Rentenreform erreicht den Bundestag Wie Schwarz-Rot jegliche Gerechtigkeit sprengt

Das teuerste und ökonomisch fragwürdigste Vorhaben der großen Koalition geht auf die parlamentarische Zielgerade. Schwarz-Rot verspricht „mehr Gerechtigkeit“. Tatsächlich bekommt nur eine Minderheit mehr – und die große Mehrheit muss dafür Milliarden bezahlen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
So viel Rente bekommen Sie
DurchschnittsrentenLaut den aktuellen Zahlen der Deutschen Rentenversicherung bezogen Männer Ende 2014 eine Durchschnittsrente von 1013 Euro. Frauen müssen inklusive Hinterbliebenenrente mit durchschnittlich 762 Euro pro Monat auskommen. Quellen: Deutsche Rentenversicherung; dbb, Stand: April 2016 Quelle: dpa
Ost-Berlin mit den höchsten, West-Berlin mit den niedrigsten RentenDie Höhe der Rente schwankt zwischen den Bundesländern. Männer in Ostberlin können sich mit 1147 Euro Euro über die höchste Durchschnittsrente freuen. In Westberlin liegt sie dagegen mit 980 Euro am niedrigsten. Aktuell bekommen männliche Rentner: in Baden-Württemberg durchschnittlich 1107 Euro pro Monat in Bayern durchschnittlich 1031 Euro pro Monat in Berlin (West) durchschnittlich 980 Euro pro Monat in Berlin (Ost) durchschnittlich 1147 Euro pro Monat in Brandenburg durchschnittlich 1078 Euro pro Monat in Bremen durchschnittlich 1040 Euro pro Monat in Hamburg durchschnittlich 1071 Euro pro Monat in Hessen durchschnittlich 1084 Euro pro Monat in Mecklenburg-Vorpommern durchschnittlich 1027 Euro pro Monat in Niedersachsen durchschnittlich 1051 Euro pro Monat in Nordrhein-Westfalen durchschnittlich 1127 Euro pro Monat im Saarland durchschnittlich 1115 Euro pro Monat in Sachsen-Anhalt durchschnittlich 1069 Euro pro Monat in Sachsen durchschnittlich 1098 Euro pro Monat in Schleswig-Holstein durchschnittlich 1061 Euro pro Monat in Thüringen durchschnittlich 1064 Euro pro Monat Quelle: AP
Frauen mit deutlich weniger RenteFrauen im Ruhestand bekommen gut ein Drittel weniger als Männer. Auch sie bekommen in Ostberlin mit durchschnittlich 1051 Euro die höchsten Bezüge. Am wenigsten bekommen sie mit 696 Euro in Rheinland-Pfalz. Laut Deutscher Rentenversicherungen beziehen Frauen inklusive Hinterbliebenenrente: in Baden-Württemberg durchschnittlich 772 Euro pro Monat in Bayern durchschnittlich 736 Euro pro Monat in Berlin (West) durchschnittlich 861 Euro pro Monat in Berlin (Ost) durchschnittlich 1051 Euro pro Monat in Brandenburg durchschnittlich 975 Euro pro Monat in Bremen durchschnittlich 771 Euro pro Monat in Hamburg durchschnittlich 848 Euro pro Monat in Hessen durchschnittlich 760 Euro pro Monat in Mecklenburg-Vorpommern durchschnittlich 950 Euro pro Monat in Niedersachsen durchschnittlich 727 Euro pro Monat in Nordrhein-Westfalen durchschnittlich 749 Euro pro Monat im Saarland durchschnittlich 699 Euro pro Monat in Sachsen-Anhalt durchschnittlich 964 Euro pro Monat in Sachsen durchschnittlich 983 Euro pro Monat in Schleswig-Holstein durchschnittlich 744 Euro pro Monat in Thüringen durchschnittlich 968 Euro pro Monat Quelle: dpa
Beamtenpensionen deutlich höherStaatsdienern geht es im Alter deutlich besser. Sie erhalten in Deutschland aktuell eine Pension von durchschnittlich 2730 Euro brutto. Im Vergleich zum Jahr 2000 ist das ein Zuwachs von knapp 27 Prozent. Zwischen den Bundesländern schwankt die Pensionshöhe allerdings. Während 2015 ein hessischer Staatsdiener im Ruhestand im Durchschnitt 3150 Euro ausgezahlt bekam, waren es in Sachsen-Anhalt lediglich 1940 Euro. Im Vergleich zu Bundesbeamten geht es den Landesdienern dennoch gut. Im Durchschnitt kommen sie aktuell auf eine Pension von 2970 Euro. Im Bund sind es nur 2340 Euro. Quelle: dpa
RentenerhöhungIm Vergleich zu den Pensionen stiegen die normalen Renten zwischen 2000 und 2014 deutlich geringer an. Sie wuchsen lediglich um 15,3 Prozent. Quelle: dpa
Reserven der RentenkasseDabei verfügt die deutsche Rentenversicherung über ein sattes Finanzpolster. Nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung betrug die sogenannte Nachhaltigkeitsrücklage Ende 2014 genau 35 Milliarden Euro. Das sind rund drei Milliarden Euro mehr als ein Jahr zuvor. Rechnerisch reicht das Finanzpolster aus, um fast zwei Monatsausgaben zu bezahlen. Nachfolgend ein Überblick, mit welcher Rente die Deutschen im aktuell im Durchschnitt rechnen können: Quelle: dpa
Abweichungen vom StandardrentnerWer 45 Jahre in den alten Bundesländern gearbeitet hat und dabei den Durchschnittslohn verdiente, bekommt pro Monat 1314 Euro ausgezahlt. Bei 40 Arbeitsjahren verringert sich die monatliche Auszahlung auf 1168 Euro. Wer nur 35 Jahre im Job war, bekommt 1022 Euro. Quelle: Fotolia

