FDP Die Angst vor dem Mitregieren

Die Liberalen feiern wieder Erfolge – und das ist ein Problem. Die FDP schwankt zwischen der Reinheit der Lehre und Regierungsverantwortung. Parteichef Christian Lindner muss vor der Bundestagswahl drei Probleme lösen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
FDP-Chef Christian Lindner will die Partei mit einem neuen Verständnis von Marktwirtschaft zurück in den Bundestag führen. Quelle: dpa

Christian Linder spricht gerne übers Scheitern – auch über sein persönliches. Anfang März ist der FDP-Chef zu Gast bei der „Fuckup-Night“ an der Goethe-Universität in Frankfurt. Hier tauschen sich gestrauchelte Gründer darüber aus, was sie künftig besser machen wollen. „Ich habe zwei Unternehmen gegründet“, erzählt Lindner im reichlich vollen Hörsaal, „das eine war erfolgreich, das andere lehrreich.“ Der Spruch zieht immer, die Pointe sitzt, das Publikum lacht. Christian Lindner, das juvenile Kommunikationstalent. 1997 gründete er eine Werbeagentur, im Jahr 2000 dann Moomax, ein Internetunternehmen, das Onlineshopping vereinfachen sollte. Kurze Zeit später platzte die Dotcom-Blase. Moomax machte schlapp. Und Lindner in der Politik mobil.

Klar, dass er die Geschichte seiner unternehmerischen Havarie heute ausbeutet. Der Schiffbruch ist eine beliebte Leitmetapher des liberalen Geistes: Man geht nicht an ihm zugrunde, sondern deutet ihn zur Erfahrung einer abenteuerreichen Biografie um – und macht sich auf zu neuen Ufern.

Ergebnisse der FDP bei Bundestagswahlen

Lindner annonciert am Beispiel seiner selbst „Ärmel hoch“-Optimismus und dauernden Gründergeist, Lebensmut und Gestaltungswillen: Wer fleißig ist und an sich glaubt, der scheitert nicht, der kommt zurück. Natürlich meint Lindner damit nicht nur sich selbst, sondern auch seine Partei. Auch die ist schließlich mal gescheitert, ziemlich grandios sogar: Vor zweieinhalb Jahren flog die FDP aus dem Bundestag, danach setzte es saftige Niederlagen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen – und mancher Beobachter sprach schon lustvoll vom Ende des organisierten Liberalismus in Deutschland. Doch irgendwie, mit Promi-Chic, Neo-Design und rhetorischem Wahlkampfelan gelang den Lindner-Liberalen die Trendwende: zunächst noch etwas laut, oberflächlich und dezidiert feminin in Hamburg und Bremen, vor drei Wochen dann mit kühlem Kalkül und viel Parteizentralen-Verstand in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.

Ist die Zeit des Scheiterns also vorbei – und die FDP zurück im politischen Machtspiel? Oder sind die Liberalen nur Zweit-Profiteure einer Flüchtlingspolitik, die der Protestpartei AfD viele Wähler beschert hat – und der PROtestpartei FDP immerhin einige? Wie viel Kraft verdanken die Lindner-Liberalen bereits einem erweiterten Freiheitsbegriff, der mehr meint als die Protektion der Begüterten und die schiere Opposition gegen grünlinke Bevormunder? Und vor allem: Was braucht die FDP jetzt mit Blick auf die Bundestagswahlen 2017: eine Phase der oppositionellen Profilschärfung, um die Reinheit der liberalen Idee zu pflegen – oder eine Regierungsbeteiligung in Rheinland-Pfalz, um mit Ministerämtern die mediale Präsenz zu erhöhen – und um an der Seite von Rot-Grün einer jederzeit machtopportunistischen CDU zu bedeuten: Auch wir können anders? Auf drei Fragen vor allem müssen die Liberalen in den nächsten Wochen Antworten finden:

1. Will die FDP als liberale Partei Erfolge feiern - oder als eine Art AfD light?

Christian Lindner verspricht sich von den Wahlerfolgen „Rückenwind für die Bundestagswahl“, das ist alles – und er ist klug genug, jede Siegerpose zu vermeiden, die der FDP als Rückkehr zum Hochmut ausgelegt werden könnte. Auch hält Lindner so glaubhaft wie wortgewaltig Distanz zur AfD. Andererseits sind die Liberalen – zumal in Abwesenheit einer bürgerlichen Opposition im Bundestag – programmatisch aufgerufen, die Euro- und Flüchtlingspolitik der Bundesregierung scharf zu kritisieren: Viele Wähler, denen das völkische Geraune der AfD fremd ist und die der Bundeskanzlerin dennoch einen Denkzettel verpassen wollten, haben (mal wieder) FDP gewählt.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%