Forbes-Rangliste der Macht Nein, Merkel ist nicht die drittmächtigste Person der Welt

Die Macht der Angela Merkel wird extrem überschätzt. Man verwechselt sie mit ökonomischer Stärke und Ansehen. Was Macht wirklich bedeutet, haben in jüngster Zeit andere demonstriert.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Das Magazin Forbes hat die mächtigsten Menschen gekürt. Angela Merkel ist im Forbes-Ranking die drittmächtigste Person der Welt. Quelle: REUTERS

Angela Merkel sei die drittmächtigste Person der Welt. Behauptet die Zeitschrift Forbes. Im Kanzleramt wird man sich freuen. Doch es bleibt Unsinn. Denn Forbes verwechselt da was. Merkel ist nicht besonders mächtig, weil Deutschland nicht besonders mächtig ist. Darum gebührt ihr in einer realistischen Weltrangliste der Macht sicher kein Platz unter den Top Ten.

Putin ist mächtiger als Trump und Merkel
Platz zehn: Mark Zuckerberg Quelle: REUTERS
Platz neun: Narendra Modi Quelle: dpa
Platz acht: Larry Page Quelle: AP
Platz sieben: Bill Gates Quelle: AP
Platz sechs: Janet Yellen Quelle: AP
Platz fünf: Papst Franziskus Quelle: dpa
Platz vier: Xi Jinping Quelle: REUTERS

Was ist Macht? Nach einer weithin akzeptierten Definition von Max Weber ist es die Möglichkeit des Macht-Habenden, ohne Zustimmung, gegen den Willen oder trotz Widerstandes anderer die eigenen Ziele durchzusetzen und zu verwirklichen. Hält man sich daran, wird deutlich, dass  Angela Merkels Macht zwar innerhalb ihrer Partei riesig ist und in der deutschen Politik sehr groß, aber darüber hinaus sehr bald ziemlich gering wird. Ohne Zustimmung anderer, geschweige denn gegen deren Willen, kann sie schon innerhalb der EU kaum etwas durchsetzen.

Zweifellos nimmt Merkel eine zentrale Rolle innerhalb der EU und der westlichen Staatengemeinschaft ein. Nur wenn man Macht uminterpretiert als mediale Präsenz und Ansehen bei  den globalen Eliten, dann gewinnt der hohe Ranglistenplatz für Merkel eine gewisse Plausibilität. Die Forbes-Autoren nennen Merkel das „Rückgrat“ der EU. Das stimmt wohl. Ohne Deutschlands ökonomische Stärke würde die EU wohl tatsächlich in sich zusammenfallen. So wie ohne starkes Rückgrat der Körper zusammenbricht. Aber ist derjenige mächtig, der unverzichtbar als Stütze ist? Die Eurokrise spricht eher dagegen. Deutschland kann, wie die ungebrochene Misserfolgsgeschichte der Wirtschafts- und Währungsunion zeigt, den südeuropäischen Ländern nicht seine Stabilitätskultur aufzwingen.

Merkel genießt weltweit höchstes Ansehen. Sie wird als Ruhepol in bewegten Zeiten geschätzt. Aber ihre tatsächliche Macht endet jenseits der deutschen Grenzen und da, wo es nicht mehr ums Hilfeleisten geht, sondern ums „Verändernkönnen“, das Heinrich Popitz als Kern von Macht definiert. Natürlich – banale Feststellung – regiert Merkel die stärkste Volkswirtschaft Europas und die viertgrößte der Welt. Aber für die Macht von Staaten spielen auch noch andere Dinge eine entscheidende, wohl wichtigere Rolle:

Vor allem – und leider wieder in steigendem Maße – die militärische Handlungsfähigkeit. Auf diesem Feld ist Deutschland nicht mal drittklassig. Ein Land ohne Atomwaffen kann nie in der obersten weltpolitischen Liga mitspielen. Schon gar nicht mit einer Bundeswehr, die mit schwarz gemalten Besenstielen als Ersatz für die fehlenden Maschinenkanonen ihrer Panzer in Übungen zieht und unter Militärs weltweit nicht gerade für ihre Kampfkraft bewundert wird.

„Eiserne Lady“ ohne Vision
Angela Merkel Quelle: dpa
Angela Merkel mit Norbert Röttgen Quelle: dapd
Angela Merkel Quelle: dpa
Angela Merkel Quelle: dpa
Angela Merkel Quelle: REUTERS
Angela Merkel Quelle: REUTERS
Angela Merkel Quelle: AP

Dazu kommt als Voraussetzung für Macht die Rücksichtslosigkeit und Bereitschaft, Gewaltmittel auch einzusetzen. Merkel ist hier –mit guten Gründen – sehr zurückhaltend. Deutschland verzichtet aus vielen bekannten Gründen mehr oder weniger freiwillig auf Macht, für die es ökonomisch durchaus die Ressourcen hätte. Das kann man begrüßen. Aber man sollte es sich bewusst machen: Deutschland ist ein reiches, aber kein mächtiges Land. Seine Kanzlerin kann ökonomisch einiges bewegen, aber darüber hinaus sehr wenig.

Es ist beängstigend, aber nicht zu leugnen: Was Macht wirklich bedeutet, haben in diesen bewegten Zeiten vor allem Recep Tayyip Erdogan (ein völlig unverständlicher Rang 56 im Forbes-Ranking!)  und Wladimir Putin (ein durchaus berechtigter Rang 1) demonstriert. Zumindest was die Begründung für den ersten Platz von Putin auf der Forbes-Rangliste angeht, sind deren Autoren auch sehr realistisch: "Von seinem Heimatland über Syrien bis hin zu den US-Präsidentschaftswahlen - Russlands Führer bekommt auch weiterhin alles, was er will."

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%