Knauß kontert

Die wankende Wachstumswirtschaft

Seite 2/2

Zukunftsträume von Keynes und Erhard

Furcht, Verunsicherung und Instabilität. Das hat uns also nach rund 70 Jahren der Kapitalismus gebracht? Nun ja, immerhin auch einen extrem gestiegenen Wohlstand.

Möglicherweise neigen Wirtschaftssoziologen, angeregt durch die Lektüre der „Great Transformation“ von Karl Polany, ebenso zur Betonung der kapitalistischen Zerstörungsleistungen an der Gesellschaft wie Ökonomen zum affirmativen Fortschrittsoptimismus. Allein: Furcht, Unsicherheit und Instabilität, die Baccaro ebenso wie sein Vorgänger Streeck attestiert, sind nicht zu leugnen. Ebenso wenig wie die Tatsache, dass die Wohlstandsgewinne, die der Kapitalismus seit 1945 in einem atemberaubenden Tempo erbrachte, nicht die von den großen Optimisten seinerzeit versprochenen gesellschaftlichen Ergebnisse mit sich brachten.

Die Geschichte der freien Marktwirtschaft
Metamorphose IIn der Frühphase des Kapitalismus werden aus Landarbeitern Handwerker: Webstuhl im 19. Jahrhundert in England. Quelle: imago / united archives international
Metamorphose IIMit der Industrialisierung werden aus Handwerkern Arbeiter: Produktion bei Krupp in Essen, 1914. Quelle: dpa
Metamorphose IIIIm Wissenskapitalismus werden Arbeiter zu Angestellten und Proletarier zu Konsumenten: Produktion von Solarzellen in Sachsen. Quelle: dpa
Ort der VerteilungsgerechtigkeitDen reibungslosen Tausch und die Abwesenheit von Betrug – das alles musste der Staat am Markt anfangs durchsetzen. Quelle: Gemeinfrei
Ort der KapitalkonzentrationDer Börsenticker rattert, die Märkte schnurren, solange der Staat ein wachsames Auge auf sie wirft Quelle: Library of Congress/ Thomas J. O'Halloran
Ort der WachstumsillusionWenn Staaten Banken kapitalisieren, sind das Banken, die Staaten kapitalisieren, um Banken zu kapitalisieren... Quelle: AP
Karl MarxFür ihn war der Unternehmer ein roher Kapitalist, ein Ausbeuter, der Arbeiter ihrer Freiheit beraubt. Quelle: dpa

Nehmen wir zwei dominante Wirtschaftsdenker, die als ideelle Väter (zweier Varianten) der Wohlstandswirtschaft des 20. Jahrhunderts gelten können: John Maynard Keynes und Ludwig Erhard. Beide versprachen sich für die damals fernere Zukunft, also unsere Gegenwart, ein Ende des Materialismus, der Fixierung auf Märkte, Wirtschaft und Erwerb. Stattdessen stellten sie sich Gesellschaften vor, in denen Kultur und Muße das Leben prägten. Keynes prophezeite in seinem berühmten Aufsatz über die „wirtschaftlichen Aussichten unserer Enkelkinder“ (1931): „Wir werden diejenigen ehren, die uns lehren können, wie wir die Stunde und den Tag tugendhaft und gut vorbeiziehen lassen können, die fähig sind, sich unmittelbar an den Dingen zu erfreuen, die Lilien auf dem Feld, die sich nicht mühen und die nicht spinnen.“ Ludwig Erhard versuchte in einem ganzen Kapitel seines berühmten „Wohlstand für Alle“ darzulegen, dass es gerade der Wohlstand sei, der den materialistischen Wachstumsdrang überwinden werde: „Wir werden sogar mit Sicherheit dahin gelangen, daß zu Recht die Frage gestellt wird, ob es noch immer richtig und nützlich ist, mehr Güter, mehr materiellen Wohlstand zu erzeugen, oder ob es nicht sinnvoller ist, unter Verzichtleistung auf diesen „Fortschritt“ mehr Freizeit, mehr Besinnung, mehr Muße und mehr Erholung zu gewinnen.“

Keynes und Erhard haben sich geirrt. Ihre Visionen sind nicht eingetreten. Im Gegenteil. Kapitalistische Wachstumswirtschaften erzeugen zwar Wohlstand, aber bringen keine stabilen, in sich selbst ruhenden Muße-Gesellschaften hervor. Der strukturelle Zwang zum Wachstum, der dem real existierenden Kapitalismus offenbar innewohnt, ist bis heute ungebrochen und wird von Eliten in Politik und Wirtschaft immer wieder neu beschworen. Kapitalistische Gesellschaften sind bereit, ihm unter der Fahne der Liberalisierung noch die letzten marktfernen Schutzräume zu öffnen.

So rational und alternativlos, wie Ökonomen dies meist behaupten, ist diese Handlungsdevise des „Wachstum über Alles“  keineswegs. Selbst wenn die westeuropäischen Volkswirtschaften viele Jahre einer Rezession erlebten, würden sie deutlich mehr Wohlstand produzieren als im Jahr 1957, als Erhards Buch erschien, oder als man sich zu Keynes‘ Zeiten während der Weltwirtschaftskrise überhaupt vorstellen konnte. Die Wohlstandsziele der Generation von Keynes und Erhard für sich und ihre Nachkommen (also uns heutige) sind längst um ein vielfaches übererfüllt. Und doch „fürchtet“ man sich in diesen Ländern vor ausbleibendem weiterem Wachstum.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%