IG-Metall-Chef Jörg Hofmann Deutsche wollen mehr Geld und mehr Zeit

Seite 2/3

"Spürbare Lohnerhöhungen und Arbeitszeitreformen"

Die Digitalisierung ist also für Sie kein Bedrohungsszenario, sondern eine Chance?
Sie ist beides. Bei manchen Arbeitsplätzen in der Innenraum-Montage der Autoproduktion ist ein Roboter besser – weil er sich seinen Rücken buchstäblich nicht krumm arbeiten kann.

Ist Ihnen in der Tarifrunde das Zeitthema wichtiger als mehr Geld?
Wir wollen qualitative Forderungen durchsetzen, und wir haben eine konjunkturelle Großwetterlage, die nicht für Entgeltzurückhaltung spricht. Insofern sind sowohl spürbare Lohnerhöhungen als auch Arbeitszeitreformen finanzierbar.

Die Typologie der Arbeitnehmer: Wer wie lange arbeitet und wie viel verdient

Sie würden notfalls also für neue Arbeitszeitregeln streiken, wenn Ende des Jahres die Tarifverträge auslaufen?
Nach unserer Erfahrung lassen sich die Mitglieder für qualitative Forderungen besonders stark mobilisieren. Da haben sich die Interessen deutlich verändert.

Die Arbeitgeber fordern angesichts der digitalen Revolution eine Reform des Arbeitszeitgesetzes. Sie auch?
Nein. Ich verstehe das Scharfschießen der Arbeitgeber nicht. Das Gesetz beinhaltet eine Reihe von Öffnungsklauseln. Was etwa die tägliche Höchstarbeitszeit von zehn Stunden betrifft, sind abweichende tarifliche Lösungen schon lange erlaubt.

Die Arbeitgeber kritisieren vor allem die vorgeschriebene Erholungszeit. Danach müssen Beschäftigte nach der Arbeit eine ununterbrochene Ruhezeit von elf Stunden einhalten. Nach dieser Logik darf ein Vertriebsmitarbeiter abends nicht mal eine Kundenanfrage aus Übersee beantworten.
Ich bitte Sie: Wenn jemand um 20 Uhr noch mal für eine Stunde den Laptop aufklappt, endet seine Ruhezeit morgens um 8 Uhr. Wo ist das Problem? Es ist zudem möglich, in Tarifverträgen abweichende Ruhezeiten zu regeln. Wir haben etwa bei Daimler, BMW und Bosch betriebliche Regeln zum mobilen Arbeiten, mit denen alle gut zurechtkommen.

Die Ruheregel stammt aus der Arbeitszeitordnung von 1938...
Und trotzdem besteht – im Moment – kein Änderungsbedarf. Die Arbeitgeber sagen doch selbst, dass die Menschen ein Recht auf Abschalten haben! Ich gestehe zu, dass wir uns bei den Ruhezeiten in einer Grauzone befinden, dass manche sich aus eigenem Entschluss nicht daran halten. Aber die Kollegen möchten dazu eben nicht gezwungen werden. Sie sehen die Ruhezeitregel als rote Linie. Im Straßenverkehr ist ja auch nicht ein Tempolimit unsinnig, nur weil Autofahrer manchmal schneller fahren.

Ein Trend der neuen Arbeitswelt ist das Crowdworking, bei dem Solo-Selbstständige über Onlineplattformen um Aufträge kämpfen. Bleiben die Gewerkschafter in der Plattformökonomie außen vor?
Nein. Wir haben unsere Satzung geändert, um auch Solo-Selbstständige aufnehmen zu können. Deren Zahl hat zuletzt nicht mehr zugenommen, aber auf Dauer werden wir um eine Regulierung nicht herumkommen. Hier sind wir auch mit Plattformanbietern im Gespräch. Nötig sind vor allem Mindesthonorare für das Crowdworking. Eine Möglichkeit wäre, die Crowdworker unter das bestehende Heimarbeitsgesetz zu fassen, um ein Minimum an sozialer Absicherung zu schaffen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%