Wenn Andrea Nahles gute Argumente für ihre Politik sucht, dann stellt sie sich am liebsten Menschen vor, die sie kennt. Ihren Vater zum Beispiel. Oder ihre Nachbarin. Nahles’ Vater hat sich als Maurer auf dem Bau Rücken und Schultern ruiniert, nach mehr als vier Jahrzehnten Plackerei war er dann mit Anfang 60 „schwer angeschlagen“. Und in dem Eifeldorf, in dem die Ministerin wohnt, hat ihr eine Nachbarin vor Kurzem mitten auf der Straße Mut zugesprochen. Diese Mütterrente sei „Anerkennung für Frauen wie mich“, hat die Bekannte gesagt.

In diesen Momenten glaubt die SPD-Politikerin, dass sie alles richtig macht. „Konkrete Menschen“ und ihre Geschichten sind es, aus denen sie ihre Kraft zieht, wenn die Akten mal wieder besonders trocken sind oder die Kommentare in den Zeitungen besonders kritisch. Ihr Vater musste am Ende mit 61 Jahren in Rente gehen und dafür gehörige Abschläge hinnehmen. Gerecht fand Nahles das nie. Heute ist die Maurertochter Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Herrin über den größten Etat der Regierung, und ihr politischer Kampf für das, was sie vehement „mehr Gerechtigkeit“ nennt, hat unverkennbar eine starke biografische Note.

Man darf sich die ehemalige Generalsekretärin also als Überzeugungstäterin vorstellen. Sie wirkt in diesen Tagen entschlossen, unbeirrbar und mit sich im Reinen. Da möge die Kritik prasseln, wie sie will. Ob EU-Kommissare, SPD-Altvordere wie Gerhard Schröder oder Franz Müntefering, Wirtschaft oder Wissenschaft, sogar die Kirche – selten war die Phalanx der Mahner und Warner größer und ihre Meinung einhelliger: Das schwarz-rote Rentenpaket ist grotesk teuer, stellt die Reformanstrengungen der Vergangenheit infrage und gefährdet ohne Not ein Altersversorgungssystem, dass auch ohne die geplanten Eingriffe genügend unter Druck geraten wird. Und was tun die Kanzlerin, der Rest des Kabinetts und die – zahlenmäßig – starke Unions-Fraktion? Zucken nur mit den Schultern.

