Eskalation im Osten Die Schwächen von Europas Ost-Politik

Seite 2/2

Warum Brüssel die Ukraine im Stich lässt

Diese Länder wollen in die EU
Türkei Quelle: dapd
Serbien Quelle: REUTERS
Albanien Quelle: REUTERS
Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien: Quelle: REUTERS
Montenegro Quelle: REUTERS
Island Quelle: Reuters
Bosnien-Herzegowina: Quelle: REUTERS

Ökonomisch gesehen, sind solche Bedenken berechtigt – zumindest kurzfristig. Denn die Ukraine ist im Grunde seit der Finanzkrise nicht aus ihrer schweren Wirtschaftskrise herausgekommen. Das Land steht permanent vor dem Beinahe-Staatsbankrott, während der Internationale Währungsfonds (IWF) wegen finanzpolitischer Versäumnisse seine Unterstützung verweigert. Hohe Gaspreise der Russen, ein auf Subventionen gebauter Möchtegern-Vollkaskostaat mit bröckelnden Staatseinnahmen, die Handelskriege mit Russland, massive Korruption und verantwortungslose Regierungsführung – all das hat zur Festigung eines Krisenzustands geführt, demgegenüber die Euro-Krise ein Luxusproblem ist.

Jetzt muss sich Brüssel ein Frage gefallen lassen: Warum hat man keine Hilfskredite zugesagt, um das Land vor der absehbaren Notlage zu schützen und nebenbei den Druck aus Russland zu ventilieren? Kurzfristig ist klar, dass Russland dem Nachbarn mit einem Handelskrieg erheblichen Schaden zufügen kann. Klar ist auch, dass die ökonomischen Vorteile einer EU-Annäherung erst nach ein paar Jahren ihre Wirkung entfalten. Vorerst dürfte die Assoziierung gar negative Folgen haben, denn eine Marktöffnung zwänge die Ukraine zur teuren Modernisierung der Wirtschaftsstruktur – und zwar ohne jegliche EU-Strukturhilfen, denn die stünden der Ukraine anders als Neumitgliedern wie Kroatien nicht zu.

Offenbar hat Brüssel zu sehr auf den Charme der Beitrittsperspektive vertraut, statt knallharte Realpolitik auch gegen Russland zu betreiben. Letzteres hätte etwa erfordert, dass EU-Spitzenpersonal mit Russland direkt verhandelt, um den Handelskrieg zu stoppen oder gar für eine Freihandelszone einschließlich Russlands zu werben. Hierzu hat sich auch die Bundeskanzlerin nicht herablassen wollen.

Die „Causa Kiew“ legt die Schwächen der „Östlichen Partnerschaft“ offen. Erstens funktioniert sie gerade bei wichtigeren Ländern wie der Ukraine nicht, wenn das Zuckerbrot allein in Freihandel besteht. Brüssel muss die Länder finanziell unterstützen und bei den Strukturreformen begleiten. Zweitens kann die „Östliche Partnerschaft“ nicht um Russland herum gebaut werden. Russland ist als Regionalmacht Osteuropas ein zu wichtiger Veto-Spieler, den man niemals übergehen sollte wie einst auch bei der Nato-Osterweiterung. Drittens fehlt es der Europäischen Union, aber auch entscheidenden Regierungen wie jener Deutschlands an einer kohärenten und koordinierten Ost-Politik. Mit mehr Verständnis für die Region wäre es sicher nicht zu diesem Debakel gekommen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%