Brexit BMW warnt Mitarbeiter vor den Folgen eines EU-Austritts

Als erster deutscher Konzern mischt sich BMW direkt in die Debatte um die künftige EU-Mitgliedschaft in Großbritannien ein. Ein mutiger aber riskanter Schritt.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Quelle: BMW

Die Email an die Rolls-Royce-Mitarbeiter im südenglischen Goodwood war unmissverständlich: “Die BMW Group ist der Ansicht, dass es für Großbritannien besser ist, Mitglied der EU zu sein als draußen“, schrieb Rolls-Royce-Chef Torsten Müller-Ötvös wörtlich. Und es folgte die versteckte Warnung vor den Folgen eines Austritts (Brexit): „unsere Belegschaft könnte davon betroffen sein“. Aber auch die rund 8000 Mitarbeiter der übrigen fünf BMW-Firmen erhielten Post von ihrem Arbeitgeber, darunter auch die Mini-Belegschaft, die in der Nähe von Oxford den erfolgreichen Kultflitzer produziert.

In einem BBC-Interview am Mittwochmorgen legte dann sogar BMW-Vorstand Ian Robertson nach. Er bemüht sich dort, die Argumente der Brexit-Befürworter zu entkräften, die behaupten, ein Austritt werde nicht so schmerzhaft sein, da die übrigen EU-Länder Großbritannien nach dem Abschied ein großzügiges Freihandelsabkommen einräumen dürften: Die große Ungewissheit, die in der zweijährigen Übergangsphase auf ein Nein-Votum folgen würde, wäre auf jeden Fall schlecht fürs Geschäft, warnte er.

Der BMW-Vorstand, der selbst Brite ist, gehört zu den rund 200 Unterzeichnern eines offenen Briefs verschiedener hochkarätiger Geschäftsleute, der noch in dieser Woche in den britischen Medien veröffentlicht und dort für die EU-Mitgliedschaft des Vereinigten Königreichs werben soll.

Londons Sonderwege in Europa
1960Als Gegengewicht zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) wird auf Initiative Londons die Europäische Freihandelszone (EFTA) gegründet, die keine politische Integration anstrebt. Im Bild: Der damalige EFTA-Generalsektretär Kjartan Joahnnsson (rechts) mit seinem Vorgänger Georg Reisch (links) zu den Feierlichkeiten zum 40-jährigen BEstehen der EFTA in Genf. Quelle: REUTERS
Charles de Gaulle Quelle: AP
Premier Harold Wilson Quelle: REUTERS
Margaret Thatcher Quelle: AP
1990Die EG-Länder beschließen im Schengener Abkommen die Aufhebung der Passkontrollen an den Binnengrenzen. Großbritannien macht nicht mit. Quelle: AP
John Major, ehemaliger Premier Großbritanniens Quelle: REUTERS
Premier Tony Blair Quelle: AP

Der Vorstoß von BMW ist ein mutiger und richtiger Schritt. Er birgt allerdings auch Risiken, weil Aktivisten der Nein-Kampagnen ihn als Einmischung in die Souveränität Großbritanniens kritisieren werden.

Der britische Premierminister David Cameron hatte die Unternehmen zwar aufgerufen, die Vorteile einer EU-Mitgliedschaft für Großbritannien zu erklären, doch die Gegner argumentieren, im Falle eines Austritts seien auch erhebliche Vorteile zu erwarten. Anders als im Vorfeld des schottischen Referendums im September 2014, wo die Industrie lange zögerte, bevor sie Flagge zeigte, wagen sich nun zunehmend Großkonzerne aus der Deckung. Denn schon am 23. Juni wird über die Zukunft Großbritanniens in der EU entschieden.

Eine Intervention in die innenpolitischen Angelegenheiten eines anderen Landes ist für ausländische Konzerne jedoch eine heikle Gradwanderung. Sie wollen sich nicht dem Vorwurf der politischen Einflussnahme aussetzen. Auch könnte sich die Stellungnahme eines Unternehmens als Eigentor erweisen, wenn der Eindruck entstehen sollte, die Wirtschaftselite versuche einseitig ihre Interessen durchzusetzen. Davor hatte auch BDI-Chef Markus Kerber vor einigen Wochen in London bei einer Diskussion gewarnt.

Die schwierige Beziehung der Briten zu Europa

Kein Wunder also, dass man sich bei BMW um Sachlichkeit und nüchterne Argumente bemühte. Natürlich sei es ganz allein Sache der Briten, wie sie am 23. Juni abstimmten. „Die britischen Wähler entscheiden im Juni über einen Verbleib in der EU… Aber es ist wichtig, dass alle Rolls-Royce-Mitarbeiter die Haltung der Muttergesellschaft verstehen“, hieß es in der Email. Ein freier Handel sei für internationale Unternehmen von großer Bedeutung: mehr als die Hälfte aller Minis und praktisch alle Motoren und Komponenten, die die BMW Gruppe in Großbritannien herstelle, würden in die EU exportiert.

