Rezepte gegen Jugendarbeitslosigkeit "Jugendliche brauchen Kontakt zur Berufswelt"

Im August war jeder fünfte EU-Bürger unter 25 Jahren arbeitslos. Wie lässt sich die Jugendarbeitslosigkeit sinnvoll bekämpfen? Ein Gespräch mit dem Ökonom und Autor Michael Jungblut.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Europas Baustellen
Arbeitslose stehen vor einem Jobcenter in Madrid Schlange Quelle: dpa
Seit dem 01.01.2014 sind die letzten Jobschranken für Rumänen und Bulgaren gefallen. Quelle: dpa
Die Flagge der Europäischen Union weht im Wind. Quelle: dpa
Verhandlungsführer des Transatlantischen Freihandels- und Investitionsabkommens (TTIP) Ignacio Bercero und Dan Mullane. Quelle: REUTERS
Die große Euro-Skulptur steht in Frankfurt am Main vor der Zentrale der Europäischen Zentralbank (EZB). Quelle: dpa
Hetze gegen die EUIm Europa-Parlament machen Antieuropäer wie Marie Le Pen, Chefin der rechtsextremen Front National in Frankreich und Rechtspopulist Geert Wilders von der niederländischen Freiheitspartei PVV Stimmung gegen das sogenannte "Monster Brüssel". Als Bündnispartner ziehen sie gemeinsam in die Europawahl, um ihre Rolle zu stärken. Was derzeit noch eine Randerscheinung ist, könnte mit ihrer europafeindlichen Rhetorik bis Mai 2014 aber schon viele Wähler aus der bürgerlichen Mitte auf ihre Seite gebracht haben, so das Ergebnis einer Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Centre for European Studies. Die Wirtschafts- und Euro-Krise mache es ihnen leicht, den Hass auf die EU zu schüren. Quelle: AP
Mitglieder des Europäischen Parlaments während einer Sitzung in Straßburg (Frankreich).i Quelle: dpa

Herr Jungblut, die EU berät heute Strategien gegen Jugendarbeitslosigkeit. Auch in Deutschland liegt die Arbeitslosenquote von Jugendlichen trotz Wirtschaftsboom bei 7,6 Prozent. Wieso?

Michael Jungblut: Jedes Jahr verlassen bis zu 60.000 Jugendliche ohne Abschluss die Schule. Dazu kommen noch bis zu 50.000 mit schlechten oder sehr mäßigen Noten - und die haben schlechte Chancen auf einen Ausbildungsvertrag.

Ist das deutsche Bildungssystem Schuld?

Auch. Der Unterricht ist in den vergangenen Jahren nicht besser geworden. Viele Bundesländer schraubten stattdessen die Anforderungen eher nach unten, damit möglichst viele mit einem Abschlusszeugnis von der Schule gehen können.

Michael Jungblut ist Wirtschaftsjournalist. Quelle: PRESSEFOTO

Warum?

Viele Arbeitgeber achten nur auf die Schulnoten und sortieren die Bewerbungen dieser vermeintlichen Schulversager direkt aus. Das ist sicherlich ein Fehler. Außerdem haben wir viele junge Menschen, die eine Ausbildung anfangen, sie aber wieder abbrechen: 20 Prozent hören vor dem Ende der Lehre wieder auf, weil sie zum Beispiel feststellen, dass sie den falschen Beruf haben, der nicht ihre Erwartungen erfüllt. Das sind nochmal 100.000. Bei den Studierenden sieht das ähnlich aus. Da stimmt irgendetwas nicht – und das muss verbessert werden.

Zur Person

Und wie?

Die Berufsorientierung sollte früher beginnen, so dass die Jugendlichen über die Schule einen realen Kontakt zur Berufswelt bekommen. Oder indem sie Praktika machen - und zwar solche, die auch von den Firmen ernstgenommen werden. Das sollte eben keines sein, bei dem die Jugendlichen nur sinnlos beschäftigt werden oder still in einer Ecke sitzen. Sie sollen echte Aufgaben und vielleicht sogar ein bisschen Verantwortung bekommen. Erst dann stellen sie vielleicht fest, dass sie an Berufen Spaß haben, an die sie früher vielleicht gar nicht gedacht haben. Oder dass der Wunsch – angeregt vom Fernsehen und schönen Filmen - Gerichtsmedizinerin zu werden, in Wirklichkeit gar nicht so hübsch ist wie gedacht.

Was muss die Politik tun?

Die politischen Rahmenbedingungen sind gar nicht so wichtig. Es kommt mehr auf die private Initiative von Eltern, Lehrern und Unternehmen an. Immer wenn Dinge staatlich verordnet werden, funktionieren sie nur mäßig oder es fehlt das Geld. Engagierte Schulen bekommen für gute Ideen oft nichts extra.

Was macht die EU gegen Jugendarbeitslosigkeit?

Wie kommt es dazu, dass die Praktika eher schlecht sind?

Das fängt mit den Schulen an, die verpflichtet sind, berufliche Orientierung zu geben: Betriebe werden besichtigt, wo zwar vieles gezeigt wird. Aber die meisten Schüler interessiert das nicht, weil sie gar nicht in diesem Berufsfeld arbeiten möchten. Bei Praktika haben wir ein ähnliches Phänomen: Statt die Chance zu sehen, Leute für dieses Berufsfeld zu begeistern und zu motivieren, werden sie in die Ecke gestellt. Aber es gibt auch positive Beispiele, die es schaffen, den jungen Menschen klarzumachen, dass Lernen einen Sinn hat. Gerade Schulverweigerer sehen den aber oft nicht.

An welche positiven Beispiele denken Sie?

In Stuttgart gibt es in einer Schule mit einem Migrationshintergrund von 80 Prozent ein sogenanntes Peer-Programm: Den Schülern, deren Eltern kaum Lesen und Schreiben können, werden Menschen zur Seite gestellt, die es zu etwas gebracht haben. Das Besondere an dem Programm: Die Menschen kommen aus dem gleichen Kulturkreis. Sie nehmen die Schüler an die Hand und sind Vorbild für sie: „Mach es wie wir. Wir sind im Beruf, wir sind integriert. Wir verdienen und wir haben Spaß am Leben.“

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%