OECD-Studie zur Einkommensverteilung Bildung ist kein Aufstiegsgarant mehr

Ist die Gesellschaft heute gerechter als im 19. Jahrhundert - und geht es den Menschen besser? Diese Fragen wollten Wirtschaftshistoriker in einer umfangreichen Studie beantworten. Mit ernüchterndem Ergebnis.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Reichtum früher und heute: In den letzten 200 Jahren hat sich die Verteilung der Einkommen nicht verändert. Quelle: Fotolia

Die Einkommen in Deutschland waren im Jahr 2000 genauso ungleich verteilt wie 1820. Zu diesem Schluss kommt die Anfang Oktober veröffentlichte OECD-Studie „How Was Life? Global Well-Being Since 1820“ – zumindest auf den ersten Blick

Rückblick. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts  war Deutschland geprägt von der Agrarwirtschaft. Auf großen landwirtschaftlichen Besitztümern ließen Lehnsherren ländliche Arbeiter und Kleinbauern ihren Wohlstand erwirtschaften, vor allem in den östlichen Landesteilen.

De facto hat die Ungleichheit seit dem 19. Jahrhundert jedoch abgenommen. „Der Grund dafür ist die heute weitaus höhere Staatsquote“, sagt Jörg Baten, Wirtschaftshistoriker der Universität Tübingen und einer der Autoren der Studie. Wer im 19. Jahrhundert arm war, der litt nach schlechten Ernten buchstäblich Hunger. Heute bezieht er Hartz IV und kann damit zumindest seine Existenz sichern.

Zur OECD-Studie

Die Autoren der Studie messen die Einkommensungleichheit am Einkommen vor Steuern – die Zahlen entsprechen also der Einkommensverteilung ohne das Korrektiv der Steuerpolitik. Das lässt einen nicht minder interessanten Schluss zu: Ohne die Umverteilungspolitik des Sozialstaats entspräche die Ungleichheit im Jahr 2000 der vor 200 Jahren. Und das, obwohl es im Verlauf der Geschichte durchaus Entwicklungen gab, die eine fairere Verteilung der Einkommen hervorbrachten.

Ein historischer Überblick

Mit der beginnenden Industrialisierung wurde die ökonomische Vorherrschaft der Großgrundbesitzer aufgebrochen – zahlreiche Unternehmer stellten Industriearbeiter ein, ihre Einkommen wuchsen relativ zu denen der Landbesitzer. „Während der Industrialisierung konnten breitere Teile der Bevölkerung über Bildung und Ausbildung erstmals erhebliche Einkommenszuwächse erreichen“, sagt Baten.

Gleichwohl gab es regelmäßig Rückschläge. Im frühen Kaiserreich etwa wurde das Absinken der Lebensmittelpreise durch Importe (und damit die Zunahme der realen Arbeitereinkommen) aufgehalten. „Der Grund war agrarischer Protektionismus“, sagt Baten. Die traditionell wohlhabenden Landbesitzer wurden wieder besser gestellt.

Oder während der NS-Zeit: Damals gab es gezielte Umverteilungsmaßnahmen zugunsten der Großunternehmer. „Um die Industriellen bei der Stange zu halten, verteilten die Nationalsozialisten die Einkommen von den unteren Schichten zu Gunsten der Oberschicht um“, erklärt Baten. Die NS-Politik zielte auf Kriegsproduktion, für die die Kooperation der Großunternehmen unverzichtbar war. „Die Nationalsozialisten lockten Unternehmen mit deutlich höheren Gewinnen in die Kriegswirtschaft, und drohten zusätzlich mit Repressalien.“  

In den Fünfzigerjahren machte sich in Europa Hoffnung breit. „Im sogenannten goldenen Zeitalter nahm die Ungleichheit stark ab“, sagt Baten. Steigende Wachstumsraten waren ein gesamteuropäisches Phänomen. „Insgesamt gab es eine Überschussnachfrage nach Arbeit. Von daher wurde der Faktor Arbeit auch gut entlohnt.“ Zudem verabschiedete sich die Wirtschaft endgültig von der NS-Zeit und schwenkte wieder auf ihren traditionellen Pfad um: „Die viele kleinen und mittelgroßen Unternehmen senkten die Ungleichheit.“

Mit der großen Bildungsexpansion in den Siebzigerjahren erreichte die Ungleichheit in den Achtzigern ihren tiefsten Punkt in den vergangenen 200 Jahren. So gleich waren die Einkommen der Deutschen nie wieder verteilt.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%