Berlin intern

Lauter Blinde am Werk

Christian Ramthun
Christian Ramthun Redakteur Wirtschaft & Politik (Berlin)

Bei Milliarden-Euro-Steuertricks kommen der Bundestag und sein wissenschaftlicher Dienst nicht mehr mit.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Bundestag in Berlin. Quelle: REUTERS

Manchmal ist es ehrlicher, gleich die Waffen zu strecken. Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages tat es, als der grüne Parlamentarier Gerhard Schick darum bat, die Vorschläge des Bundesfinanzministeriums zur Vermeidung von unlauteren Steuergestaltungen zu bewerten. Man habe von der Materie keine Ahnung, ließen die Fachleute des Hohen Hauses zu Beginn ihrer 21-seitigen Antwort wissen. „Zur Identifikation von (zukünftigen) Steuergestaltungsmöglichkeiten“, erklärten sie wortreich, „sind nicht nur umfassende Kenntnisse im Investmentsteuer- und Kapitalmarktrecht erforderlich, sondern auch praktisches Erfahrungswissen...“ Soll wohl heißen: Würden die Wissenschaftler über derart wertvolles Spezialwissen verfügen, arbeiteten sie kaum noch im Parlament.
Trifft nun das Gleiche auch für die Beamten von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble zu, die mit dem Investmentsteuerreformgesetz genau diese Steuerschlupflöcher schließen sollen? Ihnen jedenfalls will keiner unterstellen, wissentlich an der Konstruktion der Steuertricks beteiligt gewesen zu sein, die es ermöglicht haben, Summen von 100 oder 200 Millionen Euro am Fiskus vorbeizuschleusen.

Genau darum geht es aber bei den sogenannten Cum-Cum-Deals; Konstrukten also, bei denen ausländische Investmentfonds ihre Steuerpflicht hierzulande umgehen, indem sie ihre Aktienpakete kurz vor dem Dividendenstichtag für wenige Tage an deutsche Statthalter veräußern. Schäubles Beamte jedenfalls kniffen nicht und erarbeiteten mehrere Maßnahmen, um solche Geschäfte künftig zu verhindern.