„Die Bundesregierung legt ihre Priorität auf Umverteilung“, kritisiert Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). „Das mag politisch gewünscht sein, ist jedoch ökonomisch riskant.“ Und ein SPD-Mann wie Florian Gerster, ehemals Chef der Bundesagentur für Arbeit, sagt: „Die Ignoranz, mit der die große Koalition vorgeht, macht mich sprachlos."

Die Rentenversicherung mit ihrer jährlichen Umlagemaschinerie von einer Viertelbillion Euro muss für 35 Millionen Beitragszahler ebenso funktionieren wie für mehr als 20 Millionen Ruheständler. Die Rentenreformen der vergangenen zwei Jahrzehnte schlugen deshalb stets den Weg des geteilten Leids ein. Um das System sowohl für immer mehr und immer länger lebende Rentner als auch für Einzahler gleichermaßen akzeptabel und finanzierbar zu halten, mussten alle Seiten Opfer bringen: Die Ruheständler mit geringeren Rentenzuwächsen, die Arbeitnehmer mit Beitragssteigerungen und späterem Renteneintritt – und die Steuerzahler über steigende Bundeszuschüsse an die Rentenkasse. Alle mussten ihren Teil beitragen.

Wer hat, dem wird gegeben - Die Profiteure

Erfahrenes Auge Ältere Fachkräfte werden den Unternehmen bald fehlen. Quelle: dpa

Union und SPD aber haben sich entschieden, diesen Pfad zu verlassen. Wo sich üblicherweise Forderungen und Gegenforderungen in fein ziselierten Kompromissen relativieren, konstruierten die Koalitionsunterhändler aus ihren Wahlversprechen eine Milliardenbombe. Um die eigene Fragwürdigkeit (CDU/CSU-Mütterrente) durchzukriegen, schluckte man einfach die andere Fragwürdigkeit (SPD-Rente ab 63). Im Regierungsalltag führt das zu absurden Szenen. Denn es gibt kaum einen Koalitionär, der nicht im Vertrauen zugibt, dass diese Rentenreform höchst problematisch ist; besonders problematisch ist aber natürlich stets das Wunschprojekt der Gegenseite.

Das Ergebnis: Die Rentenversicherung verkommt unter der großen Koalition zu einer Wunscherfüllungsanstalt für Industrie-Gewerkschaften und den Katholischen Frauenbund – zulasten der zahlenden Mehrheit.

Die neue Regierung legt bei der Rentenreform ein hohes Tempo vor; deren Segnungen sollen bereits ab Juli 2014 greifen. Der Kreis der Profiteure ist ziemlich klar umrissen: Rund 9,5 Millionen Empfänger bekommen ihre Renten je Kind und pro Monat um rund 28 Euro (im Westen) oder 26 Euro (im Osten) aufgestockt – und in den Genuss dieses Bonus kommen vor allem Frauen.

Die abschlagsfreie Rente ab 63 funktioniert dazu als perfektes Pendant. Denn die Bedingung für den neuen vorzeitigen Ruhestand, 45 Beitragsjahre in der Rentenversicherung inklusive Kurzarbeitslosigkeit, erfüllen „faktisch überwiegend Männer“, wie die Rentenversicherung kritisiert. Für die Geburtsjahrgänge 1952 bis 1963 wird hier eine willkürliche Sonderbehandlung eröffnet, die die Rente mit 67 einfach unterhöhlt.

Die Parteien beglücken damit zielsicher ihre jeweilige Klientel – auf der einen Seite Hausfrauen, auf der anderen langjährige Facharbeiter, die schon als Jugendliche eine Ausbildung absolviert haben. Die allein hierfür aufzubringenden 8,5 Milliarden Euro pro Jahr kommen damit denen zugute, die mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit keiner Bevorzugung bedürfen. Die Armutsquote der Rentner ist mit knapp drei Prozent so gering wie in keiner anderen Gruppe der Bevölkerung. Das schließt die allermeisten Frauen der Hausfrauengeneration ein, die über ihre Ehemänner oder durch Witwenrenten abgesichert sind. Und Mütter, die wegen ihrer niedrigen Ansprüche Grundsicherung im Alter beziehen, werden ihren Kinderbonus ohnehin mit der Stütze verrechnen müssen. Für sie bleibt also kein bisschen mehr übrig.

