Klaus-Peter Willsch Ein Euro-Rebell rechnet mit Merkels Rettungspolitik ab

Seit fünf Jahren stimmt CDU-Mann Klaus-Peter Willsch gegen die Euro-Rettungspolitik der Bundesregierung. Nun hat er ein Buch geschrieben, in dem er mit Angela Merkel und der Partei abrechnet. Eine Rezension.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Euro-Rettungspolitik von Merkel und Draghi Quelle: dpa, Montage

Ohne Rettungsschirm geht der Euro unter. Davon sind die führenden Politiker in der EU überzeugt. Bei der entscheidenden Sitzung in Brüssel sind die wichtigsten deutschen Politiker aber nicht anwesend – Kanzlerin Angela Merkel weilt in Moskau und Finanzminister Wolfgang Schäuble liegt im Krankenhaus. Innenminister Thomas de Maizière springt ein und lässt sich über den Tisch ziehen. Am Ende steht der erste europäische Rettungsschirm mit einem Gesamtvolumen von 750 Milliarden Euro. Deutschland hat all seine Regeln und Grundsätze, nicht für die Schulden anderer Staaten einzustehen, über Bord geworfen.

So erinnert sich der CDU-Abgeordnete Klaus-Peter Willsch an die Ereignisse im Mai 2010. Die Griechenlandkrise nahm seit einigen Wochen ihren Lauf. Willsch lehnte Finanzhilfen für Athen von Beginn ab, was ihn später den Spitznamen „Euro-Rebell“ einbringen sollte. Einen Begriff, den er stets ablehnte und der zu einer gewissen Verbitterung führte.

An Griechenland hängt mehr als nur der Euro

Willsch hat nun ein Buch veröffentlicht, in dem er mit der Rettungspolitik der Bundesregierung abrechnet. Es ist die Rettungspolitik seiner eigenen Kanzlerin, seiner eigenen Partei. In „Von Rettern und Rebellen“ zeichnet Willsch gemeinsam mit seinem Co-Autor und Büroleiter Christian Raap die vielen Einzelentscheidungen nach, die heute unter dem Schlagwort Euro-Rettung subsumiert werden: von Berlins einstiger Haltung, Griechenland keine Finanzhilfen gewähren zu wollen, über das erste und zweite Hilfspaket, Finanzspritzen für Portugal, Spanien, Irland und Zypern bis hin zu den temporären und permanenten Rettungsschirmen.

"Stabilitätsarchitektur der Währungsunion hinweggefegt"

Willschs Buch ist eine akribische Chronologie der letzten fünf Jahre. Er zitiert aus Interviews, Reden und öffentlichen Wortmeldungen, will transparent machen, wann und wie sich die Bundesregierung zu welcher Entscheidung durchgerungen hat.

Über die eingangs geschilderte Entscheidung für einen temporären Rettungsschirm schreibt er: „Jetzt waren die Hilfen, für die es noch gar keinen konkreten Adressaten gab, nicht mehr freiwillig und bilateral, sondern gemeinschaftlich und verpflichtend. Die alten Scheinargumente hatten übers Wochenende ausgedient. Drei entschlossene Franzosen in Schlüsselpositionen – Trichet, Strauss-Kahn und Sarkozy – hatten im Handstreich die Stabilitätsarchitektur der Währungsunion hinweggefegt.“

Der Euro-Rebell macht keinen Hehl aus seiner Meinung. Genau das macht das Buch lesenswert. Es liest sich wie das Tagebuch eines Mannes, der zwar nicht in der vordersten Politikreihe dabei war, aber trotzdem nah genug dran, um die entscheidenden Weichenstellungen genau nachvollziehen zu können.

Er ist enttäuscht, weil seine Partei einst versprach, der Euro werde nie dazu führen, dass Deutschland für andere EU-Länder zahlt. Da er an diesem Versprechen festhalten wollte, gilt er heute als isoliert.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%