Flugverbotszonen über Großstädten Privat-Drohnen werden zum Problem für die Flugsicherung

Seite 2/2

Zivile Mini-Drohnen

Brillen, Drohnen, Holodecks
DrohnenAuf dem Handy erscheinen im Kamerabild der AR Drone virtuelle Raumschiffe, die der Spieler anfliegen und per Knopfdruck abschießen muss. Quelle: Presse
Cyber-BrillenBrillen wie das Modell Oculus Rift, in die ein Bildschirm eingebaut ist, zeigen passend zur Kopfbewegung des Spielers den jeweiligen Bildausschnitt eines Computerspiels an. Quelle: Presse
DatenbrillenUnterwegs Schiffe versenken: Datenbrillen mit Bildschirmen wie etwa Google Glass machen es möglich. Quelle: Presse
Augmented RealityNeuartige Computerspiele wie X-Rift blenden Objekte und Figuren in das Bild der echten Welt ein. Quelle: Presse
TretmühlenAuf der Plattform Omni können Spieler mit Spezialschuhen auf der Stelle laufen, springen und sich drehen. Microsofts Kinect-Sensor überträgt die Bewegungen auf die digitale Spielfigur. Quelle: Presse

Inzwischen sprechen Insidern zufolge Vertreter der Flugsicherung und Spezialisten von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt über eine mögliche Sonderregelung für die zivilen Minidrohnen. Auch eine Aufklärungskampagne für die Bürger wird diskutiert. Denn selbst die Polizei weiß oft nicht, wo die Minidrohnen verboten sind.

Alle bürokratischen Hürden wären damit allerdings nicht ausgeräumt. Denn zurzeit müssen auch die Eigentümer des Grundstücks, von dem aus die Drohne startet, ihr Okay geben. Bei öffentlichen Straßen und Plätzen sind das die Kommunen, beziehungsweise deren Ordnungsämter. Die könnten in manchen Fällen etwas dagegen haben, dass jeder überall eine Drohne in die Luft schicken darf – etwa weil sie ansässige Konzerne vor Spionage schützen wollen. So stieg beispielsweise kürzlich eine Minidrohne am Vierzylinder-Hochhaus des bayerischen Autobauers BMW auf und schwebte vor den Vorstandsbüros.

Berliner Drohnenbesitzer müssen zudem ganz besonders aufpassen, wo sie Ihr Fluggerät in die Luft schicken. So gibt es etwa über dem Reichstagsgebäude eine ausgewiesene Flugverbotszone. Wer seine Drohne dort aufsteigen lässt, begeht nicht nur eine Ordnungswidrigkeit, sondern eine Straftat.

Aber nicht nur als Spielzeug werden die Drohnen immer beliebter, sondern auch im kommerziellen Alltag. So nutzen etwa Fernsehsender die Flugobjekte zunehmend für Luftaufnahmen. Und auch mancher Immobilienmakler greift auf die fliegenden Augen zurück, um spektakuläre Aufnahmen von einem Grundstück oder Haus zu schießen. 

Für die Drohnen, mit denen Amazon und Deutsche Post in Zukunft Pakete ausliefern wollen, würde eine ministerielle Sonderzulassung, wie sie gerade verhandelt wird, allerdings nicht reichen. Denn diese Flugobjekte sollen nicht auf Sicht fliegen, sondern vollautomatisch. Hier ist Experten zufolge ein komplett neues Regelwerk und ganz neue Sicherheitstechnik notwendig. Und das werde beides sehr teuer.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%