Besonders grotesk ist es bei der abschlagsfreien Rente. Wer in der Vergangenheit sein Altersgeld nach besonders langjähriger Versicherungsbiografie bezog, bekam im Schnitt rund 1411 Euro – etwa 500 Euro mehr als Durchschnittsrentner. Wer, wenn nicht diese Gruppe, könnte auch in Zukunft die bislang üblichen Abschläge bei frühzeitigem Ruhestand verkraften?

Zuerst wird geplündert - Die Rechnung

Wann die Europäer in Rente gehen
DeutschlandDie Arbeitnehmer in Deutschland sind nach Informationen der „Bild-Zeitung“ im vergangenen Jahr so spät in Rente gegangen wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Gleichzeitig sanken die Abschläge wegen vorgezogenen Renteneintritts auf den niedrigsten Wert seit 2003, berichtet die Zeitung unter Berufung auf die neueste Rentenzugangsstatistik der Deutschen Rentenversicherung. Danach stieg das durchschnittliche Renteneintrittsalter der Männer 2012 von 60,9 auf 61,2 Jahre. Frauen gingen mit 61 (2011: 60,8) Jahren in Rente. Das waren die höchsten Werte seit mehr als 20 Jahren. Im Jahr 2000 wechselten Männer noch im Schnitt mit 59,8 Jahren aufs Altenteil, Frauen mit 60,5 Jahren. Quelle: dpa
FrankreichAuch in Frankreich ist das Renteneintrittsalter gestiegen: 2009 - vor der Anhebung der Altersgrenze - gingen die Franzosen noch mit durchschnittlich 59,3 Jahren in Pension, 2012 waren sie im Schnitt 62 Jahre und 2 Monate alt (2011: 61 Jahre und 11 Monate). Wer vor seinem 20 Lebensjahr angefangen hat zu arbeiten und in die Rentenkasse einzuzahlen, darf bereits mit 60 Jahren aufs Altenteil wechseln, ohne Abschläge befürchten zu müssen. Quelle: AP
Griechenland2012 haben sich die griechische Regierung und die Troika aus Europäischer Zentralbank, Europäischer Union und Internationalem Währungsfondsdarauf geeinigt, das Renteneintrittsalter in dem Schuldenstaat anzuheben. Seit dem gehen die Griechen - zumindest nach Plan - mit 67 statt wie zuvor mit 65 Jahren in den Ruhestand. 2011 betrug das durchschnittliche Renteneintrittsalter in Griechenland 61,4 Jahre. Quelle: dpa
ItalienItalienische Frauen verbringen inzwischen durchschnittlich 27,3 Jahre im Ruhestand, Männer knapp 23. In Rente gehen die Italiener im Schnitt mit 60,8 Jahren. Wenn sie keine Abschläge hinnehmen wollen, müssten sie eigentlich bis 62 arbeiten. Quelle: AP
Spanien2011 hat sich auch die spanische Regierung angesichts eines gigantischen Schuldenberges dazu entschlossen, die Altersgrenze anzuheben: Wie auch in Deutschland und Griechenland soll das Renteneintrittsalter schrittweise auf 67 Jahre angehoben werden. Zuvor gingen die Spanier im Schnitt mit 62,6 statt 65 Jahren in Rente. Beschäftigte, die bereits 38,5 Jahre gearbeitet haben, haben allerdings weiterhin ab dem 65 Lebensjahr einen Anspruch auf volle Rentenbezüge. Quelle: dapd
GroßbritannienSeit 2011 gibt es in Großbritannien kein offizielles Rentenalter mehr. Die Briten können also selbst entscheiden, wann sie in den Ruhestand gehen. Zuvor konnten die Briten mit 60 Jahren (Frauen) beziehungsweise 65 Jahren (Männer) die Arbeit Arbeit sein lassen. Das tatsächliche Eintrittsalter lag vor der Abschaffung des Rentenalters bei 63,1 Jahren. Quelle: AP
IrlandDie Iren arbeiten am längsten: So müssen auf der grünen Insel Männer und Frauen noch bis 65 arbeiten und tun es auch - zumindest bis sie (im Durchschnitt) 64,1 Jahre alt werden. Wegen des Schuldenberges der grünen Insel erhöht die irische Regierung nun schrittweise das Rentenalter von 65 auf 68 Jahre. Quelle: AP

