BDA-Chef Kramer zur US-Politik „Verstörend“ – was die Arbeitgeber von Trump halten

Arbeitgeberpräsident Kramer ist ein glühender Verfechter offener Märkte und Grenzen. Mit der Politik des neuen US-Präsidenten geht er deshalb hart ins Gericht. Und er sorgt sich, wer das Vakuum auf der Weltbühne füllt.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Volkswirtschaftlicher Unsinn aus Washington. Quelle: dpa

Berlin Die Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) hat zum Dialog gebeten. Über den Wert der Sozialpartnerschaft will Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer mit DGB-Chef Reiner Hoffmann diskutieren, über die Tarifbindung, die Zukunft der Rente oder die paritätische Finanzierung der Krankenkassenbeiträge. Doch was zählt das alles überhaupt noch in Zeiten, in denen jenseits des Atlantiks ein unberechenbarer Populist regiert, der mit Präsidialdekreten im Handstreich die gesamte Weltwirtschaftsordnung in Frage stellt?

Ist der neue US-Präsident Donald Trump nicht viel gefährlicher für die exportorientierte deutsche Wirtschaft als zunehmende Tarifmüdigkeit oder steigende Sozialbeiträge?

Diese Frage treibt nicht nur die geladenen Gäste im Haus der deutschen Wirtschaft in Berlin-Mitte um, sondern auch Kramer: Es gebe eine verbreitete „Unruhe, aus der sich Unsicherheit entwickeln kann für die Weltwirtschaft“, sagt der BDA-Präsident. Es sei üblich, einem neu ins Amt gewählten Politiker zunächst einmal 100 Tage Eingewöhnung zu gönnen und ihn erst danach zu bewerten. So wolle er es auch bei Trump halten. „Dennoch kann ich nicht verhehlen, dass die ersten Tage bei mir ein Gefühl der Unsicherheit ausgelöst haben.“

Die deutsche Wirtschaft reagiert zutiefst beunruhigt auf die Alleingänge des neuen Herrn im Weißen Haus. Der Rückzug ins Nationale sei „ein Irrweg“, hatte am Vorabend schon der Industriepräsident Dieter Kempf im Beisein von Bundespräsident Joachim Gauck erklärt. Ein wirtschaftlich isoliertes Amerika hätte erhebliche Auswirkungen auf den weltweiten Handel. Die Konsequenzen würden Deutschland als führenden Export- und Importnation besonders stark treffen, aber auch die Unternehmen und Verbraucher in den USA selbst. „Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dass unsere amerikanischen Freunde und Verbündeten diese Gefahr rechtzeitig erkennen“, forderte Kempf bei der feierlichen Amtsübernahme von seinem Vorgänger Ulrich Grillo.

Auch Kramer hofft, dass Trump sich nicht beratungsresistent zeigt und sein Umfeld noch positiv auf ihn einwirken kann. Was bisher an Nachrichten aus Washington komme, sei allerdings „verstörend“, weil „eine Weltmacht sich von ihrer Verantwortung in der Welt zurückzieht“. Wenn die USA an ihrer isolationistischen Politik festhielten, würden sie ein Vakuum auf der Weltbühne hinterlassen, sagt Kramer in Anwesenheit eines Vertreters der US-Botschaft. „Dieses wird gefüllt werden, und das macht mir noch mal so viele Sorgen.“

Scharf geht der Arbeitgeberpräsident mit Trumps Politik ins Gericht. Er wolle gar nicht über den „volkswirtschaftlichen Unsinn“ reden, neben den Zaun an der Grenze zu Mexiko auch noch eine Mauer zu bauen. Dass Trumps Wirtschaftsberater Deutschland für die Euro-Schwäche verantwortlich gemacht habe, sei blanker Unsinn, die hiesige Wirtschaft hätte den Euro lieber ein bisschen stärker und die Zinsen ein bisschen höher. Im Übrigen hänge Deutschlands Exporterfolg aber nicht am niedrigen Euro-Kurs, sondern an der Qualität der Produkte und Dienstleistungen. „Und das“, sagt Kramer, „muss Hin und wieder auch gesagt werden dürfen.“

Deutliche Worte an die Adresse eines Politikers, der solchen Wahrheiten gerne auch mal „alternative Fakten“ gegenüberstellt und mit Kritikern nicht gerade zimperlich umgeht. Jüngstes Opfer war am Dienstag die amtierende Justizministerin Sally Yates, die geschasst wurde, weil sie das Einreiseverbot für Muslime aus mehreren Ländern für verfassungsrechtlich bedenklich hielt.

Kramer ist ein glühender Verfechter offener Märkte und Grenzen. Als die Flüchtlingskrise in Deutschland auf ihren Höhepunkt zusteuerte und allerorten über die Wiedereinführung von Grenzkontrollen diskutiert wurde, gehörte er zu den lautesten Warnern vor einer Abschottungspolitik. Auch im Falle der USA hofft Kramer noch, dass Trump irgendwann einlenkt und die größte Wirtschaftsnation der Welt zu einem versöhnlichen Kurs zurückkehren wird.

Er selbst habe seine Frau, obwohl beide aus Bremen stammen, bei einem Auslandsaufenthalt in Atlanta, Georgia, kennen gelernt, sagt der Chef des Bremerhavener Anlagenbauers J. Heinr. Kramer, der selbst stark vom Export lebt. „Die Vereinigten Staaten sind ein Beispiel, wie man Menschen zusammenbringt, und nicht, wie man Menschen trennt.“

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%