Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel Mehr Markt bei der Energiewende

Welpenschutz für Ökostrom darf es nicht mehr geben, fordert Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel. Erneuerbare müssten sich am Markt bewähren. Gleichzeitig will der Minister den Industriestandort Deutschland schützen. Ein schwieriger Spagat.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Welpenschutz für Ökostrom darf es nicht mehr geben. Quelle: dpa

Wenn Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel seine Pläne offenbart, wie es mit der Energiewende in Deutschland weitergehen soll, dann machen sich auch die Chefs der Energieriesen fleißig Notizen. RWE-Vize-Vorstand Rolf Schmitz etwa. Der zückte während Gabriel Rede auf der Handelsblatt-Tagung zum Thema Energiewirtschaft in Berlin den Stift und notierte sich genau, wie sich der Herr Minister  den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien vorstellt, wie es mit der Kohlverstromung in Deutschland weitergehen soll und welche Rolle die Politik zukünftig bei der Entwicklung des Strommarktes spielt.

Klar, Gabriel ist voll des Lobes - etwas anderes war nicht zu erwarten. Von der Energiewende als Teil der Modernisierung unserer Volkswirtschaft spricht Gabriel, von einer Energiewende, die uns auch international positiv zu Gesicht steht, um die uns andere beneiden und sogar auffordern, unsere Erfahrungen - etwa bei der Digitalisierung der Stromnetze - international zu vermarkten.

Aus diesen Gründen schwitzt die Erde

Auf dem Papier sieht alles gut aus: Schon mehr als 33 Prozent beträgt der Anteil der grünen Energie mittlerweile in Deutschland. In zehn Jahren sollen es mehr als 40 Prozent sein. Das wird leicht zu schaffen sein. Es fragt sich nur, zu welchen Kosten und auf welche Kosten. Bisher ist der Ausbau in Ökostrom vor allem deshalb so schnell vorangegangen, weil der Staat über das erneuerbaren Energiegesetz (EEG) kräftig nachgeholfen hat. Mit der Folge, dass nicht nur die Großhandelspreise für Strom kräftig gesunken sind, sondern auch, dass mehr grüner Strom produziert wird, als das unsere Stromnetze verarbeiten können.

Zur recht monierte Gabriel viel zu hohe Redispatchkosten von mittlerweile eine Milliarde Euro. Und er warnte davor, dass diese in diesem Jahr sogar noch um weitere 500 Millionen Euro aus 1,5 Milliarden Euro ansteigen könnten, wenn der Ausbau der Strom- und Verteilnetze nicht schneller voran ginge. Denn ein Hauptproblem der Energiewende: Der Infrastrukturausbau der Stromnetze kommt nicht mit, mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien.

Die Atomklagen der Energiekonzerne

Gabriel: „Der Staat steuert die Menge, der Markt den Preis“

Planbarer und berechenbarer soll die Energiewende nun werden, verspricht Gabriel. Der Welpenschutz für grüne Stromerzeuger sei vorbei, sie seien zu kräftigen Jagdhunden geworden, die keine staatliche Förderung mehr benötigten. Sie müssten sich nun am Markt bewähren und deshalb gebe es nun für Sonnen- und Windstromanlagen Ausschreibungen. „Der Staat steuert die Menge, der Markt den Preis“, sagte Gabriel. Ob sich dieses Modell in Deutschland bewährt und der Ausbau der erneuerbaren damit weiter vorangetrieben wird, das muss sich erst noch zeigen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%