Mehr als neun Milliarden Euro, später sogar elf Milliarden Euro jährlich, wird das ganze Rentenpaket kosten. Allein in dieser Legislaturperiode summiert sich die Rechnung für den gesamten Leistungskatalog auf insgesamt 32 Milliarden Euro, bis 2030 gar auf 160 Milliarden – mögliche Nachwirkungen für andere Sozialkassen oder den Fiskus sind dabei noch gar nicht eingerechnet. Wie sehr sich die Bundesregierung dabei vom einstigen Prinzip fairer Lastenverteilung entfernt, hat die Rentenversicherung in einer internen Rechnung penibel beziffert: Mit 60 Prozent müssen die Beitragszahler den Löwenanteil stemmen, 15 Prozent übernehmen die Steuerzahler, ein Viertel die Rentner. Arbeitnehmer und Arbeitgeber alleine kommen also in den nächsten 15 Jahren mit fast 100 Milliarden Euro für die Reformen auf.

Diese heftige Unwucht entsteht, weil die Bundesregierung zunächst die Beitragsrücklage der Rentenversicherung in Höhe von mehr als 30 Milliarden Euro bis 2017 fast vollständig verfrühstückt, neue Steuermittel aber nur in geringer Dosis in die Umlage träufelt. Unter den Nebenbedingungen „keine Steuererhöhungen“ und „ausgeglichener Haushalt“ wären die üppigen Wahlversprechen sonst nur mit schmerzhaften Maßnahmen zu finanzieren gewesen. Diese ungemütliche Option wollte keiner ziehen.

„Es handelt sich de facto um eine Umgehung der Schuldenbremse, wenn der Bund die Leistungsausweitung nicht über den Haushalt, sondern aus der Rentenkasse bezahlt“, kritisiert die Ökonomin Gisela Färber, Mitglied im Sozialbeirat des Bundesarbeitsministeriums. Doch derartige Warnungen werden nichts mehr ändern. Die Plünderung der Rentenkasse bildet somit die dunkle Seite von Wolfgang Schäubles glänzenden Haushaltszahlen.

Graphik Rente Quelle: Gesetzentwurf, Rentenversicherungsbericht, R.Schnabel (Uni Duisburg)

So kommt die vermeintliche Gerechtigkeitsoffensive erst einmal ohne Preisschild – allerdings nur scheinbar. Schon in diesem Jahr fallen die Rentenerhöhungen wegen der gestrichenen Beitragssenkung magerer aus. Spätestens 2018 steigt dann der Beitrag sprunghaft an, parallel dazu wird das Rentenplus automatisch noch kleiner. Aufgrund der Reform wird der Beitrag in der Zukunft stärker steigen, als ohnehin nötig gewesen wäre, gleichzeitig sinkt das Rentenniveau deutlicher (siehe Grafik). Beide Kenngrößen treibt Schwarz-Rot hart an die gesetzlich gerade noch erlaubten Grenzen. „Das ist das Gegenteil von generationengerecht“, klagt Wolfgang Gründinger von der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen.

Diese Entwicklungen dürften eigentlich einer SPD-Ministerin überhaupt nicht gefallen. Höhere Versicherungsbeiträge belasten schließlich ausgerechnet die Klein- und Kleinstverdiener, die kaum oder gar keine Einkommensteuer zahlen, wie eine soziale flat tax. Und das sinkende Rentenniveau drückt gerade fleißige Arbeiter mit geringen Einkommen im Rentenalter immer näher an die Grundsicherungsgrenze. Die Delegitimierung der Rentenkasse schreitet damit voran.