Die fiesesten Steuertricks des Staates
Wie der Staat Steuerzahler abzockt Steuererklärung Wenn Steuerzahler beim Ausfüllen der Steuererklärung am Computer ein Feld vergessen und auf diese Weise Steuervorteile verschenken, stellt sich das Finanzamt immer wieder quer. Wer den Fehler erst bemerkt, wenn die einmonatige Einspruchsfrist gegen den Steuerbescheid abgelaufen ist, hat deshalb meist keine Chance auf eine nachträgliche Korrektur. Beim Bundesfinanzhof laufen derzeit mehrere Verfahren zu dieser Frage. Quelle: APN
Studienkosten Positive Gerichtsurteile hebelt die Bundesregierung immer wieder durch neue Gesetze aus. Nachdem der Bundesfinanzhof 2003 entschieden hatte, dass Studienkosten - also etwa Uni-Gebühren oder Ausgaben für Fachliteratur - voll absetzbar sind, erließ die damalige rot-grüne Koalition kurzerhand ein neues Gesetz. Doch 2011 entschied der BFH erneut, dass Studienkosten voll absetzbar sein müssen. Noch ist unklar, wie es nun weitergeht. Quelle: dpa
Die fiesesten Steuertricks des StaatesNicht-AnwendungserlasseEine Option des Bundesfinanzministeriums ist, dass Studienkosten-Urteil des Bundesfinanzhofs "über den entschiedenen Einzelfall hinaus" für nicht anwendbar zu erklären. Die schwarz-gelbe Koalition hatte zwar versprochen, die rechtsstaatlich fragwürdige Praxis der "Nicht-Anwendungserlasse" einzudämmen. Im Fall der Studienkosten hat das Bundesfinanzministerium einen solchen Erlass aber bisher nicht ausgeschlossen. Quelle: dpa
VerfassungswidrigkeitManche neue Steuervorschrift erweist sich wenig später als verfassungswidrig. In den vergangenen Jahren kassierte das Karlsruher Bundesverfassungsgericht zum Beispiel die Senkung der Pendlerpauschale sowie die beschränkte Absetzbarkeit eines häusliches Arbeitszimmers wieder ein. Quelle: Fotolia
Prostituiertensteuer Besonders einfallsreich zeigt sich der Fiskus, wenn es ums Erfinden neuer Abgaben geht. Die Behörden in Bonn zum Beispiel haben 2011 eine Abgabe von sechs Euro pro Tag für Prostituierte eingeführt. Zahlbar direkt ist die Flat-Tax an einem umgerüsteten Park-Automaten (Foto) in der Nähe des Straßenstrichs ("Steuerticket-Automat"). Die neue Abgabe soll der Stadt 300 000 Euro pro Jahr bringen. Quelle: dpa
PferdesteuerUngemach droht auch Pferdebesitzern. So fordern Finanzpolitiker in mehreren Kommunen, analog zur Hundesteuer eine Pferdesteuer einzuführen. Im Schleswig-holsteinischen Norderstedt zum Beispiel, wo es 3000 Pferde gibt, laufen die Diskussionen auf Hochtouren. Auch im hessischen Taunusstein und in Dortmund gibt es entsprechende Initiativen. Quelle: dapd
Branntweinsteuer Wenn solche Steuern nur vorübergehend erhoben würden, um schwache Phasen zu überbrücken, wäre das ja erträglich. Aber die Erfahrung zeigt: Hat der Staat eine Abgabe erstmal eingeführt, bleibt sie uns auch erhalten. Die Branntweinsteuer etwa wurde vor über hundert Jahren eingeführt, um den Aufbau der kaiserlichen Flotte zu finanzieren - und existiert noch heute. Quelle: dpa


Wie aber schafften es jetzt die Mitarbeiter des Wissenschaftlichen Dienstes, den Gesetzentwurf trotz eingestandener Unkenntnis auf immerhin 21 Seiten zu bewerten? Sie taten es im Stile mancher Doktoranden, indem sie zwei Handvoll Stellungnahmen von Fachleuten und Verbänden aus dem Internet herauskopierten (aber in Fußnoten als solche kenntlich machten!). Einen Kapitalmarktexperten zitieren sie mit den Worten: „Die generelle Anfälligkeit des Investmentsteuerrechts für Gestaltungen konnte nicht ausgeräumt werden.“

Der grüne Finanzexperte Schick lobte anschließend brav: „Trotz der beschränkten Mittel hat der Wissenschaftliche Dienst ein paar hilfreiche Informationen zusammengetragen.“ Hartnäckig will Schick mithilfe eines gerade eingerichteten Bundestags-Untersuchungsausschusses Licht ins Cum-Ex- und Cum-Cum-Dunkel bringen. Sämtliche Finanzminister seit Oskar Lafontaine und ihre Staatssekretäre sollen vor dem Ausschuss aussagen.

Über Dividendenstripping und andere steuerliche Schweinereien dürften aber auch sie herzlich wenig erzählen können. Für mehr Erhellung würden dagegen einige hoch spezialisierte Experten aus namhaften Kanzleien sorgen, die sich am Aufsetzen der oft mehrere 100 Seiten starken Konstrukte eine goldene Nase verdient haben. Doch diese Herren werden wohl einen Teufel tun ...
Das Hase-und-Igel-Spiel geht also weiter, trotz Gesetzesreform und Untersuchungsausschuss. Aber so sperrig die Materie auch sei, tröstet sich Grünen-Politiker Schick, es sei die Mühe wert. Denn würde es endlich gelingen, die Steuerlücken zu schließen, würde es unlautere Fiskaltrickser um Milliarden bringen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%