Gleichzeitig würden umgekehrt mehr als 150.000 neue Autos und mehrere hunderttausend Autoteile eingeführt. Ein Brexit könne zu höheren Zöllen und damit zu höheren Kosten für BMW führen. Bisher habe der Konzern auch davon profitiert, dass Arbeitskräfte sich frei zwischen Großbritannien und Deutschland bewegen können.

In Goodwood, wo Rolls Royce seine Luxuskarossen produziert, arbeiten nach Angaben von Müller-Ötvös 30 verschiedene Nationalitäten. Das ist nicht weiter erstaunlich: Die deutschen Autobauer auf der Insel bemängeln seit Jahren, dass sie vor Ort nicht die nötigen Fachkräfte finden können und Techniker und Ingenieure aus anderen Teilen Europas holen müssen.

Die BMW Gruppe allein beschäftigt in Großbritannien rund 8000 Mitarbeiter in ihren Autofabriken und weitere 11.000 Angestellte im Vertrieb. Schließt man die Zulieferer ein, so hängen rund 46.000 Jobs im Vereinigten Königreich von BMW ab, seit dem Jahr 2000 investierte der deutsche Konzern rund 1,76 Milliarden Pfund auf der Insel.

Kampf um den Brexit voll entbrannt

Die britische Autoindustrie erlebt dort seit einigen Jahren dank ausländischer Investitionen eine neue Blüte. Heute ist Großbritannien als Standort für die Automobilproduktion Europas Nummer drei nach Deutschland und Spanien und hat Frankreich damit überholt. Kein Wunder also, dass der britische Branchenverband „Society of Motor Manufacturers and Traders” (SMMT), der 30 Autohersteller in Großbritannien repräsentiert, heute erneut bekräftigte, seine Mitglieder hätten in einer Umfrage klipp und klar gewarnt, ein EU-Austritt könnte Arbeitsplätze, Investitionen und Wirtschaftswachstum gefährden.

SMMT-Chef Mike Hawes erklärte, für das Wachstum der britischen Automobilindustrie sei der Zugang zu den Europäischen Märkten, in die die Branche rund die Hälfte ihrer Produktion verkaufe, von entscheidender Bedeutung. Die Abhängigkeit von den Absatzmärkten im Ausland ist groß, weil 80 Prozent der auf der Insel gefertigten PKW exportiert werden. Die Automobilbranche in Großbritannien beschäftigt alles in allem rund 731.000 Menschen und setzt im Jahr etwa 60 Milliarden Pfund um.

Allerdings sind nicht alle Autohersteller gleichermaßen besorgt über einen eventuellen Brexit. So erklärte der Chef der VW-Tochter Bentley bereits vor einiger Zeit, sein Unternehmen werde auch künftig in Großbritannien investieren, so ähnlich äußerten sich auch Vertreter von Toyota und Vauxhall (Ford). Größter Hersteller in Großbritannien ist der japanische Nissan-Konzern, der im nordenglischen Sunderland im Jahr rund eine halbe Million Autos fertigt, die zu 80 Prozent für den Export bestimmt sind. 

Nordengland ist für die Japaner der Brückenkopf für den europäischen Markt, dort wird unter anderem der Geländewagen Qashqai gebaut. Carlos Ghosn, der Renault-Nissan-Chef, sprach bereits sehr früh Klartext: "im Falle eines EU-Austritts wird Nissan im Hinblick auf Großbritannien die künftige Strategie und Investitionen überdenken", sagte er. Die britische EU-Mitgliedschaft sei wichtig für Jobs, Handel und Kosten. Ghosn ging zwar nicht so weit im Falle eines Brexit-Votums einen sofortigen Rückzug aus Großbritannien anzukündigen doch machte er klar, dass die Investitionen dann in Zukunft woanders hingehen dürften: „Jede Investitionsentscheidung wird von Fall zu Fall geprüft“.

In der britischen Wirtschaft ist der Kampf um den Brexit jedenfalls voll entbrannt: so wurde heute ebenfalls ein Brief von einer Gruppe kleiner und mittelständischer Unternehmen veröffentlicht, deren Chef sich für einen Austritt aus der EU stark machten, weil dies mehr Flexibilität und weniger Bürokratie verspräche. Im Februar hatten sich die Vorstände von mehr als einem Drittel der größten britischen Konzerne dagegen für einen Verbleib des Landes in der EU ausgesprochen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%