Arbeitslosenquoten Verwirrung um die Arbeitsmarktdaten

Gleiche Daten, anderes Ergebnis: Warum bei der Ermittlung der Arbeitslosenquote je nach Agentur und Organisation unterschiedliche Quoten entstehen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Unterschiedliche Daten bei der Bundesagentur für Arbeit und der Internationalen Arbeitsorganisation. Quelle: dpa

Frank-Jürgen Weise, der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), hat in Nürnberg die neuesten Arbeitsmarktdaten präsentiert. Am Vormittag legt auch die Europäische Statistikbehörde Eurostat ihre Berechnungen für Februar 2015 vor. Und wie immer dürfte es danach in der Öffentlichkeit einige Verwirrung geben – denn die Zahlen unterscheiden sich deutlich voneinander. Für den vergangenen Januar etwa hatte Eurostat für Deutschland eine Arbeitslosenquote von nur 4,7 Prozent vermeldet, den zweitniedrigsten Wert der gesamten Europäischen Union. Die Bundesagentur für Arbeit hingegen ermittelte eine deutlich höhere Quote von 7,0 Prozent.

Noch unübersichtlicher wird die Analyse, wenn man sich die BA-Zahlen genauer ansieht. Die Nürnberger Behörde präsentiert nämlich jeden Monat nicht nur eine Arbeitslosenquote, sondern deren zwei – eine „saisonbereinigte“ und „nicht saisonbereinigte“ Zahl. Wer den Unterschied nicht kennt, kann leicht in die Irre geführt werden. Nicht saisonbereinigt stieg die Arbeitslosenquote in Deutschland von November 2014 bis Februar 2015 von 6,3 auf 6,9 Prozent – saisonbereinigt hingegen fiel sie von 6,6 auf 6,5 Prozent.

Daten geliefert

Grafik zu den Arbeitslosenquoten in Deutschland

Obwohl sie in der medialen Aufbereitung bisweilen untergeht, ist die bereinigte Zahl die wichtigere. Ökonomen arbeiten lieber mit gefilterten Daten, da sich hier der makroökonomische Trend besser ablesen lässt. Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote entsteht in einem komplizierten mathematischen Multiplikatorverfahren. Dabei rechnen die Statistiker externe Faktoren heraus, die sich nur temporär auf die Beschäftigungslage auswirken – etwa die Jahreszeit und die Schulferien.

Im Sommer liegt die Arbeitslosenquote in der Regel unter den Winterwerten, da zwischen Mai und September die Beschäftigungslage zum Beispiel auf dem Bau, in der Landwirtschaft, in der Gastronomie oder im Tourismussektor allein wetterbedingt besser ist. Durch das Bereinigungsverfahren glätten die Statistiker solche konjunkturunabhängigen Ausschläge am Arbeitsmarkt.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%