Und Tschüss - Die Frühverrentungsgefahr

Eine Bewohnerin eines Pflegeheims im Frankfurter Ortsteil Praunheim. Quelle: dpa

Wochenlang lag zwar eine präzise Kostenschätzung aus dem Gesetzentwurf vor, aber sonst – nichts. Kein Wort des Ministeriums, wie viele Ältere die Rente ab 63 denn nun in Anspruch nehmen könnten. Bis der Grünen-Abgeordnete Markus Kurth die Zahlen durch hartnäckige Nachfragen aus dem Ressort herauslockte. Demnach könnten schon in diesem Jahr insgesamt 200.000 Menschen von der abschlagsfreien Rente Gebrauch machen – das wäre fast jeder Dritte, der anfangs in den Ruhestand geht. In Zukunft dürfte nach Einschätzung der Regierung etwa jeder vierte Neurentner die Bedingungen für den vorzeitigen Ausstieg erfüllen. Allein für die Jahre 2016 bis 2018 schätzt das DIW, dass sich mehr als 190.000 erfahrene Spezialisten tatsächlich früher von Büro oder Werkbank verabschieden werden.

Lebenserwartung Neugeborener in Deutschland

Dabei findet sich im jüngsten Fachkräftebericht, erst eine Woche alt, folgender Satz: „Insbesondere bei den über 60-Jährigen bestehen weiterhin Potenziale, noch stärker zur Fachkräftesicherung beizutragen.“ Wie sich das mit den Rentenplänen verträgt, bleibt ein schwarz-rotes Geheimnis. Fatal dabei: Ausgerechnet die Jahrgänge 1952 bis 1963, die von der Sonderregel profitieren, gehören zu den geburtenstärksten. Maximal noch 10, 15 Jahre stehen sie voll im Erwerbsleben, dann lassen die Babyboomer die demografische Waage quasi über Nacht kippen. Nun kommt all das noch schneller.

Vollends schädlich würde diese Politik, wenn die geschickte Kombination aus Arbeitslosengeld und abschlagsfreier Rente den Jobausstieg sogar mit 61 oder 62 ermöglichen würde. Gleich zweimal saßen vergangene Woche die Rentenexperten der Fraktionen zusammen, erst mit der Ministerin, dann mit ihrem Staatssekretär Jörg Asmussen, um mögliche Gegenstrategien zu beraten. Die Union will Arbeitslosigkeit nur bis zu einem Stichtag anrechnen, die Sozialdemokraten lehnen das empört ab. Sie wollen lieber die Arbeitgeber für die Kosten aufkommen lassen, wenn Ältere entlassen werden, und die Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld ausweiten. Ein Konsens? Nirgends in Sicht. In Sachen Frühverrentung ist sich die Koalition nur in einem einig: dass sie sich gar nicht einig ist.

Im Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes warb Andrea Nahles jüngst noch um Verständnis. Sie habe bei der Frührente noch mehr machen wollen – allein, das Geld fehle. In der Tat folgt die politische Kalkulation dem Prinzip Tarnung: Wie viel Schönes kann ich tun, ohne dass in dieser Wahlperiode die Rechnung präsentiert wird? Die Finanzierung der Rentenpläne ist dermaßen auf Kante genäht, dass schon eine kleine Konjunkturdelle die großkoalitionäre Camouflage zerstören würde.

Genau das aber könnte passieren – weil die Reform selbst wie eine Aufschwungbremse wirkt. „Facharbeiter gehen früher in Rente, hohe oder steigende Sozialbeiträge senken gleichzeitig die Anreize für Neueinstellungen“, bilanziert DIW-Chef Fratzscher. Die Politik der großen Koalition wird somit Dynamik kosten, da sind sich auch die Forscher des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung sicher. Rund 17.000 Arbeitsplätze dürften nach ihrer Rechnung verloren gehen, Jahr für Jahr. „Unterm Strich“, sagt auch Fratzscher, „wird die Rentenreform einen eher negativen Einfluss auf das künftige Wachstumspotenzial Deutschlands haben.“

Wenn das mal kein schlecht angelegtes Geld ist.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%