Euro um Längen ab, nur gegen den ebenfalls schuldengebeutelten US-Dollar behauptet sich die Gemeinschaftswährung. Klicken Sie durch unsere Bildergalerie und lesen Sie, welche Währungen noch sicher sind - und wovon Ableger besser die Finger lassen sollten. Quelle: Thomson Reuters, Bloomberg, Eurostat, Deutsche Bank, IWF/World Economic Outlook Database, April 2011, eigene Recherche Quelle: Laif
Die Norwegische Krone profitiert von den geringen Schulden und dem starken Wachstum Norwegens. 1) Deutsche-Bank-Schätzung für 2011; 2) 2011, in Prozent des BIPs
Der Euro behauptete sich zwar gegen den US-Dollar, Gold hängt ihn jedoch um Längen ab. 1) Deutsche-Bank-Schätzung für 2011; 2) 2011, in Prozent des BIPs 3 Eurostat-Prognose für 2011
Der Franken ist noch zu teuer. 1) Deutsche-Bank-Schätzung für 2011; 2) 2011, in Prozent des BIPs
Australien lockt mit hohen Renditen. 1) Deutsche-Bank-Schätzung für 2011; 2) 2011, in Prozent des BIPs
Kanadas Wirtschaft hängt eng an den USA. 1) Deutsche-Bank-Schätzung für 2011; 2) 2011, in Prozent des BIPs
China hält seine Währung künstlich unten, will aber aufwerten. 1) Deutsche-Bank-Schätzung für 2011; 2) 2011, in Prozent des BIPs

Zwei Kriege und eine Wirtschaft am Rande der Depression haben die Vereinigten Staaten von Amerika politisch nachhaltig geschwächt. Mit jeder Krise im Nahen Osten wird die Führungsschwäche der USA deutlicher. Offensichtlich fehlt der Obama-Administration eine strategische Vision für den Nahen Osten. Die amerikanische Politik ist reaktiv, eine kohärente Strategie zur Eindämmung der einzelnen regionalen Krisen ist nicht zu erkennen. Die Entwicklung in Ägypten macht dies deutlich. Zuerst haben die USA dort den so genannten arabischen Frühling unterstützt und damit den Sturz des Ex-Militärs Husni Mubarak in Kauf genommen - zum Entsetzen der Saudis. Zwei Jahre und einen von der Muslimbrüderschaft unterstützten Präsidenten folgt die stillschweigende Zustimmung zum Militärputsch. Dabei hatten die USA zwei Tage Zeit, um auf die von Abdel Fattah al-Sisi, dem Oberbefehlshaber der ägyptischen Armee, angekündigte Machtübernahme zu reagieren.

Die Maßnahmen der Notenbanken gegen die Krise

Die Eskalation im syrischen Bürgerkrieg ist ebenfalls eine direkte Folge der amerikanischen Führungsschwäche. Die Obama-Administration hat so gut wie nichts unternommen, um den Iran von einer Unterstützung des Assad-Regimes abzuhalten. Nicht einmal der Irak konnte dazu bewegt werden, ein Überflugverbot für die mit Waffen und Munition beladenen iranischen Transportmaschinen einzurichten. Inzwischen sind Syrien und der Irak zu einem Kampfgebiet für Sunniten und Schiiten unter Beteiligung der Dschihadisten beider Sekten geworden. Der sunnitisch-schiitische Konflikt kann sich jederzeit zu einem Flächenbrand in der arabischen Welt ausweiten.
Im Irak dreht sich die Spirale der Gewalt unter Sunniten und Schiiten beinahe wieder so schnell wie während des Bürgerkrieges 2006 und 2007. Bleibt Baschar al-Assad an der Macht, laufen die USA Gefahr, den Irak an den schiitischen Iran zu verlieren. Das wäre ein Schock für das sunnitisch dominierte Saudi-Arabien. Dessen riesige Ölfelder liegen im Osten des Landes, wo der Bevölkerungsanteil von Schiiten hoch ist. Auch die Sicherheitsgarantie der USA für die saudische Herrscherfamilie wäre dann in Frage gestellt. Ebenfalls die Rolle des Dollar als Abrechnungswährung für Erdöllieferungen.

Die USA könnten dann die Erfahrungen Großbritanniens machen. Bis in die 1950er Jahre hinein waren die Briten die Schutzmacht im Nahen Osten. Der Sturz des letzten ägyptischen Königs Faruk 1952 änderte alles. Großbritannien hatte nach dem zweiten Weltkrieg immense Kriegsschulden gegenüber den USA. Bereits vor Ausbruch der ägyptischen Revolution 1952 drohten deshalb die Notenbanken der USA und Frankreichs mit dem Verkauf von britischen Staatsanleihen und des britischen Pfund. Die Amerikaner wollten die Briten als Schutzmacht im Nahen Osten ablösen und den Dollar als weltweite Leitwährung etablieren. Die diplomatische Niederlage der Briten in der Suez-Krise 1956 war das endgültige Ende des Pfund Sterling als Ölwährung. Die Folge war ein massiver Pfundüberhang an den Devisenmärkten. Dadurch hat sich in den Folgejahren ein ständig wachsender Inflationsdruck aufgebaut auf der Insel. Ende der 1960er Jahre stieg die Inflation sprunghaft an. Die britische Wirtschaft hat sich von ihrem damaligen Abstieg bis heute nicht erholt.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%