Chef der IG BCE Vassiliadis stellt sich gegen frühes Kohle-Aus

Michael Vassiliadis lässt im Streit um den Kohleausstieg kaum ein gutes Haar am aktuellen Energiewende-Konzept. Und auch in der Arbeitswelt seiner Branche ändere sich einiges, sagt der Chef der IG BCE.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Der Vorsitzende der Gewerkschaft IG Bergbau, Chemie, Energie gilt als einflussreicher Netzwerker zwischen Gewerkschaften, Industrie und Politik. Quelle: dpa

Berlin/Hannover Der Chef der Gewerkschaft IG BCE, Michael Vassiliadis, hat sich entschieden gegen einen zu raschen Kohleausstieg ausgesprochen. Die derzeitige Debatte über ein baldiges Aus für Braunkohlekraftwerke sei „absurd“, kritisierte der Vorsitzende der IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) in einem Interview der Deutschen Presse-Agentur. Ihre Genehmigungen liefen in der zweiten Hälfte der 2040er Jahre aus. Das sei ein "„realistisches Datum“ für einen Ausstieg.

„Das Land steckt mitten in einer Energiewende. Uns ist wichtig, dass sie sozial ausgewogen und sowohl wirtschaftlich als auch technologisch vernünftig ist“, sagte der Gewerkschaftschef in Berlin. Deutschland wolle aus der CO2-neutralen Kernkraft aussteigen und setze sich gleichzeitig die härtesten politischen Ziele beim Klimaschutz. „Diese beiden Ziele widersprechen sich.“ Vassiliadis kritisierte: „Wir müssen aufhören mit dem Malen ideologischer Bilder. Wir müssen die Kraft haben, rational auf die verschiedenen Ziele zu schauen, und uns realistischere Zeiträume zu deren Erreichung setzen.“

Bei den Grünen gebe es völlig unterschiedliche Vorstellungen über einen Kohleausstieg. Der „ideologisch“ denkende Teil der Partei fordere einen Ausstieg bereits bis 2025, die Grünen aus dem Kohleland NRW erst 2037. „Die Debatte ist skurril.“

Im Klimaschutzplan der schwarz-roten Bundesregierung bis zum Jahr 2050 finden sich noch keine konkreten Pläne für einen Kohle-Abschied. In Nordrhein-Westfalen, wo im Mai gewählt wird, sowie in Mittel- und Ostdeutschland hängen Tausende Jobs am Braunkohle-Tagebau. Der Bund will 2018 eine beim Wirtschaftsministerium angesiedelte Kommission einsetzen, die sich mit dem Thema befasst. Umweltverbände wie der WWF verlangen ein schnelles Ende zumindest für besonders alte und schmutzige Braunkohlemeiler schon in zwei Jahren und bis 2035 den kompletten Ausstieg aus der Stromerzeugung aus Braun- und Steinkohle.

Ein unterschätztes Thema in der Energiepolitik blieben zudem die wachsenden Blackout-Gefahren. „Am 24. Januar waren wir kurz davor“, sagte Vassiliadis. An jenem Tag galt die Lage im deutschen Stromnetz wegen einer „Dunkelflaute“ aus wenig Wind und Sonne als kritisch. „Wenn das wirklich einmal flächendeckend passieren sollte, hätte es nicht nur für die privaten Stromkunden, sondern auch für die Wirtschaft empfindliche Folgen“, sagte der Gewerkschaftsvorsitzende. Allgemein werde die Bedrohung unterschätzt - auch wegen steigender Risiken durch Hacker.

Die Beschäftigten in der Energiewirtschaft würden auch von neuen Arbeitszeitmodellen herausgefordert. Flexibilität sei wichtig - aber neue Modelle müssten „konditioniert“ werden. „Dabei ist eine verbesserte Erfassung der tatsächlichen Arbeitszeit mit Hilfe neuer Technologien die erste Voraussetzung. So mancher Arbeitgeber bekommt dann schwarz auf weiß, wie viel mehr seine Beschäftigten arbeiten als sie eigentlich müssten.“ Die Vorstellung reiner Arbeit auf Abruf sei "absurd“. Es müsse vor allem um eine bessere Verteilung von Arbeitszeit gehen, sagte Vassiliadis - auch zwischen Heim- und Büroarbeit bei Angestellten.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%